vonRedaktion Salzburg
APRIL 07, 2025
Rund 170 Mitglieder der Landjugend helfen in Henndorf mit / Einnahmen werden für soziale Zwecke gespendet
(LK) Betritt man die Lagerhalle des Malzführguts in Henndorf, so steigen einem sofort die Gerüche der frischen Pflanzen und Kräuter in die Nase. Mitglieder der Landjugend Flachgau haben vergangenen Mittwoch bereits den dritten Tag in Folge per Handarbeit Palmbuschen für den guten Zweck gebunden. Pünktlich um 19 Uhr beginnen an diesem Tag rund 40 junge Menschen mit ihrer Arbeit. Im Akkord werden die Oster-Accessoires von den Mitgliedern der 25 Ortsgruppen im Bezirk hergestellt.
Im Hintergrund läuft Musik, man spricht über den Tag, und der Spaß kommt definitiv nicht zu kurz. Routiniert und mit viel Knowhow werden die einzelnen Bestandteile des Palmbuschens zusammengefügt. Der originale Flachgauer Palmbuschen besteht aus sieben „Zutaten“: „Das sind Palmkätzchen, die Stechpalme, Wacholder, Segenbaum, Eibe, Buchs und Zeder. Zusammengebunden wird es dann mit einer Felbergerte und auf einen Haselnussstecken gesteckt. Unser Material bekommen wir pflückfrisch von den Landwirten und Mitgliedern der Ortsgruppen im Bezirk“, informiert der Bezirksleiter der Landjugend Flachgau, der Eugendorfer Alexander Huber.
Echte Teamarbeit
Bereits seit 1994 wird die Tradition des Palmbuschenbindens im Flachgau hochgehalten. „Uns ist wichtig, dass dieser Brauch erhalten bleibt. Wir alle machen das mit großer Freude und arbeiten perfekt im Team zusammen. Die Buschen werden am 11. und 12. April vor dem Heimatwerk am Residenzplatz verkauft. Der Erlös kommt zu einhundert Prozent sozialen Zwecken zugute. Dieses Jahr spenden wir an den Solidaritätsfonds der Landjugend Salzburg, an eines vom Schicksal schwer getroffenen Mitglied sowie für die Forschung an der ME/CFS-Erkrankung, dem Chronischen Fatigue-Syndrom“, berichtet die Lamprechtshauserin Lisa Stögbuchner. Sie ist mit Alexander Huber gemeinsam Leiterin des Bezirks.
Schutzfunktion für Haus und Hof
Die fertigen Palmbuschen werden am Ostersonntag vom Pfarrer in der jeweiligen Gemeinde geweiht. Sie werden beispielsweise auf Felder von Landwirten gesteckt oder in Häuser, etwa im Gotteswinkel, gestellt, um das Hab und Gut zu beschützen.
Daten und Fakten zur Landjugend Salzburg
Die Landjugend Salzburg ist eine der größten und aktivsten Jugendorganisationen im Bundesland. Sie bietet gemeinsame Freizeitgestaltungen und Fortbildungen für junge Menschen im ländlichen Raum an. Daten und Fakten der Organisation mit Stand Jänner 2025:
Mehr dazu
Quelle: Land Salzburg