Salzburg: Mehr als 4.000 reflektierende Schärpen für Salzburgs Volksschüler

vonRedaktion Salzburg
MÄRZ 27, 2025

Mehr Sicherheit im Straßenverkehr für radelnde Kinder / Aktion in allen Bezirken / Lokalaugenschein in Wals-Siezenheim

(LK) Die Fahrräder der Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen der Volksschule Siezenheim sind blitzeblank, der Helm passt perfekt und die Vorfreude auf die Radfahrprüfung Anfang Mai steigt von Tag zu Tag. Heute haben sie die reflektierende Schärpe der Aktion „Sichtbar am Rad“ erhalten. Landesweit werden mehr als 4.000 dieser Accessoires an die Kinder verteilt. Das Ziel der Aktion ist klar: Mehr Sicherheit im Straßenverkehr.

Seit zwölf Jahren werden die reflektierenden Schärpen an Schülerinnen und Schüler der vierten Volksschulklassen verteilt. 2025 wurden bereits 4.031 Schärpen an die teilnehmenden Bildungseinrichtungen verschickt. Spitzenreiter unter den Bezirken ist der Flachgau mit 1.220 Schärpen. Alle Bezirksergebnisse im Überblick:

Schnöll: „Sicherheit für Volksschüler.“

„Es gilt der Grundsatz: Sicher ist, wer sichtbar ist. Gerade jetzt, wenn die Kinder in wenigen Wochen selbstständig mit dem Fahrrad in die Schule fahren, ist die Sichtbarkeit das A und O. Reflektierende Materialien bieten hier den besten Schutz, um von den anderen Verkehrsteilnehmern nicht übersehen zu werden. Damit können wir die Sicherheit der Kinder auf Salzburgs Straßen weiter erhöhen“, so Landeshauptmann-Stellvertreter Stefan Schnöll.

Gutschi: „Aktion für ganz Salzburg.“

Max, Helena und Christian haben die reflektierende Schärpe der Aktion „Sichtbar am Rad“ bereits angelegt und sie sitzt perfekt. „Die reflektierende Schärpe ist in den letzten Jahren zum Sicherheitssymbol in den Schulen geworden. Fast alle Salzburger Kinder absolvieren in der vierten Klasse Volksschule die Radfahrprüfung. Mit dieser Aktion erreichen wir das ganze Bundesland“, betont Bildungslandesrätin Daniela Gutschi.

Große Vorfreude auf Radfahrprüfung

Für Direktorin Christine Winkler sind die Wochen rund um die Fahrradprüfung immer etwas Besonderes: „Für die Kinder ist es eine der wichtigsten Prüfungen in der vierten Klasse. Sie sind in dieser Zeit sehr konzentriert, lernen gemeinsam mit den Eltern und in der Gruppe. Denn alle wollen die Prüfung bestehen. Wenn ich Zeit habe, bin ich selbst vor Ort und mache mir ein Bild von ihren Fahrkünsten. Anfang Mai nimmt die Polizei die Radfahrprüfung ab. Den rot-weiß-roten Wimpel bekommen die Schülerinnen und Schüler definitiv nicht geschenkt. Das ist auch gut so, denn es geht um ihre Sicherheit.“

Salzburger Partner

Langjährige Partner der Aktion sind die Uniqa-Versicherung sowie Raiffeisen. Sie finanzieren die reflektierenden Schärpen gemeinsam mit rund 6.700 Euro. Interessierte Volksschulen im Bundesland können unter mobil@salzburg.gv.at jederzeit weitere funkelnde Accessoires bestellen.

Mehr dazu

Quelle: Land Salzburg

Mehr Nachrichten aus

Salzburg