Mödling, Niederösterreich: 10 Serenadenkonzerte des Landes NÖ - 25.Aug.-27.Okt. 2024,

vonRedaktion Salzburg
JUNI 27, 2024

Foto: Nikolaus Karlinský

Foto: Laurent Ziegler

Foto: zVg, / Serenadenkonzerten des Landes NÖ

Foto: Gemeinde Atzenbrugg,

Foto: Thomas Gnedt

Foto: zVg, / Serenadenkonzerten des Landes NÖ

Die "Serenadenkonzerte des Landes Niederösterreich" Musik am Ursprung« feiern von 25. August bis 27. Oktober 2024 den Genius Loci von zehn mit berühmten Musikerpersönlichkeiten verbundenen, neuen und neu gestalteten Schauplätzen mit prominenter künstlerischer Besetzung.

Über die "Serenadenkonzerte des Landes Niederösterreich" 2024
Vom 25. August bis 27. Oktober 2024 wird im Rahmen der Serenadenkonzerte des Landes Niederösterreich, der ältesten, durchgehend existierenden Konzertreihe des Bundeslandes, »Musik am Ursprung« an zehn, mit berühmten Musikerpersönlichkeiten verbundenen Schauplätzen in Niederösterreich geboten. Im Zentrum steht das klassische Lied, ergänzt von Instrumentalmusik und inhaltlich passenden Lesungen oder Rezitationen.

Erstmals wird heuer das Künstlerpaar Gottfried von Einem und Lotte Ingrisch mit einem neuen Aufführungsort in Oberdürnbach im Weinviertel gewürdigt. Auch die Schubert-Gedenkstätte in Schloss Atzenbrugg, seit Jahrzehnten Schauplatz der Serenadenkonzerte, eröffnet nach Renovierung und Neukonzeption. Anlässlich des 150. Geburtstags von Arnold Schönberg wird die ihm gewidmete Serenade mit einem Festakt im Stadttheater Mödling gefeiert.

Unter den Mitwirkenden sind in dieser Saison sowohl sehr renommierte Sängerpersönlichkeiten wie Rebecca Nelsen, Adrian Eröd, Christian Immler und Julian Prégardien als auch junge, aufstrebende Vokaltalente wie Patricia Nolz, Miriam Kutrowatz, Robert Bartneck, Rafael Fingerlos, Daniel Gutmann und Thomas Lichtenecker sowie von Theaterbühnen, Film und Fernsehen bekannte Publikumslieblinge wie Andrea Eckert, Sophie Aujesky, Klassikexpertin Irene Suchy und Puppenspielerin Manuela Linshalm. Instrumentalvirtuosen wie Klarinettistin Andrea Götsch, vielfache Preisträgerin und seit 2019 Mitglied der Wiener Philharmoniker, der ausgezeichnete Gitarrist Armin Egger sowie hervorragende Pianisten wie Daniel Heide, Andreas Fröschl und Eduard Kutrowatz, künstlerischer Leiter des Liszt Festivals Raiding, werden mit ihrer Virtuosität begeistern.

www.serenadenkonzerte.at

So., 25.8. | Carl-Zeller-Serenade | Schloss St. Peter in der Au
So., 1.9. | Schubert-Serenade | Schubert-Schloss Atzenbrugg
So., 8.9. | Schloss-Serenade | Schlosstheater Laxenburg
So., 22.9. | Hugo-Wolf-Serenade | Burg Perchtoldsdorf
So., 29.9. | Gottfried-von-Einem-Serenade | Kirche zur hl. Katharina Oberdürnbach
So., 6.10. | Randhartinger-Serenade | Festsaal Ruprechtshofen
So., 13.10.| Beethoven-Serenade | Haus der Kunst Baden
So., 20.10. | Joseph-Haydn-Serenade | Haydn Geburtshaus Rohrau
Fr., 25.10. | Schönberg-Serenade Mödling | Stadttheater Mödling
So., 27.10.| Krenek-Serenade | Salon Krenek Krems


KARTEN & INFORMATION:
+43 (0) 2164-2268 | serenadenkonzerte@noel.gv.at | www.serenadenkonzerte.at
Karten-Preise:
ab 26,00 Euro/Karte, diverse Ermäßigungen

Projekt von: Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung Kunst und Kultur

In Kooperation mit den Standortgemeinden und Kooperationspartnern
Künstlerische Leitung: Dr. Michael Linsbauer

»Musik am Ursprung« steht von 25. August bis 27. Oktober 2024 auf dem Programm der Serenadenkonzerte des Landes Niederösterreich, der ältesten, durchgehend existierenden Konzertreihe des Bundeslandes. Im Rahmen der Konzertreihe wird das klassische Lied ? ergänzt von Instrumentalmusik und inhaltlich passenden Lesungen oder Rezitationen ? an zehn, mit berühmten Musikerpersönlichkeiten verbundenen Schauplätzen in Niederösterreich auf die Bühne gehoben.

