vonRedaktion International
NOVEMBER 14, 2023
Innovative Smart City App: CO2 sparen und Kultur erleben
Mit dem Kultur-Token startet die Stadt Wien die zweite Phase eines digitalen Forschungsprojekts, das klimafreundliches Alltagsverhalten fördert und mit kostenfreiem Kulturgenuss belohnt. Damit präsentiert sich die Stadt Wien als Smart City, die das Schöne mit dem Guten verbindet - Tradition mit Innovation, Klimaschutz mit Lebensstil, Pioniergeist mit Nachhaltigkeit. Alle interessierten Wiener*innen können sich direkt auf https://digitales.wien.gv.at/projekt/kultur-token für die Teilnahme am Kultur-Token anmelden.
Pilot- und Forschungsprojekt
Die erste Testphase musste aufgrund der COVID-Pandemie frühzeitig unterbrochen werden. Doch ab Herbst 2023 nimmt die Stadt Wien die Pilot- und Forschungsphase wieder auf und geht damit in die zweite Runde eines weltweit einzigartigen Digitalprojekts, das auf Anwendungen von Motion Tracking und Blockchain aufbaut. Die geschlossene Testgruppe umfasst in dieser Phase 2.000 Teilnehmer*innen, die bis Februar 2024 Kultur-Token sammeln und einlösen können.
Wie sammelt man Kultur-Token?
Die App Kultur-Token zeichnet mittels Motion Tracking zurückgelegte Strecken und Geschwindigkeiten auf. Dabei differenziert die App zwischen unterschiedlichen Mobilitätsarten: Teilnehmer*innen, die das Auto stehen lassen und zu Fuß gehen, das Fahrrad oder Öffentliche Verkehrsmittel nutzen, sammeln Bonuspunkte auf dem Weg zum Kultur-Token.
CO2 sparen und Kultur erleben
Bei einer Ersparnis von 20 Kilogramm CO2 durch klimafreundliche Fortbewegung erhalten Teilnehmer*innen einen Kultur-Token in Form eines QR-Codes, der als Eintrittskarte in eine der teilnehmenden Kulturinstitutionen (Gartenbaukino, Volkstheater, Kunsthalle, Konzerthaus) eingelöst werden kann.
Welche Anreize müssen geschaffen werden, damit Menschen klimafreundliches Verhalten in ihren Alltag integrieren: eine spielerische App, eine starke Community oder Kultur als Belohnung? In der Pilotphase will man diesen Fragen auf den Grund gehen, um Wiener*innen in Zukunft ein passendes Angebot zu schaffen.
Forschungsdesign Pilotprojekt Kultur-Token
Dafür werden alle Teilnehmer*innen verdeckt in zwei Gruppen unterteilt: eine Kontrollgruppe und eine Sammelgruppe. Die Sammelgruppe kann direkt mit dem Sammeln klimafreundlicher Kilometer loslegen und ihre persönliche CO2-Bilanz dabei mitverfolgen. Die Kontrollgruppe hat keine Einsicht auf ihre CO2-Bilanz und wird lediglich am Ende nach Erreichen des Zieles belohnt. Zusätzlich werden einige Teilnehmer*innen mit einem informativen Newsletter begleitet. Aus dem Verhalten der Testgruppen können wertvolle Schlüsse gezogen werden, welche Anreize notwendig sind, um auch in Zukunft ein klimafreundliches Verhalten zu fördern.
Das AIT (Austrian Institute for Technology) ist wissenschaftlicher Begleiter des Forschungsprojekts und für die Verarbeitung der gesammelten Daten zuständig.
Quelle: Stadt Wien