vonLauber Matthias
APRIL 03, 2025
Foto: Matthias Lauber
Foto: Matthias Lauber
Foto: Matthias Lauber
Foto: Matthias Lauber
Foto: Matthias Lauber
ANSFELDEN/GRIESKIRCHEN/SCHLÜßLBERG/THALHEIM BEI WELS/WELS. Diese Woche haben in Wels gleich mehrere Sanierungsbaustellen begonnen, die einige große Straßenkreuzungen betreffen. Signalbrücken und Verkehrslichtsignalanlagen werden getauscht. Bereits im Herbst des vergangenen Jahres wurden die Vorarbeiten für die Baumaßnahmen in Wels groß angekündigt, die jeweiligen Vorarbeiten umfassten jedoch nur eine kurze Befundung bei den betroffenen Bauwerken. Der eigentliche Baustart der Sanierungen in Wels-Pernau war dann für Februar geplant, diese Woche ist er nun tatsächlich erfolgt. Seit dieser Woche wird an der Kreuzung der B1 Wiener Straße, Hans-Sachs-Straße mit der B137 Innviertler Straße und dem Weiglweg sowie der Kreuzung der B1 Wiener Straße mit der Mitterhoferstraße in Wels-Schafwiesen gearbeitet. Die Ampelanlagen aus dem 1970er Jahren haben das Ende der technischen Lebensdauer erreicht. Neben den Steuergeräten und den Steuerkästen müssen Kabelanlagen, Erdung, Masten und Signalgeber erneuert werden. Auch drei größere Bauwerke - drei Signalbrücken und ein Auslegermast - müssen erneuert werden. Im Kreuzungsbereich B137 Innviertler Straße mit der Oberfeldstraße in Wels-Neustadt müssen altersbedingt die technischen Anlagen erneuert werden. Die Arbeiten sollen bis Ende Juni 2025 dauern. Noch in der Planungsphase steckt eine Errichtung einer Ampelregelung an der Autobahnabfahrt von der A25 Welser Autobahn zur B137 Innviertler Straße bei Wels-Nord. Neben den zwei Kreuzungen in Wels sind zudem ebenfalls Erneuerungen bei zwei Ampelanlagen in Ansfelden (Bezirk Linz-Land) geplant, hier werden auf der L563 Traunuferstraße die Ampelanlagen an der Kreuzung mit der Abfahrt von der A1 Westautobahn sowie der L1392 Ansfeldener Straße erneuert. Die Arbeiten sollen im Juni 2025 abgeschlossen sein. An der Gemeindegrenze zwischen Grieskirchen und Schlüßlberg (Bezirk Grieskirchen) werden an der Kreuzung der B137 Innviertler Straße, Industriegelände, Unternberg mit der L529 Grieskirchner Straße - Abzweigung Schlüßlberg - und Unternberg ebenfalls die elektrotechnischen Komponenten (Signalsteuergerät, Signalgeber, Kabel- und Erdungsanlage) erneuert. Bauende ist für 30. Mai 2025 geplant. In Thalheim bei Wels (Bezirk Wels-Land) werden bis 30. Mai 2025 an der Kreuzung der B138 Pyhrnpassstraße mit der L1238 Sipbachzeller Straße und der Sipbachzeller Straße ebenfalls die elektrotechnischen Anlagenteile der 26 Jahre alten Anlage erneuert. Die bereits seit längerem geplante Sanierung der offensichtlich bereits in die Jahre gekommenen Schilderbrücken samt Ampelanlage an der Kreuzung der B138 Pyhrnpassstraße mit der L563 Traunuferstraße, Pater-Bernhard-Rodlberger-Straße in Thalheim bei Wels wird laut derzeitigem Instandhaltungsprogramm im Jahr 2026 beginnen. Hier müssen dann auch die Signalbrückentragwerke samt der Beschilderungen erneuert werden. Hier wird derzeit auch ein Umbau - eine Erweiterung der Schutzwege - überlegt. Im Zuge eines allfälligen Umbaus, der zeitgleich mit der Anlagensanierung angestrebt wird, soll auch eine verkehrsabhängige Steuerung integriert werden, die für eine deutliche Verbesserung des Verkehrsflusses sorgen soll. "Im Zuge der regelmäßig durchgeführten Inspektionen wurde festgestellt, dass eine umfassende Erneuerung notwendig ist. Der Austausch der Fundamente wird unter laufendem Verkehr vorgenommen, wobei ein Fahrstreifen jeweils gesperrt werden muss. Totalsperren für den Ab- und Aufbau der Signalbrücken sind ausschließlich an Wochenenden und Feiertagen geplant, um den Verkehr so wenig wie möglich zu beeinträchtigen." Land Oberösterreich, Presseaussendung "Mit dieser Sanierung sorgen wir für eine deutliche Erhöhung der Verkehrssicherheit und setzen zugleich auf modernste, energiesparende Technologien. Die Signalbrücken in Wels haben jahrzehntelang gute Dienste geleistet, doch es ist Zeit für eine umfassende Erneuerung. Wir bemühen uns, die Beeinträchtigungen für die Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer so gering wie möglich zu halten und setzen auf einen flexiblen Zeitplan, um den Bauablauf an die Wetterbedingungen anzupassen." Günther Steinkellner (FPÖ), Infrastruktur-Landesrat Oberösterreich
Quelle: www.laumat.at