Natur & Umwelt
Innsbruck: Klimafit in die Waldzukunft0
Der Innsbrucker Stadtwald ist ein wichtiger Naherholungsraum, er schützt aber insbesondere die Stadt und ihre Bevölkerung vor Naturgefahren. Doch der Klimawandel macht ihm zu schaffen – dafür wird gezielt mit klimafitten Bäumen aufgeforstet.
weiterlesenInnsbruck: Heiße Zeiten auf dem Prüfstand0
„Heißen Zeiten mit coolen Projekten entgegenwirken“ heißt, salopp zusammengefasst, das Credo der Stadtklimaanalyse. Denn klimatechnisch hat die Stadt Innsbruck keine Zeit mehr zu verlieren.
weiterlesenWiG-Projekt „Klein & Groß – Bewegt & gesund“: Jetzt wird gegärtnert!0
Wiener Gesundheitsförderung – WiG lädt von April bis Dezember Kindergärten, Volksschulen und Senior*innen-Einrichtungen zum gemeinsamen Pflanzen, Pflegen und Ernten
weiterlesenWien: Spatenstich für den neuen Walter-Kuhn-Park in Favoriten!0
„Klima-Wald“, 166 neue Bäume und Wasserspiele
weiterlesenSalzburg: Orientierung beim Klimaschutz0
Gemeinden erhalten Überblick zu Unterstützung und Beratung / Infotag in Goldegg
weiterlesenVorarlberg: Landesrat Christian Gantner dankt engagierten Imkerinnen und Imkern0
Generalversammlung des Vorarlberger Imkerverbands in Hohenems
weiterlesenWien: Öko-Rein den Frühling genießen0
weiterlesenVorarlberg: 2022 war zweitheißestes Jahr der Messgeschichte0
ExpertInnen aus ganz Österreich beraten in Feldkirch über lokale Anpassungsmaßnahmen an die Klimakrise
weiterlesenVorarlberg: LH Wallner - „Sauberes Wasser ist eine unserer wertvollsten Ressourcen“0
In die Wasserwirtschaft fließen heuer Investitionen von 75 Millionen Euro
weiterlesenSalzburg: 4.376 Quellen spenden rund um die Uhr Trinkwasser0
Der Weg von der Tiefe ins Glas / Blick in die Wasserversorgung der Gemeinde Schleedorf / Salzburg reich an Trinkwasser
weiterlesenVorarlberg: LR Zadra - „Zum Frühlingsbeginn kommt das Sommerlayout“0
Ab heute (Mittwoch) ist der erste der neuen Nahverkehrszüge mit großzügigem Radabteil unterwegs
weiterlesenBurgenland: Ende oder Chance? Die Region Neusiedler See stellt sich der Klimakrise0
Neues Weißbuch eröffnet Diskussion um Folgen zunehmender Erderwärmung und sieht Chancen für eine Region, die es in die Zukunft geschafft hat.
weiterlesenÖsterreichischer Waldbericht 2023 – Wir kümmern uns um den Wald0
Österreichischer Waldbericht 2023 veröffentlicht – Waldfläche nimmt täglich um rund sechs Hektar zu
weiterlesenJosef Hader, Adele Neuhauser u.v.m. wollen Park retten0
Adele Neuhauser, Josef Hader, Dirk Sterman, Anja Plaschg (Soap&skin), Marco Wanda und Buntspecht (Band) übernehmen Baum-Patenschaften.
weiterlesenWeltwassertag 2023: Projekt „Wasser trinken an Schulen“ macht mehr als 300 Wiener Schulen zu „Wasserschulen“0
WiG, FGÖ, Wiener Wasser und Bildungsdirektion Wien setzen sich für Wiener Leitungswasser als Schulgetränk ein
weiterlesen„A Few Degrees More“ – Wenige Grade, dramatischer Effekt0
Das Leopold Museum hängt ausgewählte Gemälde von Klimt, Schiele und Co. schief, um auf den Klimawandel aufmerksam zu machen.