Dr. Michael Linsbauer, künstlerischer Leiter, über den diesjährigen Konzertzyklus: „Auch 2024 werden Künstlerinnen und Künstler von internationalem Rang für unvergessliche Konzerterlebnisse sorgen. Mit einem neuen Aufführungsort in Oberdürnbach im Weinviertel würdigt das Land Niederösterreich heuer erstmals das Künstlerpaar Gottfried von Einem und Lotte Ingrisch. Auch die Schubert-Gedenkstätte in Schloss Atzenbrugg, seit Jahrzehnten Schauplatz der Serenadenkonzerte, eröffnet nach Renovierung und Neukonzeption im Juni wieder und bietet sich für einen Kulturausflug mit Museumsbesuch und Konzert an.“

Johanna Mikl-Leitner, Landeshauptfrau von Niederösterreich: „Seit mehr als 60 Jahren erinnern die ‚Serenadenkonzerte des Landes Niederösterreich‘ an berühmte Musikschaffende, die in Niederösterreich lebten und wirkten. Auch 2024 sind zehn Standorte in dieser Konzertreihe vertreten. Es freut mich besonders, dass in Oberdürnbach bei Maissau mit einer Serenade an Gottfried von Einem erinnert wird, der hier gemeinsam mit seiner Frau Lotte Ingrisch seinen Lebensabend verbrachte. Mit einem Festkonzert wird dieses Jahr im Stadttheater Mödling an den großen österreichischen Komponisten Arnold Schönberg erinnert, der einige Jahre seines Lebens in Mödling verbrachte und dessen 150. Geburtstag wir heuer feiern.“

Die „Serenadenkonzerte Niederösterreich“ - Neues und Historisches

Erstmals werden Gottfried von Einem und Lotte Ingrisch mit einer Serenade in einem neuen Aufführungsort im Weinviertler Oberdürnbach bei Maissau gewürdigt, wo das Künstlerpaar eine ehemalige Volksschule bewohnte. Von Einems letzte Wirkungsstätte ist seit 1998 öffentlich zugänglich, und nach Renovierungsarbeiten wird sie am 15. Juni 2024 wiedereröffnet. Da die Räumlichkeiten nicht auf musikalische Veranstaltungen ausgerichtet sind, findet das Serenadenkonzert in der Kirche zur heiligen Katharina neben dem Museum statt.
Auch die Schubert-Gedenkstätte in Schloss Atzenbrugg, seit Jahrzehnten Schauplatz der Serenadenkonzerte, eröffnet nach Renovierung und Neukonzeption im Juni und bietet der Schubert-Serenade wiederum eine Bühne.
Ein weiterer Höhepunkt ist die Schönberg-Serenade, die anlässlich des 150. Geburtstags des großen österreichischen Komponisten mit einem Festakt im Stadttheater Mödling gefeiert wird.

2024 wird an insgesamt zehn musikhistorischen Gedenkstätten in Niederösterreich konzertiert, die auf besondere Weise mit bedeutenden Musikschaffenden verbunden sind: in Geburts-, Wohn- und Wirkungsstätten, Museen, Gedenkräumen und Forschungseinrichtungen oder, falls dies aufgrund der räumlichen Gegebenheiten nicht möglich ist, in passenden Gebäuden in unmittelbarer Nähe. Die Bandbreite reicht vom neu renovierten Schubertschloss Atzenbrugg über das Haydn Geburtshaus Rohrau bis zum Salon Krenek in Krems. Beispielsweise findet die neue Gottfried-von-Einem-Serenade in der direkt neben dem Museum gelegenen Kirche zur heiligen Katharina in Oberdürnbach und die Hugo-Wolf-Serenade traditionell im Festsaal der Burg Perchtoldsdorf statt.

Die „Serenadenkonzerte“ wurden 1961 ins Leben gerufen, um an diesen besonderen Orten den Werken des jeweiligen Genius Loci ein Podium am „Originalschauplatz“ zu bieten. Von Anfang an waren berühmte Sängerpersönlichkeiten aus der internationalen Opern- und Konzertwelt unter den Mitwirkenden, etwa Christa Ludwig, Irmgard Seefried, Brigitte Fassbaender, Edita Gruberova, Kurt Equiluz, Anja Silja, Renate Holm und Walter Berry. In der Gegenwart setzt sich die Reihe der hochkarätigen Musizierenden mit Interpretierenden wie Bo Skohvus, Ildiko Raimondi, Angelika Kirchschlager, Annette Dasch, Chen Reiss, Robert Holl, Clemens Unterreiner und Daniela Fally fort.
Die Konzertreihe wird von der Abteilung Kunst und Kultur des Landes Niederösterreich in Kooperation mit den lokalen Partnergemeinden und -institutionen veranstaltet und steht seit 2011 unter der künstlerischen Leitung von Dr. Michael Linsbauer.

Quelle: Mag. Martina Montecuccoli content&event

Mehr Nachrichten aus

Mödling