Salzburg: Abladeflächen für Murenmaterial haben sich bewährt

Slide background
Foto: WLV
Slide background
Foto: WLV
Slide background
Foto: WLV
Slide background
Foto: Land Salzburg/Melanie Hutter
Slide background
Foto: Land Salzburg/Melanie Hutter
Slide background
Foto: Land Salzburg/Melanie Hutter
Slide background
Foto: Land Salzburg/Melanie Hutter
20 Dez 07:00 2022 von Redaktion International Print This Article

Bei Unwettern zählt bei Sofortmaßnahmen jede Minute / 18 Katastrophenschutz-Vorsorgeflächen alleine im Pinzgau

Bei Unwettern zählt bei Sofortmaßnahmen jede Minute / 18 Katastrophenschutz-Vorsorgeflächen alleine im Pinzgau Salzburger Landeskorrespondenz, 19. Dezember 2022

(LK) Bei der Bewältigung von Naturkatastrophen zählt jede Minute. Insbesondere die Räumung von Wildbachsperren ist ein Wettlauf gegen die Zeit. Nach heftigen Gewittern müssen oft tausende Kubikmeter Bäume, Geröll und Schlamm ausgebaggert werden, damit die die Schutzfunktion bei folgenden Regenfällen wieder voll hergestellt ist. Vordefinierte Ablageflächen sind hier das Um und Auf, wie das Beispiel Pinzgau zeigt.Alle Fotos zum Herunterladen

18 Katastrophenschutz-Vorsorgeflächen gibt es im Pinzgau, 17 weitere sind in Vorbereitung. Das System hat sich bewährt, denn wenn die Wildbachsperren angefüllt sind, müssen sie innerhalb von Stunden ausgebaggert werden, um den Schutz für die Menschen und Infrastruktur wieder herzustellen. 2022 wurde auf den Flächen im Pinzgau bisher rund 300.000 Kubikmeter Geröll und Gestein im Bezirk gelagert. Umgerechnet wären das rund 4.000 Güterwaggons mit einer Länge von rund 55 Kilometer, in etwa die Strecke von Salzburg bis nach Bischofshofen.

Schneller Schutz, weniger Verkehr

Die Gewitter und Starkregen der vergangenen Sommer zeigen, dass das Konzept der vordefinierten und gewidmeten Flächen funktioniert. „Durch den sofortigen Abtransport, kurze Wege und vorhandenen Voraussetzungen können die Wildbachsperren sofort geleert werden und damit rasch wieder ihren Schutzzweck erfüllen. Gleichzeitig wird die Umwelt weniger belastet, da viele Lastwagen-Fahrten eingespart wurden. Österreichweit sind wir hier absolut Vorreiter“, betont der Pinzgauer Bezirkshauptmann Bernhard Gratz.

Effizienter Katastrophenschutz

Für den Katastrophenschutzreferenten des Pinzgaus, Manfred Höger, liegen die Vorteile der Vorsorgeflächen auf der Hand: „Im Krisenfall müssen wir uns nicht mehr um allfällige behördliche Bewilligungen oder noch ausständige Zustimmungen durch die Grundeigentümer kümmern. Wir können sofort mit dem Ausbaggern beginnen. Das spart Zeit sowie Geld und entlastet die Menschen vor Ort immens“, so Höger, der anfügt: „Im Ernstfall ist es nicht das Problem Bagger und LKWs zu organisieren, aber auf die Flächen kommt es an.“

Flächen bestehen Praxistest

Wie sich in der Praxis die Schutt- und Geröllflächen bewähren, vor allem aber Transportzeiten einsparen, zeigt folgendes Beispiel aus dem August 2022: „Nach starken Regenfällen wurden die beiden Sperren am Marthenbach in Saalbach-Hinterglemm komplett angefüllt. Die Vorsorgefläche war aber nur drei Kilometer – auf der gegenüberliegenden Talseite – entfernt. Innerhalb kürzester Zeit konnten die Sperren vom angeschwemmten Geröll befreit werden“, sagt Gebhard Neumayr von der Wildbach- und Lawinenverbauung Pinzgau. Ein Beispiel von vielen.

Rasche Genehmigungsverfahren

Die Bezirksverwaltungsbehörde arbeitet bei der Genehmigung der Katastrophenschutz-Vorsorgeflächen eng mit den Gemeinden, Grundstückseigentümern sowie der Wildbach- und Lawinenverbauung zusammen. „Die Kooperation mit allen Beteiligten – insbesondere mit den Landwirten - läuft sehr gut. Sobald wir eine geeignete Fläche haben, organisieren wir die Begutachtung der Sachverständigen der Bezirkshauptmannschaft sowie vom Land Salzburg. Danach erfolgt die Genehmigung Zug um Zug“, betont Gratz.

Rund 15 Vorsorgeflächen in anderen Bezirken

Außerhalb des Pinzgaus gibt es weitere etwa 15 Flächen im Pongau und Lungau. „Ebenso viele werden gerade geplant. Damit können wir innergebirg nach Gewittern rasch mit dem Ausbaggern der Sperren beginnen“, sagt Leonhard Krimpelstätter, er leitet die Wildbach- und Lawinenverbauung in Salzburg.


Quelle: Land Salzburg



  Markiert "tagged" als:
  Kategorien: