Natur & Umwelt
Österreich: Baumpflanzungen im VILLAGE IM DRITTEN0
ARE, Stadt Wien und Bezirk pflanzen Bäume im 2-Hektar-Park des neuen Grätzels
weiterlesenBurgenland: Landeshauptmann-Stellvertreterin Eisenkopf verteilt Bio-Äpfel zum „Tag des Apfels“0
Der „Tag des Apfels“ wird in Österreich seit 1973 traditionell immer am zweiten Freitag im November gefeiert.
weiterlesenOberösterreich: Neues Umwelt-, Wasser- und Klimaressort im Land OÖ 0
Überblick über die Erfolge, Aufgaben und künftigen Herausforderungen zum Schutz der Lebensgrundlagen der Oberösterreicher/innen
weiterlesenBereits 80 österreichische Gemeinden bekennen sich zu konsequentem Klimaschutz0
EEÖ fordert Beschluss der Klimaneutralität bis 2040 bei der Konferenz der Landeshauptleute
weiterlesenKärnten: „A plan for planet A“ - Schülerinnen und Schüler hielten zweiten Kärntner Klimagipfel ab0
LR.in Schaar: Kärntner Schülerinnen und Schüler kämpfen als Klimabotschafterinnen und -botschafter gegen den fortschreitenden Klimawandel und leisten wichtige Bewusstseinsbildung
weiterlesenVorarlberg: Naturschutzbund und Naturwacht – wichtige Anwälte für unsere Umwelt0
LR Rauch: Beide Organisationen wichtige und engagierte Projektpartner
weiterlesenVorarlberg: Starkes Engagement für Natur und Umwelt0
50 Jahre Alpenschutzverein
weiterlesenKärnten: Donauchem errichtet modernes Verwaltungs- und Distributionszentrum in Brückl0
LH Kaiser bei Spatenstich am Standort der Donau Chemie: „Ein starkes industrielles Lebenszeichen“
weiterlesenSteiermark: Startschuss für steirisches Klimaschutz-Gemeindeservice0
Klimaschutz fängt in der Gemeinde an
weiterlesenSteiermark: Offensive zum Schutz heimischer Pflanzen und Tiere0
Zur Bekämpfung invasiver Arten
weiterlesenSalzburg: Ein halbes Jahrhundert Vorreiter beim Naturschutz0
Erneuerung der Heiligenbluter Vereinbarung bei großem Festakt in Kärnten
weiterlesenStiftsgymnasium Seitenstetten, Blühendes Österreich und Erasmus+: Schulklassen ziehen in die Natur – Eröffnung der neuen Grünen Klasse0
Mehr Selbstständigkeit, Kreativität und Resilienz durch Lernen in und mit der Natur
weiterlesenKärnten: Land Kärnten sichert Seezugänge0
LH Kaiser, LR Fellner, LR Gruber: Grünes Licht zur Verlängerung des Pachtvertrages mit den Bundesforsten für zehn Kärntner Seen – „Damit sichern wir Nutzung für Bevölkerung, Urlauber und Gemeinden“
weiterlesenÖsterreich: OTTO Immobilien pflanzt 160 Bäume für Mitarbeiter und Kunden im eigenen „Lebenswald“0
Aufforstungsprojekt im nördlichen Waldviertel gemeinsam mit „Wald4Leben“ – Kunden können sich kostenlos beteiligen
weiterlesenSalzburg: Gewinn für das Klima und für fleißige Radler0
Bei „Salzburg radelt“ zwei Millionen Kilometer zurückgelegt und dabei 370 Tonnen CO2 eingespart
weiterlesenNiederösterreich: LH Mikl-Leitner zum Thema Klimaschutz0
„Jede und jeder kann zum Klimaschutz beitragen“
weiterlesenKärnten: 50 Jahre Nationalpark Hohe Tauern0
Meilenstein der österreichischen Naturschutzgeschichte wurde mit großer, bundesländerübergreifender Festveranstaltung in Heiligenblut gefeiert