weiterlesenVorarlberg: LR Gantner - „Kinder machen bei Baumpflanz-Aktion für ,Üser Wald‘ mit“0
Projekt zum Erhalt des Waldes – internationaler Tag des Waldes am 21. März
weiterlesenVorarlberg: LR Zadra - Jede Radfahrt zählt0
„Vorarlberg radelt“ startet in die Saison 2023
weiterlesenSchutzwaldpreis Helvetia: Schulprojekt in Kärnten für Kärnten verliehen0
In Klagenfurt wurde der 16. Schutzwaldpreises Helvetia mit vielen Ehrengästen verliehen. Das beste Schulprojekt ging ins Kärntner Lesachtal.
weiterlesenKärnten: Schutzwald für die Menschen – Menschen für den Schutzwald0
LHStv.in Schaunig, LR Gruber bei Verleihung der Schutzwaldpreise 2023 – Waldwirtschaft als wichtiger Faktor für Klima, Umwelt und Standort – Jugendpreis an Lesachtaler Schulprojekt
weiterlesenWien: Sima/Nossek/Ornig: Startschuss für klimafittes Markt-Grätzl in der Schulgasse0
Fahrradfreundliche Straße wächst auf über 1 km - 35 neue Bäume und Erweiterung des Kutschkermarktes inklusive Bauernmarkt
weiterlesenBurgenland: „LIFE Pannonic Salt 2023“ – 12 Millionen Euro für den Erhalt der Salzlacken und Verbesserung der Grundwassersituation im Seewinkel0
Förderzusage bedeutet wichtigen Meilenstein für die Zukunft der Region – ökologisch, touristisch und wirtschaftlich
weiterlesenInnsbruck: Ein blühendes Innsbruck für alle0
Tätigkeitsbericht 2022 aus dem Amt für Grünanlagen
weiterlesenSalzburg: 119 Obstbäume für Salzburgs Gemeinden0
Großzügige Gärtner ermöglichen naturnahe Pflanzaktion / 60 Bäume bereits eingesetzt
weiterlesenSalzburg: St. Michael ist Österreichs Wassergemeinde 20230
Bundesweiter Neptun-Wasserpreis für Lungauer Gemeinde
weiterlesenNiederösterreich: Mitmachen beim virtuellen „Schmetterlings Run“ von „Natur im Garten“ am 25. März0
Wichtiger Beitrag für Erhalt der Artenvielfalt
weiterlesenNiederösterreich: Mit dem Bus zur Wachauer Marillenblüte0
Spezielle Mobilitätsangebote am 25. und 26. März sowie am 1. und 2. April
weiterlesenVorarlberg: LR Zadra - „Der nächste Schritt in die klimafreundliche Zukunft der Mobilität“0
Planungen für die Radschnellverbindung Vorderland/amKumma voll im Zeitplan
Niederösterreich: Neue Wolfsverordnung von Landesregierung einstimmig beschlossen0
Pernkopf, Hackländer: Vier-Punkte-Paket für Umgang mit Wölfen
weiterlesenSteiermark: Schladming ist steirische WasserGEMEINDE 20230
Auszeichnung für „Wilde Wasser“-Themenweg
weiterlesenSalzburg: Engagierte für Umwelt und Natur vor den Vorhang0
Vorschläge für Verdienstzeichen bis 30. April möglich
weiterlesenWien: Auszeichnung für Umweltengagement 0
weiterlesenInnsbruck: Klimafit in die Waldzukunft0
Jahresbericht 2022 Amt für Wald und Natur – 74.000 Bäume seit 2019 aufgeforstet
weiterlesenTausende Emails fordern Politiker:innen und WKO zu mehr Klimaschutz auf0
Gefordert wird ein ambitioniertes Klimaschutzgesetz und ein Ende leerer Versprechen
weiterlesenMoosbach: Pflegen statt Kleben0
weiterlesenBurgenland: Biberrevier Draßmarkt - Kooperation des Naturschutzbundes und PANNATURA sichert wertvollen Lebensraum0
In Draßmarkt am Dorfaubach befinden sich wertvolle Feuchtlebensräume, die besonders für Amphibien und Libellen ein einzigartiges Habitat darstellen. Durch ein aktives Biberrevier wurde der Bach, welcher durch Erlenbruchwälder führt, in den letzten Jahren stark umgestaltet. Die daraus resultierende Strukturvielfalt kommt zahlreichen Tier- und Pflanzenarten zugute und bietet in der heutigen Kulturlandschaft oft fehlenden Lebensraum.
weiterlesen