Über weite Teile der Menschheitsgeschichte brachten Frauen ihre Kinder allein zur Welt. Doch mit der Zeit hatten Frauen in vielen Gesellschaften das Bedürfnis nach einer Begleitperson, die sie in den Wehen unterstützt. Der Beruf der Hebamme war geboren und wurde zu einem integralen Bestandteil in der medizinischen Versorgung. Von Verena Kaiser
weiterlesenInnsbruck ist eine Stadt für Jung und Alt. Beide Generationen – die junge und die ältere – haben ähnliche soziale Bedürfnisse. Als Begegnungsorte finden sich über das gesamte Stadtgebiet verteilt elf Jugendzentren des OJA-Netzwerks (Offene Jugendarbeit) sowie 29 Treffpunkte für SeniorInnen.
weiterlesenInnsbruck setzt auf innovative Wohnprojekte und moderne Vergaberichtlinien, um leistbaren Wohnraum zu schaffen. Neue Bauprojekte, nachhaltige Stadtentwicklung und digitale Lösungen sollen den Zugang zum Wohnen erleichtern.
weiterlesenDie ISD-Stadtteilkoordination, einer von vier Teilbereichen der Stadtteilarbeit der Innsbrucker Sozialen Dienste GmbH (ISD), vernetzt und unterstützt vor Ort.
weiterlesenDas Amt für Grünanlagen sorgt für attraktive Begegnungsorte in allen Stadtteilen.
weiterlesenStatistisch gesehen gibt es in Innsbruck 20 Stadtteile. Hier ein paar ausgewählte Stadtteilprojekte, mitdenen die Lebensqualität entlang des Inns künftig noch spür-, sicht- und erlebbarer für die BürgerInnen werden soll.
weiterlesenAusstellung „years from now“ von 3. April bis 24. Mai
weiterlesenVerwaltung und Politik geben Infos zu allen wichtigen Saggener Projekten
weiterlesenErfolgreicher Abschluss des Grundlehrgangs – Gerüstet für den Einsatzdienst
weiterlesenNeuer städtischer Karrierebus bringt Innsbrucks Jobvielfalt auf die Straße
weiterlesenFrühlingskonzerte und Tag der offenen Tür am 29. April
weiterlesenÜber 70 Veranstaltungen im Programm, Anmeldung ab 31. März
weiterlesen• Betreuungsplätze für Pro Mente• Projekt für zukunftsfähige Stadtentwicklung• 20. Ostermarkt am Marktplatz
weiterlesenInnsbruck setzt Planungsinstrument des Tiroler Raumordnungsgesetzes aktiv ein
weiterlesenDamit Reisende und Güter pünktlich und sicher auf der klimafreundlichen Schiene unterwegs sein können, benötigen unsere Bahnstrecken einen regelmäßigen Service.
weiterlesenVon 31. März bis 7. April können drei Volksbegehren unterschrieben werden
weiterlesen• Städtische Abfallbeauftragte bestellt• Neue Geräteträger für Amt Straßenbetrieb• „Sozialcharta der Alpen“ unterzeichnet• Städtische Ferienbetreuung 2025• Öffentliche WC-Anlage am Sandwirt-Areal
weiterlesenKostenlose Tanz-Cafés im Stadtteiltreff Reichenau ab 15. März
weiterlesenFranz Götsch Gedenkturnier: Fußballfest trotzt widriger Wetterbedingungen
weiterlesenIntensives Bemühen um reibungslose Verkehrsführung
weiterlesenEinreichfrist endet am 27. März 2025
weiterlesenGen Z trifft Tradition im innovativen Format
weiterlesenProjekt zur Erinnerungskultur, Informationen am 28. März
weiterlesenErster Stopp am 1. April im Wohnheim Saggen
weiterlesenAmt für Wald und Natur lädt am 25. März ins Vereinsheim Arzl
weiterlesen• Neuer Leiter für Amt Wald und Natur• Aufträge für IVB-Projekte vergeben• Weiterer Ausbau des Projekts „Housing First“ • Überarbeitete Förderrichtlinien für Kulturbereich• Straßenraumgestaltung in Karmelitergasse
weiterlesenSchulische und sportliche Entwicklung an der Mittelschule Reichenau verbinden
weiterlesenMit dem ‚Online-Check KI‘ des VTT und Mitterdorfer e.U. erhalten Beherbergungsbetriebe ein KI-gestütztes Tool zur Optimierung ihrer digitalen Präsenz.
weiterlesen