Salzburg: Das höchste Holz-Internat Europas steht in Kuchl

Slide background
Foto: Land Salzburg/Neumayr/Leopold
15 Jun 19:00 2024 von Redaktion Salzburg Print This Article

Schülerwohnheim im Holztechnikum eröffnet / Kurze Bauzeit, optimales Raumklima / Nachhaltiges Vorzeigeprojekt

(HP) Ein Vorzeigebeispiel des modernen Holzbaus wurde heute im Holztechnikum in Kuchl offiziell eröffnet. Dort steht das mit sechs Obergeschoßen höchste Holz-Schülerheim Europas. Bereits im Herbst 2023 konnten die Schülerinnen und Schüler ihre modernen Zimmer beziehen. Eindrücklicher können die Vielseitigkeit und die Vorteile des modernen Holzbaus kaum präsentiert werden.

In einer Bauzeit von nur acht Monaten entstand am Gelände des Holztechnikums Kuchl das neue Internat in Modulbauweise. Sechs Geschoße sind aus Holz, Fundament und Erdgeschoß aus Beton. 12,5 Millionen Euro wurden investiert, das Land Salzburg unterstützt mit rund 5,74 Millionen Euro.

Haslauer: „Holz ist ein Alleskönner.“

Kurze Transportwege, CO2-Speicher, sehr hohe regionale Wertschöpfung, rascher Baufortschritt und mehr sprechen für den Vorzeige-Holzbau in Kuchl. „Holz ist ein Alleskönner. Bauten wie das Internat zeigen sehr deutlich, dass mittlerweile alle Bereiche den ‚Salzburger Rohstoff‘ schätzen und einsetzen. Er ist regional und wird auch von Spezialisten der heimischen Wirtschaft äußert geschätzt“, so Landeshauptmann Wilfried Haslauer, der ergänzt: „Wer könnte so ein beispielgebendes Projekt besser umsetzen, als die Experten im Holztechnikum.“

Rechner: „Ein krönender Abschluss.“

Als einen krönenden und feierlichen Abschluss für das Gesamtprojekt bezeichnete Hans Rechner, Geschäftsführer des Holztechnikums, heute die offizielle Eröffnung. „Während der Baustelle war das Echo der Kuchler schon sehr positiv. Das Gebäude steht da, als hätte es immer schon da hergehört. Das Feedback der Schüler war am Anfang sehr ehrfürchtig, weil alles neu war“, so Rechner. Den Schülern gefällt es jetzt auf alle Fälle gut. „Es ist vor allem die Atmosphäre, die das Holz macht. Da fühlt man sich einfach wohl – egal ob beim Lernen oder beim Schlafen“ so Internatsschülerin Johanna (4. Klasse).

Hutter: „Super zufrieden.“

Wolfgang Hutter ist Präsident des Holztechnikums Kuchl und er ist „super zufrieden“ mit dem Holz-Internat, vor allem wegen der weltweit ersten PEFC-Zertifizierung für ein Internat. „Wir sind alle glücklich über dieses Gebäude. Das Besondere ist schon auch, dass innen alles offen ist. Man kann vom obersten Stock bis zum untersten hinunterschauen und sieht dann die verschiedensten Ebenen.“, so Hutter.

Sieben Geschoße in acht Monaten

Dieses Internat hat sieben Geschoße, sechs davon aus Holz, und entstand in einer Bauzeit von nur acht Monaten. Aufgrund der durch die Schul- und Ferienzeiten bedingten kurzen Bauzeit wurde das Heim in Modularbauweise errichtet. Vorgefertigte ganze Zimmer wurden mit dem Kran montiert. Den Innenausbau des Gebäudes, natürlich auch aus Holz, führten zwei erfahrene Unternehmen aus dem Tennengau aus.

184 Betten in bester Atmosphäre

Da 70 Prozent der Schüler aus Österreich, Deutschland, der Schweiz und Südtirol kommen, sind diese vier bis fünf Jahre lang im Internat des Holztechnikums untergebracht. In diesen wird neben der außerordentlich guten Atmosphäre, die der Holzbau bedingt, noch ein Fitnessraum, Spieleraum und ein Aufenthaltsraum im Erdgeschoß geboten. In den sechs Obergeschoßen gibt es Doppel- und Dreibettzimmer. Im neuen Gebäude stehen 184 Betten für Burschen und Mädchen zur Verfügung.

Eckdaten zum Holz-Internat

  • Höchstes Schülerheim aus Holz in Europa
  • PEFC-zertifiziert: Holz aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern und kontrollierten Quellen.
  • Investitionskosten: 12,5 Millionen Euro
  • Unterstützung des Landes: 5,74 Millionen Euro
  • Bauzeit: Acht Monate
  • Sieben Geschoße, sechs davon aus Holz
  • 184 Betten
  • Modularbauweise, vorgefertigte Zimmer wurden mit dem Kran montiert
  • Innenausbau durch Tennengauer Unternehmen

Land unterstützt mit 5,74 Millionen Euro

Insgesamt wurden für den Vorzeige-Holzbau in Kuchl rund 12,5 Millionen Euro investiert. Das Land Salzburg hat die Errichtung des neuen Internates mit insgesamt 5,74 Millionen Euro aus Mitteln der Wohnbauförderung und aus dem Wirtschaftsressort unterstützt.

Vorreiter bei Nachhaltigkeit

Heute wurde dem Holztechnikum auch das PEFC-Zertifikat für das neue Internatsgebäude überreicht. Das Gebäude wurde ist das weltweit erstes PEFC-zertifiziertes Internat, das nachweislich aus Holz aus nachhaltiger Waldbewirtschaftung errichtet wurde.

Mehr zum Thema


Quelle: Land Salzburg



  Markiert "tagged" als:
  Kategorien:
Redaktion Salzburg

Redaktion Tennengau

Weitere Artikel von Redaktion Salzburg