Österreich: Hydro-Motion made in OÖ

vonOTS
AUGUST 11, 2021

Foto: Land OÖ / Wolfsteiner

Oberösterreich testet 100 % erneuerbar betriebenen Wasserstoffbus

Linz (OTS) - In Wels ist ab sofort ein Wasserstoffbus probeweise im Linienbetrieb unterwegs. Der Wasserstoff wird lokal und mittels erneuerbarer Energie 100 % ökologisch produziert, wodurch sich eine nachhaltige, klimafreundliche Kreislaufwirtschaft ergibt. Lediglich die Energie der Sonne und des Wassers werden im Rahmen des evolutionären Mobilitätsprojekts verwendet, um den Wasserstoffbus im Linienbetrieb einzusetzen. In Oberösterreich werden mit diesem Vorreiterprojekt die Weichen für die Mobilität von morgen bereits heute gestellt.

Der Wasserstoffbus der Firma Solaris ist ab sofort zwei Wochen lang in Wels im Probe-Linienbetrieb. Durch eine starke Kooperationsgemeinschaft aus Mobilitätsdienstleistern und Wirtschaftsunternehmen wurden optimale Rahmenbedingungen geschaffen, um das erste, zu 100 % CO2-freie Wasserstoff-Mobilitätsprojekt in Österreich umzusetzen.

„Besonders im überregionalen Busverkehr verspricht der Wasserstoff viele Vorteile, die wir nutzen wollen. Um diese Vorteile den Fahrgästen zu vermitteln und den Einsatz von Wasserstoff im Linienbetrieb zu erproben, ist noch bis 20. August der moderne Wasserstoffbus ‚Solaris urbino 12 hydrogen‘ in der Region Wels im täglichen Einsatz. In den kommenden zehn Tagen kann jeder Fahrgast die Antriebsform der Zukunft kostenfrei kennenlernen“, so Landesrat für Infrastruktur Mag. Günther Steinkellner.

160 Kilometer mit einer Tankfüllung von 13 Kilogramm Wasserstoff

In der Testphase erfolgt die Betankung des Fahrzeuges über eine Wasserstoff-Betankungsanlage, die den Kraftstoff mittels erneuerbarer Energie erzeugt. Der sogenannte Solhub der Firma Fronius ist eine nachhaltige, schlüsselfertige Gesamtlösung zur lokalen Produktion von grünem Wasserstoff aus erneuerbarer Energie. Diese Innovation ist der Grundstein des nachhaltigen Mobilitätsprojekts, das in Österreich einzigartig ist. „Nachhaltig und lokal produzierter Wasserstoff bietet ein enorm hohes Potential, wichtiger Baustein der Energiewende zu werden und heimische Wertschöpfung und regionale Geschäftsmodelle zu ermöglichen“, betont Fronius Geschäftsführerin Mag. Elisabeth Engelbrechtsmüller-Strauß.

Täglich wird der Bus mit rund 13 Kilogramm grünem Wasserstoff befüllt. Das passiert in einem rund 15-minütigen Tankprozess. Mit der getankten Menge kann der Wasserstoffbus etwa 160 Kilometer zurücklegen.

Besonders durch die Gesetzgebung werden alternative Antriebe im Öffentlichen Verkehr einen immer höheren Stellenwert einnehmen. Die Clean Vehicle Directive ist eine Richtlinie der EU, die den künftigen Einsatz alternativer Antriebsformen in Fahrzeugen forcieren will. Mittels Quotenregelungen soll bei der Neubeschaffung von Fahrzeugen eine Verkehrswende eingeleitet werden. Im ersten Referenzzeitraum von August 2021 bis Ende 2025 soll der Antrieb von rund 45 % der neu anzuschaffenden Fahrzeuge auf alternativen Antriebsystemen basieren. Ab 2026 steigt die Quote auf 65 %. Auch wenn es für den Öffentlichen Verkehr Erleichterungen gibt, werden auch dort eingesetzte Busse langfristig auf alternative Antriebe umgestellt werden müssen.

Künftig ist man deshalb daran interessiert, Strukturen aufzubauen, die einen Regelbetrieb von Wasserstoffbussen ermöglicht, so der Geschäftsführer des Oberösterreichischen Verkehrsverbundes Dipl.-Ing. Herbert Kubasta und Wels Linien Geschäftsführer Mag. Herbert Kierner „Die Ziele der neuen Gesetzgebung werden langfristig auch den Öffentlichen Verkehr fordern. Daher ist es sehr wichtig, erste Erfahrungen mit dem Einsatz emissionsfreier Antriebe im Öffentlichen Verkehr im Rahmen von Technologieforschung und praxisnahen Pilotprojekten zu sammeln“.

Zukunftstreibstoff Wasserstoff

Wasserstoff werde einer der Treibstoffe der Zukunft neben der Elektromobilität sein, wurde gleich mehrfach betont. Noch sind Dieselbusse in der Anschaffung aber wesentlich günstiger, sagt Wolfgang Stöttinger vom Busunternehmen sabtours. „Der Schritt weg vom Verbrennungsmotor führt im Regionalverkehr über den Wasserstoff. Daher müssen wir Wasserstoff-Busse betreiben lernen und uns Know-how aneignen. Von der Betankung bis zum Schulen des Fahrzeugpersonals gibt es hier viele Segmente. Am Anfang muss man immer ein bisschen mehr investieren, als dann, wenn die Technologie schon skalierbar ist.“

Nicht nur emissionsfrei, sondern auch wesentlich leiser als herkömmliche Busse ist der Wasserstoff-Bus ‚Solaris urbino 12 hydrogen‘ unterwegs, sagt Anna Mejer, General Managerin von Solaris Bus: „Das Fahrzeug schafft mit einer vollen Tankfüllung die Reichweite eines Busses im Öffentlichen Verkehr. Die Betankung dauert in etwa so lange, wie bei einem Dieselbus. Mit dem Zukunftstreibstoff Wasserstoff sind deshalb keine Anpassungsnotwendigkeiten bei den Fahrplänen notwendig.“

Zukunftsweisend für die Mobilität in Oberösterreich und die Wirtschaftsregion Wels

Der Welser Bürgermeister Dr. Andreas Rabl zeigte sich von der Präsentation beeindruckt: „Am heutigen Tag schreiben wir Geschichte, denn wir sehen, dass die Zukunft bereits Realität ist. Hier und heute zeigt sich, dass ökologisch gewonnener Wasserstoff als Antriebsform in der Region Wels keine Utopie mehr ist. Das ist ein über die Grenzen Österreichs hinausgehendes Vorzeigeprojekt, welches die Attraktivität des Wirtschaftsstandortes unterstreicht. Mit einem absolut nachhaltigen Kreislaufsystem setzen wir ein starkes Zeichen im Bereich Innovation, Klimaschutz und Standortattraktivität.“

Quelle: OTS

Mehr Nachrichten aus

Österreich