Innsbruck: Beliebteste Babynamen 2024 in Innsbruck

30 Jän 08:00 2025 von Redaktion Salzburg Print This Article

Den ersten Platz teilen sich je drei Mädchen- und Bubennamen

Welchen Vornamen geben wir unserem Kind? Gehen wir mit dem Trend oder machen wir uns auf die Suche nach einem besonders ausgefallenen Namen? Diese Fragen beschäftigen werdende Eltern nicht erst bei der Geburt ihres Kindes. In Innsbruck wurden 2024 insgesamt 1.068 Babys geboren – 552 Buben und 516 Mädchen. Nach der Auswertung des städtischen Referates für Statistik liegen bei beiden Geschlechtern jeweils drei Namen auf Platz eins: so sind Felix, Matteo und Vincent mit elf Nennungen sowie Anna, Emma und Sophia mit je neun Nennungen die Spitzenreiter. Platz zwei bei den Mädchennamen geht an Hannah und Lina (je acht Nennungen). Auch noch im Spitzenfeld und auf Platz drei sind Lia und Mila (sieben Nennungen). Bei den Buben machen Maximilian (zehn Nennungen) und Jonas (neun Nennungen) das Rennen um einen Stockerlplatz.

An die 552 Buben wurden insgesamt 316 verschiedene Namen vergeben, bei den 516 Mädchen waren es insgesamt 314 unterschiedliche Namen.

Interessant zu wissen…
In das Ranking wurden Namen mit mindestens vier Nennungen aufgenommen. Phonetisch gleichlautende Namen wurden zusammengefasst und Doppelnamen bei der Stammform gezählt. Dabei wird die jeweils häufigste Schreibweise der Vornamen dargestellt. Mehr dazu in der Vornamensstatistik 2024 (PDF).

In knapp 17.000 der 31.000 Innsbrucker Familien gibt es Kinder. Die meisten dieser Familien haben ein Kind (55 Prozent), gefolgt von den Familien mit zwei Kindern (33 Prozent). In Innsbruck werden durchschnittlich 1.200 Babys pro Jahr geboren (Reihe ab 1950). 1969 kamen mit 1.739 die meisten Kinder zur Welt, 2009 mit 983 die wenigsten. 2024 erblickten die meisten Babys im Stadtteil Pradl das Licht der Welt (182), die wenigsten im Gewerbegebiet Rossau (2). Die höchste Fruchtbarkeitsziffer (Geborene pro 1.000 Frauen zwischen 15 und 45 Jahren) wies das Gewerbegebiet Mühlau/Arzl auf (72,0), die geringste die Innenstadt (20,7).

Weitere interessante Informationen unter www.innsbruck.gv.at/statistik KR


Quelle: Stadt Innsbruck



  Markiert "tagged" als:
  Kategorien:
Redaktion Salzburg

Redaktion Tennengau

Weitere Artikel von Redaktion Salzburg