Kärnten: Gemeinsam Hindernisse im Euregio-Raum überwinden

vonRedaktion Salzburg
JUNI 20, 2024

Amt d. Kärntner Landesregierung - Symbolbild
© LPD Kärnten

LH Kaiser: "Mit dem Projekt fördern wir die grenzübergreifende Zusammenarbeit der Regionen" – Bessere Positionierung und höhere Wettbewerbsfähigkeit als Ziel

KLAGENFURT. Um die Zusammenarbeit der drei „Senza-Confini“-Regionen Kärnten, Friaul-Julisch Venetien und Veneto noch weiter zu stärken, wurde das Projekt „Fit for Cooperation – Cross Border Obstacles (Fit4CO-CBO)“ ins Leben gerufen. Es zielt darauf ab, grenzüberschreitende Hindernisse auf dem Gebiet des EVTZ (Europäischer Verbund für territoriale Zusammenarbeit) zu identifizieren und zu überwinden. „Mit Projekten dieser Art wachsen wir in der Alpen-Adria-Region noch mehr zusammen – für die Menschen in unseren Regionen ist das ein direkter und spürbarer Gewinn“, so EU-Referent Landeshauptmann Peter Kaiser.

Es können maximal fünf Anträge eingebracht werden. Jeder bewilligte Antrag wird mit 40.000 Euro gefördert. Mit der Förderung werden die Kosten für externe Beratungen und Dienstleistungen gedeckt, die zur Lösung und/oder Beseitigung von bürokratischen Hürden notwendig sind. Die Förderungen zielen darauf ab, die Verwaltungen/Einrichtungen und ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit fitter zu machen. Die Regionen sollen dadurch noch wettbewerbsfähiger und intelligenter, umweltfreundlicher und widerstandsfähiger, besser vernetzt, sozialer, inklusiver und bürgernäher werden.

Förderfähige Antragsteller sind öffentliche Einrichtungen oder Einrichtungen des öffentlichen Rechts mit Sitz in einer der drei Regionen innerhalb des EVTZ-Programmgebiets, d. h. für die Region Veneto das Gebiet der Provinzen Belluno, Vicenza und Treviso, für die Region Friaul-Julisch Venetien das Gebiet der Provinzen Pordenone, Udine, Gorizia und Triest und für das Land Kärnten Klagenfurt/Villach, Unterkärnten und Oberkärnten. Anträge müssen gemeinsam von einem österreichischen und einem italienischen Partner eingereicht werden, von denen einer als „Mitantragsteller“ bezeichnet wird. Die Anträge können bis zum 2. August eingebracht werden.

Am 27. Juni um 11 Uhr findet ein Online-Informationsseminar statt, in dem die Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen im Detail erläutert wird. Um sich anzumelden, füllen Sie bitte das Formular unter folgendem Link aus: https://forms.gle/LdaNV34UcsjAoqQW8
Lesen Sie hier mehr über die Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen und wie Sie sich beteiligen können: Bando ostacoli transfrontalieri - Progetto Fit4co CBO


Quelle: Land Kärnten

Mehr Nachrichten aus

Kärnten