weiterlesenKärnten: EU-INTERREG - 20 Millionen Euro fließen bis 2027 nach Kärnten0
LH Kaiser, LHStv.in Schaunig: EU-Förderperiode 2021 – 2027 bringt weiterhin enge grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit Italien und Slowenien. Schwerpunkte: Klima- und Katastrophenschutz, Kultur und Tourismus, Ausbau Forschung und Innovation
weiterlesenSalzburg: Österreichs größter Nationalpark ist 500
Eines der bedeutendsten Schutzgebiete Mitteleuropas / Einzigartiger Lebensraum für Mensch und Natur / Alpenschätze als Besuchermagnet
weiterlesenSteiermark: Neue Impulse für die Region der Grenzmur durch das EU-Projekt "goMURra"0
Fast 2,9 Millionen Euro wurden von EU, Österreich und Slowenien investiert
weiterlesenNiederösterreich: Grenzüberschreitende Zusammenarbeit von „Natur im Garten“ zur Rettung der Moore0
LR Eichtinger: Gärten, die frei von Torf sind, leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz
weiterlesenBurgenland: „Grüne Infrastruktur“ im Fokus0
Symposion in Eisenstadt: Experten diskutieren über die Nutzung und Erhaltung von Landschaftsgärten
weiterlesenSalzburg: Unser sauberes Trinkwasser sprudelt aus 5.000 Quellen0
Salzburg garantiert hohe Trinkwasserqualität und Versorgungssicherheit
weiterlesenSalzburg: Saalach bekommt in Wals-Siezenheim mehr Platz0
Hochwasserschutz, Ökologisches Gleichgewicht und Naherholungsgebiet
weiterlesenBurgenland: UNESCO Welterberegion Fertö-Neusiedler See bekommt einen neuen Managementplan0
Auftaktveranstaltung in Winden am See: Erarbeitung eines neuen Welterbe-Managementplans – „Schützen durch Nützen“ ist Motto und auch Herausforderung
weiterlesenNiederösterreich: Nationalpark Donau-Auen - Aktion zur Förderung der Esche0
LH-Stellvertreter Pernkopf: Setzen mit 1.500 ausgepflanzten Bäumen den ersten Schritt in die Zukunft
weiterlesenGerasdorf bei Wien: Generationenvertrag - Jährliche Wachstumskontrolle am Schafberg0
Die zum 3. Mal stattgefundene Wachstumskontrolle am Schafberg der Familie Kovanda macht die verantwortungsvolle Umsetzung des Generationenvertrags wieder erlebbar.
weiterlesenSteiermark: Förderungen für Projekte „Europa und Steirische Außenbeziehungen 2022“0
Ausschreibung läuft bis 8. November 2021
weiterlesenÖsterreich: Zwei Alpenvereinshütten mit begehrtem Umweltgütesiegel geehrt0
Die Franz Fischer-Hütte (Salzburg) wurde als erste 100 % rein vegetarisch-vegane Hütte geadelt. Weiters erhielt das Hubertushaus (Niederösterreich) das Umweltgütesiegel.
weiterlesenBurgenland: 50 Jahre Biologische Station in Illmitz0
Doskozil: „Die Biologische Station ist und bleibt eine unverzichtbare Institution im Bereich des Natur- und Umweltschutzes.“
weiterlesenSalzburg: Lebensmittel „um’s Eck“ erobern Gemeinschaftsküchen0
Corona steigerte Nachfrage nach Regionalem aus Salzburg / Bauern wichtige Nahversorger und Qualitätsgaranten
weiterlesenSalzburg: Große Schritte zum Klimaziel auf lokaler Ebene0
45 Gemeinden sind aktuell ölfrei / St. Johann erreicht mit „5e“ höchste Auszeichnung
weiterlesen