Salzburg: 184 neue Dienstwohnungen in der Lanserhofsiedlung übergeben

27 Mär 22:00 2025 von Redaktion Salzburg Print This Article

Meilenstein für nachhaltigen und leistbaren Wohnraum in Salzburg

(HP) Mit der feierlichen Übergabe von 184 neuen Dienstwohnungen an Bedienstete der Salzburger Landeskliniken (SALK) wurde heute ein bedeutender Meilenstein beim aktuell größten Wohnbau-Projekt in Salzburg erreicht. Insgesamt werden bis zum Jahr 2029 auf einem Areal von rund 54.000 Quadratmetern 568 neue Wohnungen errichtet, davon 368 Dienstwohnungen und 200 geförderte Mietwohnungen.

Wohnungsübergabe in der Lanserhofsiedlung mit gswb-Geschäftsführer Ferdinand Hochleitner, LR Martin Zauner, LR Daniela Gutschi und SALK-GF Thomas Gamsjäger.

Die von der gemeinnützigen Bauvereinigung gswb errichtete Lanserhofsiedlung setzt neue Maßstäbe in Sachen Nachhaltigkeit und ökologischer Wohnbau. Der zweite Bauabschnitt wurde gemäß dem „klimaaktiv Gold Status“ errichtet, dem höchsten österreichischen Qualitätszeichen für nachhaltiges Bauen. Eine innovative Wärmerückgewinnungsanlage und Photovoltaikanlagen tragen zur Reduktion des CO2-Ausstoßes und der Betriebskosten bei.

Gutschi: „Lebensqualität für Gesundheitskräfte.“

Landesrätin Daniela Gutschi betont die Bedeutung des Projekts: „Mit der Fertigstellung des zweiten Bauabschnitts der Lanserhofsiedlung bieten wir den Mitarbeitenden der SALK nicht nur ein neues Zuhause, sondern auch eine verbesserte Lebensqualität ganz in der Nähe des Arbeitsplatzes. Dieses Projekt spiegelt unser Engagement wider, die Arbeitsbedingungen und das Wohlbefinden unserer wertvollen Gesundheitskräfte aktiv zu fördern.“

Zauner: „Bezahlbar und nachhaltig.“

Landesrat Martin Zauner ergänzt: „Mehr denn je ist es unsere Pflicht, die Weichen für eine Zukunft zu stellen, in der nachhaltige Wohnraumbeschaffung an vorderster Front unserer Bemühungen steht. Es geht darum, nicht nur bezahlbaren Wohnraum zu schaffen, sondern diesen auch so zu gestalten, dass er die ökologischen Herausforderungen unserer Zeit meistert und CO2-Emissionen minimiert.“

Viel Platz fürs Wohnen

Alle Gebäude haben einen öffentlich zugänglichen Hof mit großzügigen Freiflächen. In den Wohnungen herrscht dank einer Bauweise mit Mantelbetonstein und Holzfaserdämmung ein besonders angenehmes Raumklima. Dank der Quartierstiefgarage bleibt die gesamte Lanserhofsiedlung autofrei.


Quelle: Land Salzburg



  Markiert "tagged" als:
  Kategorien:
Redaktion Salzburg

Redaktion Tennengau

Weitere Artikel von Redaktion Salzburg