Zell an der Pram, Bez. Schärding: Schwerverletzter aus PKW gerettet

vonRedaktion Salzburg
JUNI 27, 2024

Foto: FF Riedau

Foto: FF Riedau

Foto: FF Riedau

Foto: FF Riedau

Foto: FF Riedau

Ein 58-Jähriger aus dem Bezirk Grieskirchen fuhr am 26. Juni 2024 um 8:35 Uhr mit einem PKW in Zell an der Pram auf der Griesbacher Straße L 1126. Dabei kam er aus bisher unbekannter Ursache links von der Fahrbahn ab, fuhr auf eine Böschung und querte die B 137. Anschließend fuhr er eine steile Böschung runter, querte den Güterweg Burgstall, fuhr weiter über eine Wiese bis zu einem Waldstück und kam dort, bei laufendem Motor, zum Stillstand. Da sich der Mann beim Eintreffen der Ersthelfer bewusstlos im versperrten Fahrzeug befand, mussten die Ersthelfer beim Fahrzeug eine Scheibe einschlagen. Der 58-Jährige wurde von der Rettung Riedau erstversorgt und vom Rettungshubschrauber Europa 3 mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus Ried/I geflogen.

Update der Feuerwehr:

Mit dem Alarmstichwort „Person eingeklemmt“ wurden die Feuerwehren Zell an der Pram, Krena und Riedau am Mittwoch, den 26. Juni 2024, um 08:38 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 137 im Gemeindegebiet von Zell an der Pram alarmiert.

Aus bislang ungeklärter Ursache kam der Lenker eines PKW von der Fahrbahn ab, fuhr auf eine Bo?schung, querte die vielbefahren Bundestraße 137 und kam, nachdem er eine weitere Böschung befuhr und einen Güterweg querte, anschließend in einem Waldstück zum Stillstand.

Der Lenker konnte, entgegen der ersten Meldungen, durch zufällig anwesende Ersthelfer der FF Zell an der Pram bereits aus dem Fahrzeug befreit werden. Die ersteintreffenden Kräfte übernahmen, in Zusammenarbeit mit den eigetroffenen Rettungskräften des Roten Kreuzes, umgehend die Erstversorgung des Patienten. Durch die rasche und reibungslose Zusammenarbeit der verschiedenen Organisationen sowie der Mannschaft des Rettungshubschraubers konnte dieser innerhalb kürzester Zeit an diesen übergeben werden.

Zeitgleich wurde auf Befehl des Einsatzleiters ein umfassender Brandschutz im Bereich des Unfallfahrzeuges errichtet. Aufgrund der starken Hanglage des verunfallten PKW‘s wurde dieser, bis zum Eintreffen des bereits verständigten Abschleppdienstes, mittels Seilwinde gegen ein Abrutschen gesichert.

Durch die umfangreichen Sicherungsmaßnahmen war der Güterweg Burgstall für die Dauer des Einsatzes für den gesamten Verkehr nicht passierbar. Die eingesetzten Feuerwehren errichten eine Totalsperre im Bereich der Unfallstelle sowie eine Umleitung im Nahbereich. Auch die Bundestraße 137 war für die Dauer des Einsatzes nur einspurig befahrbar.

Als sowohl die Unfallaufnahme durch die Exekutiv als auch die Reinigung der Fahrbahnen abgeschlossen war, konnte das Unfallfahrzeug an den Abschleppdienst übergeben werden. Insgesamt wirkten ein Sanitätseinsatzwagen, ein Rettungshubschrauber, zwei Streifenwägen der Polizei sowie rund 30 Einsatzkräfte der Feuerwehr an der erfolgreichen und raschen Abarbeitung des Einsatzes mit.



Quelle: LPD Oberösterreich / Feuerwehr Zell an der Pram

Mehr Nachrichten aus

Zell an der Pram