Natur & Umwelt
Salzburg: Pflege für die Flussbegleiter0
Salzburger Treppelwege erhalten „Frühlingsservice“ / 120.000 Euro pro Jahr für optimale Erhaltung
weiterlesenNiederösterreich: Climate Star 2021 - Europäischer Klimaschutz-Award geht an 3 Gemeinden und 1 Region in Niederösterreich0
LH-Stellvertreter Pernkopf: Niederösterreichs Gemeinden sind europäischer Vorreiter
weiterlesenKärnten: Auftakt zum Jubiläumsjahr - 50 Jahre Heiligenbluter Vereinbarung und 40 Jahre Nationalpark Hohe Tauern0
LR.in Schaar und NP-Direktor Rupitsch zogen Bilanz – Festveranstaltung am 23. Oktober 2021 in Heiligenblut geplant
weiterlesenVorarlberg: Aufbruch in ein neues Mobilitätszeitalter0
VCÖ-Mobilitätspreis Vorarlberg sucht Projekte und Konzepte für klimaverträgliche Mobilität und nachhaltigen Gütertransport
weiterlesenAlpenvereinsjugend fordert klare Richtlinien für den Sommer und den vollen Einsatz der Politik0
Über ein Jahr Pandemie – Was brauchen Kinder und Jugendliche JETZT? Die Alpenvereinsjugend Österreich fordert klare Richtlinien für den Sommer und den vollen Einsatz der Politik!
weiterlesenKärnten: Kärntens größtes Vogelschutzgebiet entsteht0
LR.in Schaar: Nachhaltige Sicherung der Auwälder an der Gurk als Naturschutzgebiet – Land Kärnten nimmt in den nächsten drei Jahren 1,4 Mio. Euro in die Hand – Oase der Artenvielfalt
weiterlesenSalzburg: Der Lungau wächst mit der Natur zusammen0
Grünes Licht für die ersten Biosphärenpark-Gärten in Mauterndorf und Tamsweg / Jeder kann mitmachen
weiterlesenKärnten: Kärntner Klima- und Energiemodellregionen informierten über E-Mobilität0
LRin Schaar: Kostenloser Online-Informationsaustausch ging in die dritte Runde – KEM-Regionen als wichtige Partner in der Energiewende
weiterlesenNiederösterreich: Großer Erfolg des Blühwiesensonntags 0
LR Eichtinger: 262 Gemeinden und 48 Pfarren haben sich beteiligt
weiterlesenSalzburg: Güterwege in Maria Alm werden neu gebaut0
Sichere Erschließung für 14 Bauernhöfe / Zeitgemäße Bewirtschaftung möglich
weiterlesenSalzburg: Die richtigen Tipps für mehr Natur im Garten0
Heimische Artenvielfalt fördern / Ratschläge von Karl Ploberger
weiterlesenSalzburg: Ausgezeichneter Einsatz für unsere Natur und Umwelt0
Bewerbungsfrist für Umwelt-Verdienstzeichen läuft noch bis 30. April
weiterlesenBurgenland: Plogging Challenge - Beim Joggen Müll einsammeln0
Landeshauptmann-Stellvertreterin Astrid Eisenkopf unterstützt die Plogging Challenge des „Gesunden Dorfes“ Donnerskirchen.
weiterlesenKärnten: ILV Kärnten - Narzissenvergiftung nach Verzehr von Wildkräutersuppe0
ILV-Direktor Gunther Vogl informiert über Vergiftungsfall: Drei Kärntner betroffen – Sie befinden sich wieder auf dem Weg der Besserung – Warnung vor Verwechslungsgefahren im Frühjahr
weiterlesenBurgenland: Das Burgenland blüht auf0
Das Jubiläum im Zeichen der Tulpe *** Anlässlich 100 Jahre Burgenland erblüht in allen Bezirken des Landes sowie vor dem Landhaus in Eisenstadt und dem Wiener Rathaus ein Tulpenmeer in den burgenländischen Landesfarben Rot-Gelb. Die Blumenbeete symbolisieren die Fahne des Burgenlandes, mit der Zahl 100 in der Mitte, und rücken so das Jubiläum auch optisch in den Blickpunkt.
