Wien: Czernohorszky/Weber - Jetzt online die erste Wiener Demokratie-Strategie mitgestalten!


Ab heute können alle Wiener*innen den Entwurf der Wiener Demokratie-Strategie online einsehen und kommentieren
Die Stadt Wien erarbeitet eine „Wiener Demokratie-Strategie“. Ziel ist es, Wien als eine der lebenswertesten Städte der Welt auch zur demokratischsten zu machen. Seit dem Startschuss im Frühjahr 2024 wurde in Zusammenarbeit von Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft ein 32-seitiger Entwurf erstellt, der seit heute, Donnerstag, online ist. Zum ersten Mal gibt es für alle Wiener*innen nun die Möglichkeit, digital auf der Beteiligungsplattform der Stadt Wien mitgestalten.wien.gv.at direkt an einer städtischen Strategie mitzuwirken. Bis 14. Februar kann der Entwurf eingesehen und kommentiert werden.
„Mehr Beteiligung und Demokratie stärken den sozialen Zusammenhalt. Daher setzen wir den nächsten Schritt und laden alle Wiener*innen ein, die erste Wiener Demokratie-Strategie mitzugestalten“, sagt Demokratiestadtrat Jürgen Czernohorszky.
Bei der Wiener Demokratie-Strategie geht es darum, die Rahmenbedingungen für eine zukunftsfähige Demokratie in Wien zu definieren und gemeinsam Überlegungen anzustellen: Wie können gesellschaftliche und politische Teilhabe gefördert und neue, inklusive Beteiligungsangebote geschaffen werden? Czernohorszky: „Wir möchten sicherstellen, dass alle Wiener*innen die Möglichkeit haben, ihr Lebensumfeld mitzugestalten und mitzubestimmen - unabhängig von Staatsbürgerschaft, Bildung, Einkommen, Geschlecht und Alter.“
Die Wiener Demokratie-Strategie soll Politik und Verwaltung als Orientierungsrahmen für den notwendigen Ausbau von Beteiligungsmöglichkeiten und Maßnahmen zur Demokratie-Stärkung für die kommenden Jahre dienen.
„Demokratie wird oft als selbstverständlich angesehen - doch die Geschichte lehrt uns, dass sich das in einem Land sehr schnell ändern kann. Genau deshalb braucht es Maßnahmen wie die Wiener Demokratie-Strategie, die Mitbestimmung, Transparenz und aktive Beteiligung stärken. Demokratie ist mehr als Wahlen - sie lebt von kontinuierlicher Weiterentwicklung und dem Engagement aller. Mit diesem offenen Prozess geben wir allen Wiener*innen die Möglichkeit, ihre Stadt mitzugestalten. So verbessern wir nicht nur die Qualität politischer Entscheidungen, sondern stärken auch den gesellschaftlichen Zusammenhalt“, so der Demokratiesprecher der NEOS Wien, Landtagsabgeordneter Thomas Weber.
Breit angelegter Beteiligungsprozess
Der Entstehungsprozess der Wiener Demokratie-Strategie ist von Beginn an als breiter Beteiligungsprozess angelegt - unter aktiver Einbindung von Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. In zielgruppenspezifischen Beteiligungsformaten wie Workshops, Arbeitstreffen und aufsuchenden Werkstätten im öffentlichen Raum - ausgerichtet vom Büro für Mitwirkung der Stadt Wien in Kooperation mit Partner*innen wie der Volkshilfe Wien, Fremde werden Freunde, Wohnpartner und Caritas - wurden Anliegen, Themen und Ideen zum Demokratieausbau eingeholt. Das Ziel ist von Beginn an, eine Strategie zu entwickeln, die sich an den Bedürfnissen der Wiener*innen orientieren und allen in Wien lebenden Menschen eine stärkere demokratische Teilhabe in sämtlichen Lebensbereichen ermöglichen.
Präsentation der fertigen Demokratie-Strategie noch vor dem Sommer
Die digitale Beteiligung auf mitgestalten.wien.gv.at von 30.1. bis 14.2. 2025 ist nun die nächste Phase im Entstehungsprozess der ersten Wiener Demokratie-Strategie. Nach Abschluss der digitalen Beteiligungsphase werden die eingegangenen Rückmeldungen von Vertreter*innen der Politik und aus der Verwaltung geprüft und in den Entwurf einbezogen, ehe die fertige Wiener Demokratie-Strategie im Frühsommer 2025 präsentiert und anschließend dem Wiener Gemeinderat zur Beschlussfassung vorgelegt wird.
Die Wiener Demokratie-Strategie wird vom Büro für Mitwirkung, angesiedelt in der Stadt Wien - Energieplanung (MA 20), in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum übergeordnete Stadtplanung, Smart City Strategie, Partizipation und Gender Planning und der UIV Urban Innovation Vienna GmbH, der Klima- und Innovationsagentur der Stadt Wien, koordiniert.
Alle Informationen und ein FAQ zur digitalen Beteiligung finden Sie unter: https://mitgestalten.wien.gv.at/de-DE/projects/demokratiestrategie
Quelle: Stadt Wien