vonRedaktion Salzburg
APRIL 02, 2025
Land, Gemeinden und Gemeindeausgleichsfonds investieren 11 Millionen Euro / FELS-Kommission beschließt Jahresbudget 2025
(LK) 1.400 Kilometer umfasst Salzburgs Landesstraßennetz. Mehr als doppelt so „lang“, nämlich 3.108 Kilometer, ist das ländliche Straßennetz. Gemeinden, Private und Weggenossenschaften kümmern sich um die Erhaltung, zur Finanzierung gibt es seit mehr als vier Jahrzehnten den FELS, den Fonds zur Erhaltung des ländlichen Straßennetzes im Land Salzburg.
LR Josef Schwaiger (im Archivbild 2.v.re. bei der Sanierung des Oberneureiterwegs in Hüttschlag): "Heuer werden im ländlichen Straßennetz mehr als 1.000 Kilometer Asphaltbelag und 40 Kilometer Schotterwege saniert."
Trotz angespannter finanzieller Lage investiert das Land heuer 5,5 Millionen Euro in Salzburgs ländliches Straßennetz. Die Gemeinden und der Gemeindeausgleichsfonds leisten gemeinsam denselben Beitrag, womit elf Millionen Euro in die Verkehrsadern am Land fließen.
Schwaiger: „Funktionierende ländliche Lebensadern.“
Für Landesrat Josef Schwaiger eine wichtige und weitblickende Investition: „Wir stellen mit diesen elf Millionen Euro ein funktionstaugliches, verkehrssicheres und zeitgemäßes ländliches Wegenetz auf Dauer sicher. Allein heuer werden mehr als 1.000 Kilometer Asphaltbelag und 40 Kilometer Schotterwege saniert“, so Schwaiger.
Brücken werden fit gemacht
In gesamtem Wegenetz werden mehr als 1.000 Brücken laufend instandgehalten. Je nach Notwendigkeit werden 2025 rund 50 Sanierungsmaßnahmen wie der Austausch von Brückengeländern und -belägen oder komplette Brückenerneuerungen durchgeführt. Zusätzlich sind etwa 200 verschiedene Einzelmaßnahmen wie Entwässerungen, Sicherheitseinrichtungen oder Stützbauwerke geplant. „Wo ein Neubau aufgrund des schlechten Straßenzustandes unumgänglich ist, werden heuer im gesamten Bundesland Salzburg voraussichtlich zehn neue Projekte begonnen“, informiert Reija Falkensteiner, Leiterin des Referats Ländliche Verkehrsinfrastruktur.
Knowhow und Zusammenarbeit machen Erfolg aus
Güterwegerhaltungsverband, Wegerhalter und Grundeigentümer kümmern sich um die Umsetzung der Arbeiten. „Mit über Jahrzehnte aufgebautem Wissen sind die Straßenprofis unermüdlich im Einsatz und leisten gemeinsam mit den Mitarbeitern des Referats Ländliche Verkehrsinfrastruktur und allen Mitgliedern der FELS-Kommission einen unschätzbaren Beitrag zu unserem gemeinsamen Erfolg“, spricht FELS-Vorsitzender Landesrat Josef Schwaiger allen Beteiligten seinen Dank aus.
Ländliche Straßensanierungen nach Bezirken
Mehr dazu
Quelle: Land Salzburg