Salzburg: Land ermöglicht Ausbau bei Schuldenberatung

vonRedaktion Salzburg
JUNI 20, 2024

Foto: Land Salzburg/Neumayr/Hofer

Steigender Bedarf / Budget aufgestockt / Mehr Fachkräfte / Kürzere Wartezeiten

(LK) Seit Ende der Pandemie steigt die Nachfrage an der Schuldenberatung in Salzburg stetig an. Das Land ermöglicht nun mit einer Budgetaufstockung einen Ausbau der Beratungstätigkeit und der Unterstützung für Menschen, die einen Ausweg aus einer finanzielle Schieflage suchen.

Den steigenden Zahlen bei der Schuldenberatung trägt das Land nun Rechnung und stockt die Unterstützung für die Einrichtung auf 1,4 Millionen Euro auf. Im Bild LR Christian Pewny mit Schuldenberatungs-Leiter Peter Niederreiter.

Spätestens seit 2022 wenden sich immer mehr Salzburgerinnen und Salzburger an die Schuldenberatung. Die Zahl der Beratungen insgesamt stieg um rund zehn Prozent, bei den Erstberatungen waren es im Vorjahr 23 Prozent. Auch heuer ist die Tendenz weiter steigend.

Pewny: „Wege aus der Schuldenfalle.“

„Es gibt Hilfe und Wege aus der Schuldenfalle. Kompetente Beratung unterstützt Menschen dabei, die privaten Finanzen wieder ins Lot zu bringen. Wir reagieren auf die steigende Nachfrage und haben den jährlichen Zuschuss für die Schuldenberatung Salzburg heuer auf 1,4 Millionen Euro erhöht“, erklärt Landesrat Christian Pewny.

Kapazitäten werden erweitert

Peter Niederreiter, Leiter der Schuldenberatung im Bundesland, sieht durch die Budgeterhöhung Vorteile für Menschen, die sich an sein Team wenden: „Wir können mit der Erhöhung, übrigens die erste seit 15 Jahren, die Kapazitäten ausbauen und haben ab Herbst eine Beratungskraft zusätzlich im Einsatz. Das erlaubt uns, mehr Konkurse abwickeln, mehr Erstberatungen durchzuführen, die Wartezeiten werden wieder kürzer“, so Niederreiter.

Beratung: Je früher, desto besser

Das Angebot der Schuldenberatung Salzburg mit Niederlassungen in der Landeshauptstadt, in St. Johann und in Zell am See, im Lungau gibt es eine Sprechstunde in Tamsweg, ist niederschwellig und vertraulich. „Ein Anruf oder ein E-Mail genügen. Man braucht keine Scheu haben, zu uns zu kommen, je früher, desto besser. Denn dann sind die Möglichkeiten zur finanziellen Sanierung besser“, sagt Peter Niederreiter.

Schuldenberatung Salzburg

Mehr zum Thema

Quelle: Land Salzburg

Mehr Nachrichten aus

Salzburg