Niederösterreich: LH Mikl-Leitner eröffnete Waldviertelpur am Wiener Heldenplatz

vonRedaktion Salzburg
JUNI 20, 2024

Foto: © NLK Pfeffer

„Das Waldviertel versteht es Tradition und Innovation sowie Regionalität und Internationalität zu verbinden“

Am Mittwoch, 19. Juni, nahm Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner am Wiener Heldenplatz die Eröffnung des traditionellen Festes „Waldviertelpur“ vor, das auch heuer wieder drei Tage lang und damit noch bis übermorgen, Freitag, 21. Juni, in der Wiener Innenstadt über die Bühne geht. Anwesend waren unter anderem Bundesministerin Klaudia Tanner, der Zweite NÖ Landtagspräsident Gottfried Waldhäusl, Landesrätin Susanne Rosenkranz, Bundesratspräsidentin Margit Göll, Landesrat Sven Hergovich und Tourismus-Staatssekretärin Susanne Kraus-Winkler. Für die musikalische Umrahmung der Feier sorgte die Blasmusik aus Kirchschlag-Scheib und die Tanzeinlagen kamen von den Schönbacher Schuhplattlern.

„Bei einer Radtour kann man das Waldviertel in all seiner Vielfalt, mit seiner wunderbaren Landschaft, mit seinen Stiften und Klöstern und mit seiner Kulinarik am besten entdecken“, sagte die Landeshauptfrau im Gespräch mit Moderator Andy Marek. Mit der Niederösterreich-Card könne man unglaublich viele Ausflugsziele im Waldviertel gratis besuchen. Das Waldviertel eigne sich für Tagesausflüge, aber viele Besucherinnen und Besucher würden dann später wieder zu einem mehrtägigen Urlaub zurückkommen, was das größte Kompliment für das Waldviertel sei, so Mikl-Leitner. „Das Waldviertel versteht es, Tradition und Innovation sowie Regionalität und Internationalität immer wieder zu verbinden“, sagte die Landeshauptfrau und erinnerte unter anderem an die erfolgreichen Firmen Waldland und Testfuchs. Die Waldviertlerinnen und Waldviertler seien besonders bodenständige Menschen, die „anpacken und zupacken können und auf die man sich verlassen kann“, erläuterte sie.

Bundesministerin Tanner meinte: „Der Truppenübungsplatz Allentsteig im Waldviertel ist militärisch unglaublich wichtig, weil dort alle Ausbildungen für die Einsätze im In- und Ausland für die Soldaten stattfinden. Der Truppenübungsplatz Allentsteig hat sich aber auch zu einem Naturjuwel weiterentwickelt.“ Tourismus-Staatssekretärin Susanne Kraus-Winkler führte aus: „Eine Mischung von Natur, Kultur, Erlebnis, Kulinarik und Gesundheit macht das Waldviertel zu einer nachhaltigen Zukunftsregion, zum Auftanken, Abschalten aber auch zum Erleben, was diese Region so besonders einzigartig macht“.

„Gründervater“ von Waldviertelpur ist Karl Schwarz von der Privatbrauerei Zwettl, der auch heute noch gemeinsam mit der Waldviertel Tourismusgesellschaft die treibende Kraft dieses Events ist. Weitere Interviews erfolgten unter anderem mit Waldviertel-Tourismus Geschäftsführer Tom Bauer, dem Waldviertel-Tourismus Aufsichtsratsvorsitzenden Fritz Weber, Burghauptmann Reinhold Sahl und Karl Schwarz, Inhaber der Waldviertler Traditionsbrauerei Zwettl.

Um die große Bedeutung der Wienerinnen und Wiener für den regionalen Tourismus in Niederösterreich hervorzustreichen, wird seit dem Jahr 2004 untere dem Titel „Waldviertelpur“ in der Wiener Innenstadt ein dreitägiges Fest mit einem breiten Informations- und Unterhaltungsprogramm veranstaltet. Mehr als ein Drittel aller Gäste, die das Waldviertel besuchen, kommen aus Wien. Jährlich kommen rund 80.000 Menschen zu diesem dreitägigen Event. Dabei präsentiert sich das Waldviertel dem Publikum mit einem breiten Angebot aus Kultur, traditionellem Handwerk, Freizeit, Gesundheit, Sport, Urlaub, Landwirtschaft und Gastronomie. Die Veranstaltung zählt fast 90 Aussteller an etwa 60 Ständen. Neben dem Zwettler Bier nimmt heuer ebenfalls wieder eine ganze Reihe bekannter Betriebe aus dem Waldviertel teil, so zum Beispiel die Kittenberger Erlebnisgärten, die Braustadt Weitra sowie die Firma Waldland.

Nähere Informationen unter www.waldviertelpur.at

Quelle: Land Niederösterreich

Mehr Nachrichten aus

Niederösterreich