Wien: Czernohorszky/Nevrivy - Eröffnung des neuen Ernst-Paul-Zimper-Parks


44 Baumpflanzungen, viel Schatten sowie vielfältige Spiel- und Sportmöglichkeiten
Die Donaustadt bekommt eine neue Grünoase! Mit dem rund 13.700 m² großen Ernst-Paul-Zimper-Park haben die Wiener Stadtgärten einen Erholungsraum mit viel Grün und vielfältigen Freizeitangeboten geschaffen: 44 Baumpflanzungen ergänzen den bestehenden Baumbestand. Zusätzlich bereichern 2.000 m2 Wiesenflächen sowie 400 m2 große Gräser- und Staudenbeete die neue Parkanlage. Schattenspendende, begrünte Pergolen und vielfältige Sitzmöglichkeiten laden zum Verweilen ein, während Fitness- und Spielgeräte Bewegung und Unterhaltung für alle Generationen bieten. Im Sommer verspricht ein cooles Wasserspiel zusätzlichen erfrischenden Spielespaß.
"Der Ernst-Paul-Zimper-Park verbindet Natur und Erholung zu einer vielseitigen Gestaltung. Mit der Neugestaltung setzen wir auf mehr Grün, mehr Aufenthaltsqualität und attraktive Bewegungsmöglichkeiten – ein Gewinn für die Menschen und das Stadtklima gleichermaßen", betont Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky.
"Ein Park ist mehr als eine Grünfläche – er ist ein sozialer Treffpunkt für alle Generationen. Mit den neuen Spiel- und Sportangeboten schaffen wir einen Ort, der sowohl Familien als auch sportlich Aktiven Freude bereitet", ergänzt Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy.
Viel Grün für Biodiversität und zur Erholung
Die neue Parkanlage zeichnet sich insbesondere durch ihre vielseitig nutzbare Rasenfläche aus. Ein großer Rasenhügel im Park dient als Aussichtspunkt und Spielort. Neben den 44 Baumpflanzungen sorgen Sträucher, Bodendeckerpflanzen sowie die Gräser- und Staudenbeete nicht nur für eine ansprechend optische Gestaltung sondern fördern auch die Biodiversität sowie das Mikroklima. Auch die 2.000 m2 großen Wiesenflächen tragen zur Biodiversität bei. Da sie nur zweimal im Jahr gemäht werden, entsteht ein wertvoller Lebensraum für zahlreiche Insektenarten. Die blühenden Pflanzen liefern Nahrung und schaffen gleichzeitig Nist- und Rückzugsmöglichkeiten. Im Sommer haben die Pflanzen eine kühlende Wirkung: Bei Hitzeeinwirkung verdunsten sie Wasser, wodurch sich die Luftfeuchtigkeit erhöht, was für viele Insekten ein Vorteil ist. Im Winter dient die Wiese als geschützter Überwinterungsort.
Für die tierischen Bewohner des Parks wurde ein weiteres Highlight geschaffen: Ein eigenes Eidechsenhabitat sorgt für geschützte Lebensräume. Zudem wurde eine Hundezone mit vielen Sitzgelegenheiten und Schattenplätzen errichtet, in der sich Hunde ungestört austoben können.
Spiel- und Sportbereiche für alle Altersgruppen
Im Zentrum der Parkanlage befindet sich der Spiel- und Sportbereich mit vielseitigen Bewegungsmöglichkeiten. Kinder können sich auf eine Nestschaukel, einen bekletterbaren Seile-Dschungel sowie ein cooles Wasserspiel mit Wasserrinnen, Matschtisch und Sandbaustelle für heiße Tage freuen. Zusätzlich wurde die natürliche Mulde im östlichen Bereich der Parkanlage bewusst erhalten, um Kindern naturnahes Spielen zu ermöglichen. Für Spielpausen oder zur kurzen Erholung dienen Sitzgelegenheiten aus Holzstämmen unter Schattenspendenden Bäumen.
Für Sportlerinnen und Sportler stehen 3 Fitnessgeräte für Kräftigungsübungen zur Verfügung, die jeweils zwei Trainingsfunktionen vereinen: Etwa eine Kombination aus Beinpresse und Crosstrainer oder eine Brustpresse, die mit einem Rückentraining für Schultern und oberen Rücken ergänzt wird. Ein Trinkbrunnen sorgt an heißen Tagen für die nötige Erfrischung – sei es beim Training, Spiel oder an heißen Tagen.
Quelle: Stadt Wien