Wien: 2. Bezirk - Straßenbauarbeiten am Kreuzungsplateau Obere Donaustraße/Augartenbrücke/Untere Augartenstraße


Radwegherstellung, Baumpflanzungen und Sanierungsmaßnahmen
Im Zusammenhang mit der Sanierung der Augartenbrücke beginnt die Stadt Wien – Straßenverwaltung und Straßenbau am Montag, dem 14. April 2025, im Plateaubereich Augartenbrücke/Obere Donaustraße/Untere Augartenstraße mit der Umgestaltung des bestehenden, unterstromigen Radfahrstreifens zu einem hochwertigen, baulichen Zwei-Richtungs-Radweg, der an die Radfahranlage in der Oberen Donaustraße und in der Unteren Augartenstraße angebunden wird. Zudem wird das Kreuzungsplateau entsprechend angepasst. Gleichzeitig wird der Stauraum in der Oberen Donaustraße vor der Unteren Augartenstraße erneuert. Bis Herbst 2025 werden im Projektbereich drei neue Bäume gepflanzt.
Verkehrsmaßnahmen
Ab Baubeginn bis 22. April 2025 steht dem Verkehr in der Oberen Donaustraße ab dem Stauraum vor der Unteren Augartenstraße ein Geradeaus-Fahrstreifen sowie ein Rechtsabbiege-Fahrstreifen zur Verfügung. Ab 22. April stehen dem Verkehr wieder zwei Fahrstreifen (ein Geradeaus- sowie ein Geradeausrechtsabbiege-Fahrstreifen) zur Verfügung. Es kommt zu einer Sperre der Radwegequerung zur Unteren Augartenstraße sowie des Radweges im Zuge Obere Donaustraße. Der Fußverkehr wird aufrechterhalten.
Örtlichkeit der Baustelle: 2., Kreuzungsplateau Obere Donaustraße/Augartenbrücke/Untere Augartenstraße
Baubeginn: 14. April 2025
Geplantes Bauende: 31. Mai 2025
Weitere Informationen erhalten Sie auf wien.gv.at/verkehr/strassen und wien.gv.at/verkehr/baustellen oder auch unter +43 1 955 59 - Infoline Straße und Verkehr.
Wiens große Radwegoffensive
Die große Wiener Radwegoffensive läuft weiter auf Hochtouren! Die Fortschrittskoalition wird mit Ende der Legislaturperiode über 250 Projekte und knapp 100 km im Hauptradwegenetz umgesetzt oder auf den Weg gebracht haben und hat bisher bereits rund 130 Mio. Euro in den Ausbau der Wiener Radinfrastruktur investiert. Mehr als 50 km Radinfrastruktur wurden zudem im Bezirksnetz bereits umgesetzt. Die intensiven Anstrengungen machen sich bezahlt: die Zahl der Radler*innen nimmt stetig zu. So ist der Anteil der Wege, die per Rad zurückgelegt werden, im Jahr 2024 auf 11 % gestiegen (im Jahr 2019 waren es 7 %), wie die Modalsplit-Erhebung 2024 zeigt. Alle Infos zu den Radwegeprojekten auf fahrradwien.at
Quelle: Stadt Wien