Wien: Die Wiener Stadtgärten laden zum Jubiläum „60 Jahre Donaupark” am 29. und 30. Juni ein

vonRedaktion Salzburg
JUNI 28, 2024

Foto: Wiener Stadtgärten/Christian Houdek

Buntes Programm zum Jubiläum für die ganze Familie im Rahmen des Ferienspiel-Startfests von WIENXTRA

Von der beeindruckenden Wiener Internationalen Gartenschau 1964 (WIG 64) zu einer der beliebtesten Parkanlagen Wiens: Der über 630.000 m2 große Donaupark feiert heuer seinen 60. Geburtstag. Darum laden die Wiener Stadtgärten beim Ferienspiel-Startfest von WIENXTRA zu einem bunten Jubiläumsprogramm für die ganze Familie ein: Am Samstag, den 29. und Sonntag, den 30. Juni – jeweils von 14 bis 19 Uhr im Donaupark. Der Eintritt ist frei.

„Für alle Freundinnen und Freunde des Donauparks wird das Fest zum 60. Geburtstag der Parkanlage ein Pflichttermin: Nicht nur wegen des bunten Jubiläumsprogramms der Wiener Stadtgärten, sondern auch, um einen Blick in die Vergangenheit zu werfen. Dabei verdient der Park nicht nur zum runden Geburtstag Anerkennung, sondern eigentlich immer. Denn der Donaupark ist mit seiner beeindruckenden Größe ein bedeutender Klima- und Artenschützer für die Stadt Wien“, so Jürgen Czernohorszky, Klimastadtrat.

„Der Donaupark ist seit 60 Jahren ein beliebtes Ausflugsziel in Wien. Und auch wenn sich der Park in den vergangenen 6 Jahrzehnten gewandelt hat, ist eines gleich geblieben: Im Donaupark findet das schöne Leben statt – jenseits von Hektik und Stadttrubel. Um diese Leistung zu würdigen, bieten die Wiener Stadtgärten zum Jubiläum viele Mitmach-Attraktionen und zahlreiche Informationsangebote an sowie die Möglichkeit, die Wiener Stadtgärten näher kennenzulernen”, freut sich Rainer Weisgram, Stadtgartendirektor.

Abwechslung garantiert: Mitmach-Aktionen, Rätsel-Ralley und Informationsangebote

So vielfältig der Donaupark ist, wird auch das Jubiläumsprogramm: Kinder können sich als kleine Stadtgärtnerinnen und Stadtgärtner beim Kräuter topfen ausprobieren, Tontöpfe bemalen, die beliebte Mal-Schaukel testen oder den Prozess bestaunen, wie aus Biomüll sowie Gartenabfällen in einer Wurmkiste wertvoller Humus entsteht. Zusammen mit Expertinnen und Experten der Planungsabteilung der Wiener Stadtgärten dürfen Kinder mit Spielzeug einen klimafitten Park ganz nach ihren Vorstellungen gestalten.

Passend zum Jubiläum können kleine Besucherinnen und Besucher in die Geschichte des Donauparks bei der Rätsel-Ralley eintauchen. Für Erwachsene verspricht eine Geschichts-Galerie eine Reise in die Vergangenheit. Des Weiteren präsentieren die Wiener Stadtgärten ihr breites Aufgabenfeld: Von der Baum- und Spielplatzsicherheit, dem Reinigungsteam bis hin zur Lehrlingsausbildung sowie den zahlreichen Karrieremöglichkeiten.

WIG 74: Von der Mülldeponie zur blühenden Gartenlandschaft

Zahlreiche florale Themengärten mit circa 7 Millionen Pflanzen, der beliebte Sparefroh-Spielplatz sowie vielfältige Attraktionen und Veranstaltungen zogen rund 2,3 Millionen Besucherinnen und Besucher zur WIG 64, die zwischen dem 16. April und dem 11. Oktober 1964 stattfand. Die Wiener Politik erkannte in der Internationalen Gartenschau die Gelegenheit, sich nach dem 2. Weltkrieg nicht nur wieder international als Weltstadt zu positionieren, sondern auch die Wohngebiete jenseits der Donau aufzuwerten mithilfe einer Grünoase. Dafür wurde die ehemalige Mülldeponie Bruckhaufen in eine blühende Gartenlandschaft umgestaltet. Im Anschluss an die Gartenschau wurde die Parkanlage als Donaupark für die Bevölkerung geöffnet.

60 Jahre Donaupark: Eine Erfolgsgeschichte

Noch immer lassen sich viele Spuren aus der WIG 64 in der Parkanlage entdecken. In der Vergangenheit als Gartenschau liegt bis heute die Vielfalt des Donauparks begründet, die ihn zu einem beliebten Ausflugsziel in Wien macht: Inspiration und Erholung findet man u. a. bei Spaziergängen durch die Rosenschau oder durch den Heidegarten sowie die Staudenschau. Die zahlreichen Wiesenflächen laden zu einer kurzen Rast ein. Aber auch wer auf der Suche nach Action ist, wird im Donaupark fündig: Die kostenlose Tennis- und Skateanlagen sowie das Bodenschach sind beliebte Treffpunkte für (Denk-)Sportlerinnen und Sportler. Der Sparefroh-Spielplatz, der seit der WIG 64 besteht, ist mit über 12.000 m2 sowie mehr als 40 Spielgeräten nicht nur der größte Spielplatz der Wiener Stadtgärten, sondern macht den Donaupark auch bei Kindern zu einer der beliebtesten Parkanlagen.

Noch klimafitter und grüner: Neugestaltung des Donauparks

Seit Herbst 2023 wird der Donaupark noch klimafitter und noch grüner. Im Rahmen eines ausgeklügelten Maßnahmenpakets wird eine Gesamtfläche von 15.000 m2 entsiegelt und stattdessen begrünt. Diese groß angelegte Entsiegelungsoffensive gelingt, indem das Wegenetz vor Ort optimiert, bestehende Beete verbreitert sowie ein Parkplatz rückgebaut und durch eine großzügige Grünfläche ersetzt wird. Ein neues Wasserspiel sorgt im Sommer für zusätzliche Abkühlung vor Ort. Im Zuge der Neugestaltung kommt es zusätzlich zur Pflanzung von 55 Bäumen, wobei die Jungbäume im Bereich des Nordost-Eingangs des Donauparks mit einer automatischen Bewässerung ausgestattet werden. Ein weiteres Highlight der Entsiegelungsmaßnahmen sind neue bunte Stauden-Gräser-Beete auf einer Gesamtfläche von über 500 m2.

“Pünktlich zum Jubiläum erhält der Donaupark einen wohlverdienten Neuanstrich. Er wird nicht nur optisch zeitgemäß, sondern auch den aktuellen klimatischen Bedingungen gerecht. Im Sommer wird der Donaupark den Wienerinnen und Wienern künftig mehr Schutz vor großer Hitze bieten können”, freut sich Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky über die klimafitte Umgestaltung.

Übersicht: Eckdaten zum Jubiläum „60 Jahre Donaupark” beim Ferienstart-Spielfest von WIENXTR

Wann: Samstag, 29. und Sonntag, 30. Juni 2024, jeweils von 14 bis 19 Uhr

Anreise:

Der Eintritt ist kostenlos.

Hunde mit Beißkorb und Leine sind herzlich willkommen.

Weitere Informationen zum Jubiläumsfest finden Sie unter: https://www.wien.gv.at/umwelt/parks/veranstaltungen/jubilaeumsfest-donaupark.html

Quelle: Stadt Wien

Mehr Nachrichten aus

Wien