vonRedaktion Salzburg
NOVEMBER 28, 2023
Der öffentliche Raum ist für alle da – und soll von allen genutzt werden. Um dabei möglichst viele Interessen zu berücksichtigen, kümmert sich die Geschäftsstelle für BürgerInnenbeteiligung darum, dass die Bevölkerung gehört und in Entscheidungsprozesse eingebunden wird.
Was ist eigentlich eine Stadt? „Jede Stadt ist ein Gemeinschaftswerk. Alle, die hier leben, sollten dabei die Möglichkeit haben, dieses Werk im Rahmen der Möglichkeiten mitgestalten“, erklärt Lukas Weiss, MSc, Leiter der Geschäftsstelle für BürgerInnenbeteiligung. Gemeinsam mit seinen Kolleginnen
Mag.a Andrea Kreisl und Sarah Rasi, BSc ist er dafür zuständig, die Bevölkerung bei wichtigen Zukunftsfragen und Projekten der Stadt einzubinden.
„Wir fungieren als Schnittstelle zwischen der Bevölkerung, der Politik und der Verwaltung“, erklärt Lukas Weiss: „Wir sammeln die vielfältigen Stimmen aus der
Bevölkerung und erarbeiten daraus gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern,
den relevanten Ämtern und der Stadtpolitik tragfähige Lösungsvorschläge für alle. Weil die Bedürfnisse und Ansprüche, was umgesetzt oder errichtet werden soll, häufig sehr verschieden sind, ist es unsere Aufgabe, einen Interessensausgleich zu schaffen.“
Öffentliche Raumgestaltung
Wie BürgerInnenbeteiligung in der Praxis aussieht, zeigt das Projekt COOLYMP. Für die klimafitte Umgestaltung des
DDr.-Alois-Lugger-Platzes im Olympischen Dorf wurde ein breiter Beteiligungsprozess gestartet. Anwohnende aller Altersgruppen, Schulen, Vereine, Institutionen und weitere Stakeholder wurden hier über mehrere Monate in verschiedenen Formaten nach ihren konkreten Wünschen und Ideen für die Neugestaltung gefragt.
„COOLYMP zeigt erfolgreich, worauf es bei Beteiligungsprozessen ankommt: Im Mittelpunkt stehen die Menschen und ihre Ideen, quasi als ExpertInnen ihres unmittelbaren Lebensumfelds. Nach Befragungen der Bevölkerung vor Ort haben wir mehrere Beteiligungsformate für alle Zielgruppen veranstaltet. In offenen Workshops konnten wir die Vorstellungen der Menschen bündeln, priorisieren und basierend auf mehr als 200 Vorschlägen gemeinsam einen Plan für den neuen Platz ausarbeiten. Bei jedem Schritt war hier die Bevölkerung dabei“, führt Lukas Weiss aus.
Der gemeinsam erstellte Plan sieht eine Attraktivierung des Platzes durch Begrünung, Beschattung und Zonierung des Areals sowie multifunktionale Räume vor. Im Sommer 2025 wird das Projekt fertig sein – und die Vorstellungen der Bevölkerung in die Praxis umgesetzt.
Bereits fertig ist die Neugestaltung des Messeparks im Zuge des Projekts cool-INN. Auch hier waren die Vorstellungen und Ideen der Bevölkerung zentral für die erfolgreiche Umgestaltung: „Der Messepark war vor der Neugestaltung eine triste Verkehrsinsel. Den Wünschen der Bevölkerung entsprechend wurde das gesamte Areal umgestaltet. Neue Bepflanzung, großzügige Grünflächen, Wasserläufe sowie gemütliche Sitzbereiche laden nun zum Verweilen ein“, erklärt Andrea Kreisl (BürgerInnenbeteiligung).
„Öffentliche Räume müssen auf die Bedürfnisse der Bevölkerung ausgelegt sein. Durch Beteiligungsprozesse finden wir heraus, wie die Räume genutzt werden. Ziel dabei ist, einen Ausgleich zwischen den verschiedenen Interessen und Stimmen aus der Bevölkerung zu finden – damit der öffentliche Raum so gestaltet wird, dass er auch von allen genutzt werden kann“, betont Bürgermeister Georg Willi.
Quelle: Stadt Innsbruck