Salzburg: Bergheim setzt auf Wasserkraft und Barrierefreiheit für Fische

01 Mär 12:00 2025 von Redaktion Salzburg Print This Article

Kraftwerk Muntigl bis Sommer 2025 fertiggestellt / Rund 6,6 Millionen Euro Investitionsvolumen / Baustellenbesichtigung mit 100 Teilnehmern

ACHTUNG: BILDER HIER HERUNTERLADEN!!!

Land Salzburg | Landeskorrespondenz | Fotos | Videos | Infografiken
Bergheim setzt auf Wasserkraft und Barrierefreiheit für Fische Kraftwerk Muntigl bis Sommer 2025 fertiggestellt / Rund 6,6 Millionen Euro Investitionsvolumen / Baustellenbesichtigung mit 100 Teilnehmern Salzburger Landeskorrespondenz, 28. Februar 2025

(HP) Baukräne, schwere Maschinen und tonnenschwere Bagger arbeiten seit mehreren Monaten in Bergheim am neuen Kraftwerk Muntigl. Bis Juni 2025 soll das Vorzeigeprojekt an der Mündung der Fischach in die Salzach fertiggestellt werden. Rund 6,6 Millionen Euro brutto investiert die Gemeinde, das Land und der Bund in das Wasserkraftwerk und den Fischaufstieg. „Es ist ein Energieprojekt, das gleichzeitig auch positiv für die Ökologie ist“, betont Landesrat Josef Schwaiger beim Besuch der Tag der offenen Baustelle.

Alle Fotos zum Herunterladen

Es wurlt am Trepplweg an der Salzach. Mehr als 100 interessierte Bürgerinnen und Bürger aus Bergheim und Umgebung haben die Baustelle des Kraftwerks Muntigl genau unter die Lupe genommen. Es ist ein Leuchtturmprojekt, dass die Gemeinde hier errichtet. Im Mittelpunkt steht dabei sauberer Strom, der für die Infrastruktur im Ort genützt wird und die Gewässerökologie verbindet.

Schwaiger: „Absolutes Vorzeigeprojekt.“

Energielandesrat Josef Schwaiger betont nach der Baustellenbesichtigung: „Das Kraftwerk Muntigl ist ein absolutes Vorzeigeprojekt. Einerseits setzt die Gemeinde bewusst auf nachhaltiger Energie aus Wasserkraft und kann künftig große Teile ihrer eigenen Infrastruktur kostengünstig mit Strom versorgen. Andererseits profitiert auch die Gewässerökologie massiv, denn die Fischachmündung wird für die Fische wieder passierbar. Ich gratuliere der Gemeinde für die Entschlossenheit dieses gelungene Vorhaben umzusetzen.“

Daten und Fakten zum Kraftwerk Muntigl

  • Investitionsvolumen: rund 6,6 Millionen Euro, davon rund 1,4 Millionen Euro für den Fischaufstieg. Dieser wird vom Landwirtschaftsministerium mit 15 Prozent gefördert. Das Land Salzburg trägt 50.000 Euro. Den Rest übernimmt die Gemeinde Bergheim.
  • Wasserrechtliche und naturschutzrechtliche Bewilligung: Dezember 2023
  • Umsetzung des Artenschutzkonzeptes: Beginn Spätwinter 2024
  • Baustart: Oktober 2024
  • Fertigstellung: Geplant Juni 2025
  • Energieleistung des Kraftwerkes: rund 1,24 Gigawattstunden pro Jahr. Das entspricht dem durchschnittlichen Verbrauch von rund 310 Einfamilienhäusern.
  • Antrieb: Eine Kaplanturbine mit vier Laufrädern, rund 430 Umdrehungen pro Minute
  • Fischaufstiegshilfe mit 36 Pools, rund 160 Meter der Fischach wurde im Bereich renaturiert.

Bukovc: „Investition für Bergheims Zukunft.“

Für Bürgermeister Robert Bukovc steht fest: „Das Projekt ist mit deutlich mehr als sechs Millionen Euro eine große Investition für Bergheim. Aber sie rechnet sich langfristig. Durch die Ersparnis an Stromkosten können wir die Finanzierung des Kraftwerkes darstellen. Künftig werden wir den Strom für das Schwimmbad sowie des Eislaufplatzes daraus gewinnen. Wir werden das Projekt, bei dem wir im Zeitplan liegen und wir sehr zufrieden mit allen beteiligten Partnern sind, gut abschließen.“

Steidl: „Landesprojekt vorangetrieben.“

Theodor Steidl, Referatsleiter für die Allgemeine Wasserwirtschaft in Salzburg sagt zum Kraftwerksprojekt: „Der Gemeinde Bergheim als Projektbetreiber ist hier wirklich der große Wurf gelungen. Mit der Fischachmündung ist nach dem Alterbach beim Heizkraftwerk Nord, der Glan beim Messezentrum, dem Gersbach bei der Nonntaler Brücke oder dem Mitterbach in Kuchl ein weiteres Fließgewässer im Rahmen der Mündungsoffensive erfolgreich an die Salzach angeschlossen worden. Das ist ein großer Schritt für die Gewässerökologie und der Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie.“

Mehr dazu


Redaktion: Landes-Medienzentrum / LK_250228_91 (msc/bk)


Quelle: Land Salzburg



  Markiert "tagged" als:
  Kategorien:
Redaktion Salzburg

Redaktion Tennengau

Weitere Artikel von Redaktion Salzburg