Das Glück in den Zahlen finden

Slide background
Foto: HansLinde / pixabay.com
16 Aug 08:06 2020 von Redaktion International Print This Article

Der Mensch sucht nach Glück, Liebe und Frieden, er strebt nach Ruhm und Reichtum. Auf den Weg zu genau diesen Tributen, gibt es viele verschiedene Straßen, aber am Ende führen doch alle Straßen nach Rom, wie man so schön sagt. Einer der bekanntesten und doch von allem verwendeten Weg, ist der über den Aberglauben. Ob Aberglauben etwas ist, dem man wirklich vertrauen kann, ist natürlich jedem einzelnen selbst überlassen, doch man kann auch nicht beweisen, dass Scherben kein Glück bringen.

Viele Menschen erkennen auf ihrem Weg durchs Leben immer wieder Zeichen, diese sollen sie auf ihren Weg begleiten. Psychologisch gesehen ist, der Aberglaube höchst interessant, denn es ist ein Weg, sich zu Entscheidungen indirekt zu zwingen und sich an etwas, egal an was man glaubt, fest zu halten. Zeichen können hierbei vieles sein, ein Tier, das den Weg kreuzt, eine Geste eines Fremden, oder eine Schnapszahl. Besonders die Thematik der Schnapszahl ist spannend, da diese kulturell übergreifend etwas bedeuten. Hierbei sind Zahlen gemeint, wie die Zahl 888 im Zusammenhang mit dem bekannten 888 Poker Bonus. Doch wieso haben diese Zahlen eine so einschlägige Wirkung auf uns Menschen?

Wir Menschen berauschen uns gerne, dass ist schlichtweg kein Geheimnis. Eine Zahl doppelt oder gleich dreifach zu sehen, ist also ab und zu auch dem Stadium des Angetrunken seins geschuldet. Viele Leute genießen jedoch ein zwei Bierchen, somit haben die meisten Schnapszahlen, durch diesen Grund und durch zahlreiche weitere eine angenehme und beruhigende Wirkung auf uns. Von daher munkelt man auch, dass der Name Schnapszahl kommt, denn dann hat man zu viel Schnaps getrunken.

Nun kurz zum wissenschaftlichen Teil, eine Schnapszahl gilt als Schnapszahl, wenn sie mindestens zwei Ziffern umfasst, die in abwechselnder Reihenfolge stehen oder gleiche Zahlen umfassen. Im wissenschaftlichen Kreis spricht man dabei von den sogenannten Repdigit, was kurz für „wiederholte Ziffer“ steht.

Es gibt noch eine nicht so verbreitete Version der Namensgebung, diese hat mit Kartenspielen zu tun. Wenn man Karten spielt und man dazu Punkte zusammenrechnen muss, wird eine Runde von dem jenen ausgegeben, welcher beim Zusammenrechnen eine vorher genannte Summe errechnet. Hat also jemand die Punktzahl 333 oder 222 erreicht, musst er eine Runde Schnaps zahlen.

Sieht man sich nun eine der bekanntesten Schnapszahlen an, die 666 kommt sie im Leben sehr oft vor. In viele Kreisen trägt sie den Beinamen Zahl des Tieres, denn sie erscheint in der Offenbarung des Johannes. In diesem Zusammenhang wird sie mit dem Teufel erwähnt, welcher bekanntermaßen als Ziege dargestellt wird. Somit ist die 666 die wohl mystische der Schnapszahlen. Also wer weiß, ob der Aberglaube über die Schnapszahl 66 für seinen Betrachter etwas Gutes oder Unglück bedeutet. Der Mensch muss bei diesen Sachen wohl sein eigenes Glück herausfordern. Viel Spaß dabei!



  Markiert "tagged" als:
  Kategorien: