Graz: Aus dem Stadtsenat

Slide background
Graz

14 Jun 17:00 2024 von Redaktion International Print This Article

Der Universitätslehrgang "Inhaltliche Grundlagen für Journalismus und Medienarbeit", veranstaltet vom Verein zur Förderung von gesellschaftlichem Dialog, demokratischer Medienvielfalt und Qualitätsjournalismus, wird von der Stadt mit 15.000 Euro unterstützt. Studierende lernen in der Ausbildung wichtige Bereiche kennen, die unser gesellschaftliches Leben beeinflussen, wie Recht, Politik, Wirtschaft, Kunst, Kultur, Geschichte, Soziologie und Ethik. Dadurch sind sie in der Lage, komplexe Themen richtig einzuordnen, Zusammenhänge zu erkennen und relevante Fragen qualitativ hochwertig zu bearbeiten - und somit Fake News entgegenzuwirken. Alle Fraktionen stimmten der Subvention zu.

Vernetzung

Der Stadteiltreff im neu entstandenen Hofgebäude am Grillweg 7c in Straßgang bietet die Möglichkeit, an zwei Nachmittagen pro Woche die Menschen im Bezirk bei Kaffee, Kuchen und Snacks zu vernetzen und gemeinschaftliche Aktivitäten zu fördern. Die Einrichtung ist prinzipiell für alle Bewohner:innen des Stadtteils offen, ein besonderer Fokus soll auf die Bedürfnisse von einkommensschwachen Personen und Familien gelegt werden. Auch für Kinder und Jugendliche wird es Angebote geben. Der Stadtsenat gab einstimmig die Fördersumme von rund 10.600 Euro an das StadtLABOR frei.

Architekturvermittlung

Auch das Haus der Architektur (HDA) kann sich über eine Förderung in Höhe von 80.000 Euro freuen, die im Stadtsenat mehrheitlich ihr Ok bekam. Ziel des HDA ist es, als Plattform für alle Bereiche der Architektur, des Städtebaus und der Raumplanung sowohl im Interesse unterschiedlichster gesellschaftlicher Gruppen als auch unter Miteinbeziehung verwandter Disziplinen zu fungieren, Ansprechpartner für sämtliche die Baukultur betreffenden Fragen zu sein und somit für alle offenzustehen. Die Bandbreite der Aktivitäten reicht von Ausstellungen, Vorträgen, Workshops, Diskussionsveranstaltung und Symposien über Architekturvermittlungsreihen und die Organisation von Exkursionen bis hin zur Veröffentlichung von Publikationen.

Beteiligungsprojekt

Das Projekt „Durchwegs Gemeinsam" ist ein Beteiligungsprojekt im Stadtteil Eggenlend, das sich im Umfeld der Waagner-Biro-Straße in den Bezirken Eggenberg und Lend befindet. Ziel ist es, den öffentlichen Raum gemeinsam zu besprechen, verhandeln, gestalten und zu beleben. Bereits im Vorjahr wurde diese Initiative, die gemeinsam von Team der Stadtteilarbeit EggenLend (Wiki) und dem Stadtteilmanagement vor.ort (StadtLABOR Graz) ins Leben gerufen wurde, von der Stadtbaudirektion unterstützt, die die zahlreichen Ergebnisse der Bürger:innenbeteiligung sammelte und begleitete. Das Folgeprojekt "Durchwegs gemeinsam" beschäftigt sich nun mit dem weiterem Austausch und Gesprächen der beteiligten Akteur:innen und Bewohner:innen und soll gemeinsam auf Basis bisheriger Erkenntnisse erste Umsetzungsschritte im Stadtteil EggenLend umsetzen. Der Stadtsenat genehmigte dem Förderwerber WIKI dafür einstimmig 25.000 Euro.

Sportförderung

Insgesamt rund 215.400 Euro fließen in die Unterstützung von Grazer Sportvereinen. So erhalten unter anderem der ASVÖ Steiermark in der Herrgottwiesgasse 135.000 Euro für dringend notwendige Sanierungsmaßnahmen oder der Union Basket Sport Club Graz 15.000 Euro als Unterstützung für das Erreichen des Semifinales und Finales. Die Zustimmung erfolgte einstimmig.

Gesundheitsförderung

Mit insgesamt 126.200 Euro subventioniert die Stadt Graz zudem das Angebot verschiedener Einrichtungen, deren Fokus auf der Gesundheit liegt. So darf sich etwa das Frauengesundheitszentrum über 37.800 Euro freuen, der Verein für Interkultur, Konfliktmanagement, Empowerment, Migrationsbegleitung, Bildung und Arbeit erhält für das Projekt "Drehscheibe Gesundheit", das es sich zum Ziel gesetzt hat, die psychosoziale Gesundheit und Gesundheitskompetenz von Menschen mit Migrationshintergrund zu fördern, 25.000 Euro und der Verein b.a.s. wird für die Beratung, die therapeutischen Maßnahmen und die Vernetzungsarbeiten im Bereich sekundäre und tertiäre Prävention für Suchtkranke und deren Umfeld mit 15.000 Euro subventioniert: einstimmig.

Kinderkrippen

Die Stadt Graz ist bemüht, das Angebot für Kinderkrippenplätze weiter auszubauen. So soll in das Erdgeschoß eines kleinen Wohnprojekts in der Waltendorfer Pistotnikgasse 13 eine zweigruppige Kinderkrippe einziehen. Diese umfasst Räumlichkeiten von rund 300 m² mit einer großen Terrasse und eine umzäunte Freifläche von 716 m². Die Einrichtung soll rechtzeitig zum Beginn des Betreuungsjahres 2025/26 fertiggestellt sein. Eine eingruppige Kinderkrippe mit Räumlichkeiten im Ausmaß von etwa 190 m², einer Terrasse und einem kleineren anschließenden Garten wird es ab September dieses Jahres auch in der Triester Straße 12 geben - einem sanierten Objekt, das in den Obergeschoßen betreutes Wohnen und Senior:innenenwohnungen anbietet. Und in der Andritzer Reichsstraße 73 ist ab dem kommenden Betreuungsjahr ebenfalls eine zweigruppige Kinderkrippe geplant. Die Erdgeschoßräumlichkeiten umfassen rund 280 m², einen Keller- und Reinigungsraum sowie eine 44 m² große Terrasse und eine anschließende Freifläche von rund 430 m². Alle im Stadtsenat vertretenen Fraktionen stimmten der Anmietung der Objekte zu.

Tierschutz

Die Erneuerung der Katzenkäfige in der Katzenquarantäne des Aktiven Tierschutzes Austria am Neufeldweg ist dringend notwendig, alle Fraktionen genehmigten dafür die Summe von 48.300 Euro.

Wildtiere

Auch der Verein Kleine Wildtiere in großer Not freut sich über die Unterstützung von 10.000 Euro. Der Verein versorgt bei Bedarf jährlich ca. 5.000 verletzte und verwaiste heimische Wildtiere medizinisch, zieht Jungtiere groß und wildert sie nach Möglichkeit wieder aus. Außerdem werden Personen mit Auskünften, Informationen, Beratung und Schulungen unterstützt, die selbst einen Findling aufziehen wollen. Das Ok erfolgte einstimmig.


Quelle: Stadt Graz



  Markiert "tagged" als:
  Kategorien: