Burgenland: Ausstellungseröffnung - „Frauen(wahl)recht - Frau & Politik im Burgenland“

Slide background
Landeshauptmann-Stellvertreterin Mag.a Astrid Eisenkopf (Mitte) mit Landtagspräsident Robert Hergovich (r.) und Direktorin DDr.in Barbara Glück von der KZ-Gedenkstätte Mauthausen (l.) bei der Ausstellungseröffnung vor dem Landtagssitzungssaal im Landhaus Eisenstadt.
Bildquelle: Landesmedienservice Burgenland
Slide background
Landeshauptmann-Stellvertreterin Mag.a Astrid Eisenkopf (l.), Landtagspräsident Robert Hergovich (r.), Landtagsabgeordneter Wolfgang Spitzmüller (2.v.r.) und Schülerinnen des BG/BRG Mattersburg.
Bildquelle: Landesmedienservice Burgenland
14 Jun 08:00 2024 von Redaktion Salzburg Print This Article

LH-Stv.in Eisenkopf und LT-Präsident Hergovich: „Die neu überarbeitete Wanderausstellung zeigt Pionierinnen der Frauenbewegung und Politik, beleuchtet die Entwicklung des Frauenanteils im Nationalrat und würdigt diejenigen Frauen, die sich in der Politik engagieren“

Das allgemeine, gleiche, direkte und geheime Wahlrecht für alle Menschen wurde 1918 in der Österreichischen Verfassung verankert. Damit war Österreich eines der ersten europäischen Länder, in dem auch Frauen das Recht auf politische Mitbestimmung erlangten. Das Land Burgenland nahm das 100-Jahr-Jubiläum 2018 zum Anlass, eine Wanderausstellung zum Thema „100 Jahre Frauenwahlrecht“ ins Leben zu rufen. Diese war von 2018 bis 2020 in 43 Gemeinden und Schulen im gesamten Burgenland unterwegs und bot vielen Interessierten die Möglichkeit, sich über das Thema zu informieren. Anlässlich des heurigen Superwahljahres wurde die Ausstellung neu überarbeitet. Heute, Donnerstag, wurde sie durch Landeshauptmann-Stellvertreterin Astrid Eisenkopf und Landtagspräsident Robert Hergovich präsentiert. Sie steht allen interessierten Schulen, Institutionen und Organisationen zur Verfügung. „Es ist wichtiger denn je, darauf hinzuweisen, dass das allgemeine freie Wahlrecht ein wertvolles und leider nicht selbstverständliches Gut ist, für das es sich zu kämpfen lohnt. Die Ausstellung soll junge Menschen, besonders junge Frauen und Mädchen dazu ermutigen, sich politisch zu engagieren und für ihre Rechte einzutreten", erklärte Landeshauptmann-Stellvertreterin Astrid Eisenkopf bei der Präsentation.

Die Ausstellung wurde in Anwesenheit der Schüler*innen des BG/BRG Mattersburg eröffnet. „Es ist wichtig, gerade auch die junge Generation dafür zu sensibilisieren, wie wichtig es ist, die Möglichkeit zu haben, auch als einzelne Person an demokratischen Entscheidungen mitbestimmen zu können", sagte Astrid Eisenkopf. Während das allgemeine Männerwahlrecht in Österreich (beziehungsweise damals noch in der Habsburgermonarchie) bereits 1907 eingeführt wurde, mussten Frauen noch weitere elf Jahre warten, um das Wahlrecht zu erhalten. Die Einführung des Frauenwahlrechts vor 106 Jahren war ein wichtiger Schritt für die Gleichberechtigung. Seitdem konnten viele weitere Meilensteine für die Rechte der Frauen in Österreich gesetzt werden. Landtagspräsident Robert Hergovich freut sich, „dass die Ausstellung im Landtag, im Herzen der Demokratie, zu sehen ist. Gerade beim allgemeinen Frauenwahlrecht zeigt sich, wie sehr in der Geschichte stets um demokratische Rechte gerungen werden musste." Für Robert Hergovich ist es wichtig, sich mit dieser historischen Entwicklung auseinanderzusetzen, „um auch die Pionierinnen der Frauenpolitik zu würdigen, die durch ihr Engagement Meilensteine für die Gleichstellung der Frauen gesetzt haben.“

„Frauen(wahl)recht - Frau & Politik im Burgenland“ zeigt, dass die Anzahl der Frauen, die als Gemeinderätinnen, Bürgermeisterinnen oder auch Landtagsabgeordnete tätig sind, steigt. „Dennoch gibt es hier noch immer viel Luft nach oben. Die Frauen müssen auch heute noch Ausdauer und Willenskraft beweisen, wenn es um die Einforderung ihrer Rechte geht. Viele Forderungen, die von den Frauen in den letzten Jahrzehnten gestellt wurden, sind noch unerfüllt. Daher ist es wichtig, dass wir auch in Zukunft laut sind und für die Rechte der Frauen eintreten. Rückschritte im Gleichstellungsprozess dürfen wir nicht hinnehmen", bekräftigt Eisenkopf.

Sie richtet daher ihren Appell an Frauen und Mädchen: „Traut euch! Engagiert euch - auch politisch - und bringt euch ein. So habt ihr es in der Hand, eure unmittelbare Umgebung, aber auch eure Zukunft maßgeblich mitzugestalten." Landeshauptmann-Stellvertreterin Astrid Eisenkopf hofft, dass die Ausstellung junge Menschen, aber ganz besonders auch junge Frauen und Mädchen, vielleicht dazu ermutigt, sich politisch zu engagieren und für ihre Rechte einzutreten.

Interessierte Schulen, Gemeinden oder sonstige Institutionen haben die Möglichkeit, die Ausstellung beim Referat Frauen, Antidiskriminierung und Gleichbehandlung zu leihen. Bei Interesse bitte um Kontaktaufnahme unter post.a9-frauen(at)bgld.gv.at.


Quelle: Land Burgenland



  Markiert "tagged" als:
  Kategorien:
Redaktion Salzburg

Redaktion Tennengau

Weitere Artikel von Redaktion Salzburg