vonRedaktion Salzburg
MÄRZ 27, 2025
Beratung auch zu Hause / Kompetent und menschlich
(LK) Die kostenlose und unabhängige Pflegeberatung des Landes gibt es nicht nur an den Standorten in allen Bezirken. Sie berät Betroffene und Angehörige auch direkt zu Hause. Die Lebensqualität der Klientinnen und Klienten verbessert sich mit Hilfe der Beratung oft sehr deutlich, wie das Beispiel von Christa Pernthaner in Golling zeigt.
Nach dem Tod ihres Mannes, mit dem sie fast 50 Jahre lang verheiratet war, musste sich Christa Pernthaner von einem Tag auf den anderen um alles selbst kümmern. Die große, nicht barrierefreie Wohnung wurde zur Belastung, wie auch viel bürokratischer Aufwand. Mit Petra Brunauer, Pflegeberaterin im Tennengau, stand ihr dabei aber eine engagierte Expertin und nach einiger Zeit auch Freundin zur Seite.
Pewny: „Unverzichtbare Unterstützung.“
Die mobile Pflegeberatung, die direkt zu den Menschen nach Hause kommt, spielt eine entscheidende Rolle. „Sie ermöglicht es, individuelle Bedürfnisse und Herausforderungen an Ort und Stelle zu erkennen und gezielt darauf einzugehen. Wie das Beispiel von Christa Pernthaner in Golling zeigt, verbessert sich dadurch die Lebensqualität der Menschen. Die engagierte Arbeit unserer Pflegeberaterinnen und Pflegeberater ist für viele Salzurgerinnen und Salzburger eine unverzichtbare Unterstützung“, so Landesrat Christian Pewny.
„Hier sind wir gleich per Du.“
Petra Bunauer, die in der Beratungsstelle, am Telefon und zu Hause bei allen Pflegethemen berät und betreut, betont, dass bei ihrer Tätigkeit die menschliche Seite besonders wichtig ist. „Die Empathie muss passen, man muss sich ‚riechen‘ können und im häuslichen Bereich sind wir dann gleich mal per Du wie hier bei Christa Pernthaner. Und wir sehen auch gleich, was die Menschen brauchen.“
Ein zweites Zuhause
Christa Pernthaner, die mit Hilfe der Pflegeberatung Hause von Petra Brunauer eine betreubare Wohnung gefunden hat, ist voll des Lobes für die unkomplizierte Unterstützung: „Sie war einfach immer für mich da. Ich habe auch jederzeit anrufen können. Sie hat mir geholfen beim Pflegegeld, bei der ganzen Bürokratie nach dem Tode meines Mannes und auch beim Finden der betreubaren Wohnung sowie beim Siedeln. Sie hat mir immer zugehört“, so die Pensionistin aus Golling. „Ich habe mit der Hilfe von Petra Brunauer ein zweites Zuhause gefunden, es hat drei schöne Räume, alles ist behindertengerecht eingerichtet und der Aufzug ist ein Hit, weil ich Probleme mit meinen Füßen habe. Ich fühle mich hier sehr wohl“, ergänzt Christa Pernthaner.
Große Bandbreite an Beratungsthemen
In der Pflegeberatung geht es häufig um Bürokratie. „Es gibt viele Anträge wie zum Beispiel für Hilfsmittel. Diese sind vor allem für ältere Personen nicht so leicht auszufüllen. Dann geht es oft um die Hilfsdienste, die angeboten werden vom Hilfswerk, der Volkshilfe und Diakonie.mobil. Diese versuchen wird dann zu installieren - ob das jetzt Hauskrankenpflege ist oder eine Haushaltshilfe oder eine Angehörigenentlastung“, fasst Petra Pernthaner zusammen.
Pflegeberatung in allen Bezirken
Die Pflegeberatung des Landes hilft im gesamten Bundesland bei Fragen zu Pflegegeld, mobilen Hilfsdiensten, Betreuungseinrichtungen und vielem mehr. Dafür müssen die Salzburgerinnen und Salzburger nicht immer extra in die Beratungsstelle, sondern werden, wie Christa Pernthaner in Golling, auch zu Hause unterstützt. Alle Informationen dazu gibt es im Internet auf www.salbzburg.gv.at/pflegeberatung.
Quelle: Land Salzburg