Salzburg: Investitionsprogramm für Salzburgs Radwege

vonRedaktion Salzburg
MAI 06, 2022

Foto: Land Salzburg / Neumayr/Probst

Land investiert heuer mehr als sechs Millionen Euro in Ausbau der Radwegeinfrastruktur

(LK) Radfahren ist bereits für viele Salzburger eine Alternative auf ihrem täglichen Arbeitsweg. Aber nur dann, wenn die passende Infrastruktur zu Verfügung steht. „Um den Radverkehrsanteil am Modal Split weiter zu erhöhen und das Ziel von 13 Prozent zu erreichen, braucht es weiter einen intensiven Ausbau unserer Radwege. Dafür stehen heuer wieder mehr als sechs Millionen Euro zur Verfügung. Neben großen Radprojekten schließen wir auch wichtigen Lücken im bestehenden System“, so Verkehrs-Landesrat Stefan Schnöll.

„Ein attraktives und nutzerfreundliches Routennetz ist ein Beitrag dazu, dass mehr Menschen für Kurzstrecken auf das Auto verzichten“, sagt Landesrat Stefan Schnöll. Immerhin sind derzeit rund 50 Prozent aller Fahrten kürzer als fünf Kilometer. „Jeder, der aus dem Auto aus- und auf das Rad steigt, entlastet die Straßen, Anrainer und die Umwelt. Zudem fördert jeder Kilometer die Gesundheit“, ist Schnöll überzeugt.

Heuer 15 neue Radwegverbindungen geplant

Es werden heuer rund 15 Projekte zur Schaffung neuer Radwegverbindungen umgesetzt. „Wir werden als Land heuer gut zehn Kilometer an neuen Radwegen bauen. Das macht die Verbindungen sowohl für Pendler als auch für Freizeitnutzer immer interessanter. Das Rad wird durch direkte Anbindungen auch für den Arbeitsweg zur Alternative. Insgesamt braucht es den richtigen Mobilitätsmix, um alle schnellstmöglich an ihr Ziel zu bringen. Das Rad ist dabei auch oft der Zubringer zum Bus oder zur Bahn“, so Landesrat Schnöll.

Die größten Projekte 2022 im Überblick

Land unterstützt auch Gemeinde-Initiativen

Neben dem Ausbau der landeseigenen Infrastruktur unterstützt das Land in vielen Bereichen die Gemeinden, um gemeinsam attraktive Radwegverbindungen und Rahmenbedingungen zu schaffen und um die Menschen für ihre tägliche Fortbewegung weg vom Auto hin auf das Rad zu bringen. „Ein Umsteigen gelingt nur, wenn es auch attraktiv ist“, so Landesrat Stefan Schnöll: „Bei gemeindeübergreifenden Verbindungen gibt es noch ein großes Potenzial. Viele Kommunen haben das bereits erkannt und investieren in ein attraktives Routennetz. Das Land unterstützt das mit der Erstellung des Konzepts und der neuen Förderung“, so Schnöll.

Projekte für attraktiveres Radeln

Zu den Initiativen zählen etwa Projekte wie Salzburg Radelt, kostenlose E-Bike Kurse oder die kostenlose Fahrradberatung für Gemeinden. Zudem wurde vergangenes Jahr eine eigene Förderung eingerichtet, um auch Radwegeverbesserungen an Gemeindestraßen finanziell zu unterstützen.

Quelle: Land Salzburg

Mehr Nachrichten aus

Salzburg

Mehr Nachrichten aus

Abtenau

Mehr Nachrichten aus

Annaberg-Lungötz

Mehr Nachrichten aus

Grödig

Mehr Nachrichten aus

Hof bei Salzburg