Mistelbach: Ausmusterungs- und Angelobungsfeier

Slide background
Foto: Landespolizeidirektion Niederösterreich
Slide background
Karner, Wilfing, Schnakl, Stubenvoll und Popp beim Abschreiten der Formation
Foto: Landespolizeidirektion Niederösterreich
Slide background
Foto: Landespolizeidirektion Niederösterreich
Slide background
Bezirkspolizeikommandant Obstlt Johannes Jantschy, BA, Schnakl, Wilfing, Karner Stubenvoll, Popp
Foto: Landespolizeidirektion Niederösterreich
Slide background
Foto: Landespolizeidirektion Niederösterreich
Slide background
Foto: Landespolizeidirektion Niederösterreich
Slide background
Foto: Landespolizeidirektion Niederösterreich
Slide background
Foto: Landespolizeidirektion Niederösterreich
30 Mai 19:00 2024 von Redaktion Salzburg Print This Article

240 Polizistinnen und Polizisten feierten am 29. Mai 2024 bei einem Festakt am Hauptplatz in Mistelbach ihre Angelobung bzw. Ausmusterung. 28 Polizeischülerinnen und -schüler wurden damit in den regulären Polizeidienst übernommen. 126 angehende Polizistinnen und Polizisten, die für den Dienst in Polizeiinspektionen und für Spezialausbildungen im Bereich des Grenzdienstes und der Flughafensicherheit vorgesehen sind, wurden angelobt. Sie haben ihre Ausbildung in den Bildungszentren der Sicherheitsexekutive in St. Pölten, Traiskirchen und Ybbs an der Donau mit März 2024 begonnen. Weitere 88 Polizistinnen und Polizisten hatten ebenfalls Grund zum Feiern: Sie schlossen ihre Ausbildung zur dienstführenden Beamtin und zum dienstführenden Beamten erfolgreich ab.


Neben zahlreichen Ehren- und Festgästen wohnten auch Innenminister Gerhard Karner, Landtagspräsident Karl Wilfing, Gruppenleiter Reinhard Schnakl, BA MA, Landespolizeidirektor Franz Popp, BA MA und Bürgermeister Erich Stubenvoll der Feierlichkeit bei. Die musikalische Umrahmung erfolgte, in gewohnt professioneller Weise, durch die Polizeimusik Niederrösterreich, unter der Leitung von Kapellmeisterin Silvia Jäger.


Der Bürgermeister der Stadtgemeinde Mistelbach, Erich Stubenvoll, wies in seiner Ansprache darauf hin, dass die Stadt Mistelbach 150 Jahre Stadterhebung feiert und es eine Ehre sei, dass hier die Ausmusterungs- und Angelobungsfeier der Polizei stattfindet. Er betonte „Die Zusammenarbeit mit der Polizei in Mistelbach ist hervorragend. Die Probleme werden angesprochen und es wird eine gemeinsame Lösung gesucht. Bei den Polizistinnen und Polizisten in Mistelbach steht der Mensch im Mittelpunkt und dafür ein herzliches Dankeschön!“ so Stubenvoll.


Es ist ein Freudentag für die Polizei und die Sicherheit in Niederösterreich, so der Landespolizeidirektor Franz Popp, BA MA bei seinen Ausführungen. Das am heutigen Tage 240 Polizistinnen und Polizisten angelobt bzw. ausgemustert werden, zeigt dass der Genartionenwechsel im Gang sei und die Rekrutierungsmaßnahmen greifen, führte er weiter aus. Auch sei bei der Polizei derzeit eine Weiterentwicklung in allen Bereich im Gange und wies dabei auf die Kriminaldienstreform und die Installierung des Cybercrime-Competence-Centers hin. Bei der heutigen Feier lässt sich der Bogen über sämtliche Ausbildungsmöglichkeiten der Polizei spannen, vom Grenzpolizeiassistenten, über die Fremden- und Grenzpolizei, den Polizei-Grundausbildungslehrgängen bis zu den dienstführenden Polizistinnen und Polizisten, so Popp.


Der niederösterreichische Landtagspräsident Karl Wilfing bedankte sich bei Innminister Karner dafür, dass er diese Ausmusterungs- und Angelobungsfeier an einem der schönsten Plätze in Niederösterreich durchführt. Die Polizei ist durch die Entwicklungen immer mehr gefordert und er sei dankbar, dass die Polizei ein Partner der Bevölkerung sei und die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger in diesem Land großgeschrieben werde. Wilfing betonte: „Die Polizistinnen und Polizisten zeigen hohes Engagement und arbeiten mit Herzblut, Liebe am Menschen und Augenmaß, um das Recht durchzusetzen.“


Ich bedanke mich bei den Angehörigen und der Bevölkerung, dass sie da sind und gemeinsam mit der Polizei diesen Tag begehen. Es zeigt, dass die Polizei in der Mitte der Bevölkerung steht, so Innenminister Gerhard Karner bei seiner Begrüßung. Auch bedankte er sich bei den anwesenden Vertretern der Blaulichtorganisationen für die vertrauensvolle Zusammenarbeit, um als Sicherheitsfamilie Niederösterreich für Sicherheit im Land zu sorgen. Der Beruf als Polizistin und als Polizist hat ein hohes Ansehen und sie sind eine Säule der Demokratie, so Karner. Abschließend erteilte er den Polizistinnen und Polizisten drei Aufträge: 1. Bleiben sie offen für Neues; 2. Passen sie gut auf die Bevölkerung in diesem Land auf und 3. Passen sie gut auf sich selbst auf.


Als besonderes Highlight der Zeremonie galt die feierliche Übergabe des Baretts an Repräsentantinnen und Repräsentanten der Anzugelobenden durch Innenminister Gerhard Karner. Das anschließende Aufsetzen der Kopfbedeckung durch alle Lehrgangsteilnehmerinnen und Lehrgangsteilnehmer symbolisierte die Aufnahme in die Polizeifamilie.

Die Segnung der Polizistinnen und Polizisten erfolgte durch die Polizeiseelsorger Pius Feiler und Bundeskurat Stefan Kunrath.

Nach Abspielen der Landes- und Bundeshymne fand die Festveranstaltung bei einem Empfang der Landespolizeidirektion Niederösterreich mit freundlicher Unterstützung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner ihren Ausklang.



Quelle: LPD Niederösterreich



  Markiert "tagged" als:
  Kategorien:
Redaktion Salzburg

Redaktion Tennengau

Weitere Artikel von Redaktion Salzburg