Niederösterreich: Bilanz zum Schulschluss 2023/2024

vonRedaktion Salzburg
JUNI 28, 2024

Foto: .© NLK Burchhart

LR Teschl-Hofmeister: Wohl der Kinder und Jugendlichen steht an erster Stelle

Bevor für rund 200.000 Schülerinnen und Schüler in Niederösterreich die Sommerferien beginnen, bedankte sich Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister am heutigen Donnerstag in der Franz-Jonas-Volksschule in St. Pölten bei den 22.200 Lehrkräften – 14.600 sowie 400 Studierende an den Pflichtschulen, 4.000 an den AHS und 3.600 an den BMHS – für ihre großartige Arbeit an den Schulen, die sich vielfältigen Themen stellen müssten: „Das Wohl der Kinder und Jugendlichen steht dabei immer an erster Stelle“.

In ihre Bilanz zu den 1.100 niederösterreichischen Schulen, darunter 1.000 Pflichtschulen, 63 AHS, 90 BMHS und 22 berufsbildende Schulen, bezog die Bildungslandesrätin auch die 7.300 Maturantinnen und Maturanten ein und sprach sich dabei klar gegen die Abschaffung dieses „Meilensteins in der Bildungskarriere“ aus: „62,25 Prozent an den Volksschulen haben die AHS-Reife erreicht. Die Mittelschule haben 33,1 Prozent ausgezeichnet oder gut abgeschlossen, nur 0,9 Prozent haben zwei oder mehr Nichtgenügend. An den AHS sind es 54,3 bzw. 1,94 Prozent, an den BMHS 28,79 bzw. 3,65 Prozent“.

Zusätzlich zu den 22 KI-Pilotschulen in Niederösterreich, in denen fächerübergreifende Tools getestet werden, kündigte Teschl-Hofmeister für das Schuljahr 2024/2025 die Schwerpunkte Kinderschutz und Krisenmanagement an: „Dazwischen wird es vom 19. bis 30. August auch wieder die Sommerschule geben – an 157 Standorten für 6.800 Schülerinnen und Schüler“.

Bildungsdirektor Karl Fritthum bedankte sich ebenfalls für die großartigen Leistungen an den Schulen und kündigte an, dass man 2024/2025 trotz zuletzt 600 Pensionierungen in der Lage sein werde, jede offene Stelle besetzen zu können. Bei der Hauptausschreibung habe es bereits für über 500 Stellen 1.000 Bewerbungen gegeben.

Hinsichtlich der Matura schlüsselte der Bildungsdirektor auf, dass die Nichtgenügend- sowie Sehr-gut-Quote an den AHS in Deutsch bei 0,7 bzw. 20,2 Prozent, in Englisch bei 1 bzw. 24,7 Prozent und in Mathematik bei 2 bzw. 18,1 Prozent liege: „99,3 Prozent haben Deutsch, 99 Prozent Englisch und 98 Prozent Mathematik bestanden“. Für die BHS nannte Fritthum analog 1,1 bzw. 13,9 Prozent in Deutsch, 1,2 bzw. 19,2 Prozent in Englisch sowie 3 bzw. 13 Prozent in Mathematik. Damit haben 98,9 Prozent deutsch, 98,8 Prozent Englisch und 97 Prozent Mathematik bestanden.

Quelle: Land Niederösterreich

Mehr Nachrichten aus

Niederösterreich