weiterlesenVorarlberg: Klimawandelanpassungsmaßnahmen in Betrieben0
Best-practice-Modelle werden online vorgestellt
weiterlesenNiederösterreich: Vor einem Jahr wurde das Kompetenzzentrum Bewässerung gegründet0
LH-Stellvertreter Pernkopf/LKNÖ-Vizepräsident Mayr: Sicher versorgt mit den besten Lebensmitteln aus Niederösterreich auch in Zeiten des Klimawandels
weiterlesenTirol: Für die Almsaison - Team für Herdenschutz und Management großer Beutegreifer0
2020 zehn verschiedene Wölfe in Tirol nachgewiesen, Herdenschutzprojekte starten
weiterlesenÖsterreich: Blühendes Österreich und GLOBAL 2000 feiern Rekor -: 18.715 Freiwillige meldeten 2020 147.120 Schmetterlinge0
Präsentation der sensationellen Ergebnisse der Schmetterlingszählung in Österreich
weiterlesenInnsbruck: Nordkette - „Ranger“ soll Konflikte managen0
Pilotprojekt setzt auf Information und gegenseitigen Respekt
weiterlesenNiederösterreich: „Haus für Natur“ initiiert City Nature Challenge von 30. April bis 3. Mai0
Artenvielfalt in der Stadt St. Pölten entdecken
weiterlesenSalzburg: Salzburgs Luft unter ständiger Beobachtung0
Sogar Partikel in Virengröße werden erfasst / „Black carbon“ Messreihe als Vorreiter in der EU / 250 Millionen Datensätze
weiterlesenÖsterreich: Kovanda-Schafberg wird ausgebaut0
Der Unternehmerfamilie Kovanda liegt die Natur am Herzen: Nun bekommt die Schaffamilie in Gerasdorf Zuwachs: Fünf weitere Schafe werden zur Pflege des Schafbergs eingesetzt
weiterlesenVorarlberg: LH Wallner - „Land unterstützt Trinkwasser- und Abwasserprojekte“0
Landesregierung gibt rund 1,7 Millionen Euro für 19 Gemeindeprojekte frei
weiterlesenÖsterreich: Gletscherschmelze setzt sich unaufhaltsam fort0
Alpenverein legt aktuelle Daten vor und plädiert für ausnahmslosen Gletscherschutz
weiterlesenVorarlberg: Abwasser liefert Informationen zum Drogenkonsum0
Landesrätin Rüscher: Abwasserbasiertes Drogenmonitoring als wichtige Grundlage für suchtpolitische Debatten und Entscheidungen
weiterlesenVorarlberg: Erfolgreiches Management für die Europaschutzgebiete in Vorarlberg0
Das Regionsmanagement Europaschutzgebiete blickt auf ein arbeitsintensives Jahr 2020 zurück
weiterlesenWilde Zeiten – 10 Jahre Terra Mater0
Die Jubiläums-Sendung, Mi., 07.04., ab 20:15 Uhr bei ServusTV
weiterlesenSalzburg: Der Frühling weckt die „Natur im Garten“-Lust0
Aktion „Natur in Salzburg“ erwacht aus dem Winterschlaf / Experte Karl Ploberger gibt Tipps
weiterlesenSalzburg: Infos über Klimawandel auf einen Blick0
Schautafeln im öffentlich zugänglichen Garten der ZAMG in Salzburg-Freisaal aufgestellt
weiterlesenSalzburg: Für den Green Deal braucht es die Regionen und Gemeinden0
EU-Klimaplan: Bei Umstellung auf sauberere Energie auch auf lokale Energieerzeugung und Einsparungspotenziale achten
weiterlesenVorarlberg: Betrieblicher Umwelt- und Klimaschutz trotzt Pandemie0
Ökoprofit zieht positive Bilanz und gibt Ausblick auf die nächsten Aktivitäten – LR Tittler: Betriebe leisten wertvollen Beitrag für einen nachhaltigen Wirtschaftsstandort
weiterlesenVorarlberg: LR Rauch - „Der Weg ist frei für das Klimaticket“0
Historischer Beschluss für die Mobilität in Österreich
weiterlesen