Das war waldviertelpur 2024

Slide background
Das war waldviertelpur 2024
Foto: (c) Waldviertel Tourismus_Leonardo Ramirez
Slide background
Das war waldviertelpur 2024
Foto: (c) Waldviertel Tourismus_Leonardo Ramirez
Slide background
Das war waldviertelpur 2024
Foto: (c) Waldviertel Tourismus_fotozwettl.at
23 Jun 14:56 2024 von OTS Print This Article

waldviertelpur machte drei Tage lang Lust auf's Waldviertel

Zahlreiche Besucherinnen und Besucher bekamen mitten in Wien pure Waldviertler Genüsse und Produkte, eindrucksvolle musikalische Darbietungen und traditionelles Handwerk geboten und konnten sich über das umfangreiche Ausflugs-, Urlaubs- und Gesundheitsangebot in der Region informieren.

Mit dem traditionellen Zwettler Bieranstich startete die Veranstaltung am 19. Juni in ihre bereits 19. Auflage. Bei sommerlichen Temperaturen und bester Feststimmung war die Niederösterreichische Region drei Tage lang zu Gast in der Bundeshauptstadt. Ein starker Auftritt einer starken Region, mitten in Wien.

Rund 90 Aussteller boten alles, was das Waldviertel so besonders und liebenswert macht. Da landeten saftiger Schweinsbraten mit feinsten Waldviertler Erdäpfelknödeln, köstliche Bio-Karpfen-Gerichte und natürlich unzählige Mohnspezialitäten auf den Tellern. Da boten Bäcker frisches, duftendes Gebäck und flaumige Mehlspeisen an. Dazu wurde Bier aus Zwettl, Weitra und Schrems gezapft, Wein aus dem Kamptal und dem Retzerland kredenzt und abschließend mit Hochprozentigem angestoßen.

An den drei Festtagen vermittelten die Waldviertlerinnen und Waldviertler Urlaubs- und Lebensfreude pur. Und damit treffen sie einen Nerv. Denn die wunderschöne Landschaft, die Rad-Strecken, die kulinarischen Köstlichkeiten und die herzlichen Gastgeberinnen und Gastgeber des Waldviertels begeistern immer mehr Gäste. So stieg die Zahl der Nächtigungen im Vorjahr um knapp 5 Prozent auf 1,3 Mio. Wir freuen uns auf viele Besucherinnen und Besucher im Waldviertel“, sagt Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, die auch die offizielle Festeröffnung vornahm.

Das Motto des Showprogramms war: Lebensfreude pur. Musik und Formationen aus verschiedensten Stilrichtungen, von der Blasmusik aus Kirchschlag-Scheib bis zu den Schönbacher Schuhplattlern, von Volks- über Gardemusik bis zu rockigen Klängen, dazu Musikanten, die sich gerne unter die Gäste mischten. Und auch die Modenschau von Trachtenlady Elfi Maisetschläger war, wie immer, ein Fixpunkt des Events, welches inmitten der prächtigen Kulisse am Wiener Heldenplatz stattfand.

„Die Verwaltung des Heldenplatzes ist für die Burghauptmannschaft Österreich eine große Herausforderung, da der Platz sowohl eine besondere öffentliche Aufmerksamkeit in der Republik genießt, als auch einen hohen touristischen und kulturellen Wert besitzt. Um den Ansprüchen des Heldenplatzes gerecht zu werden, ist es wichtig, diese hohe Qualität zu erhalten. Mit Veranstaltungen wie waldviertelpur gelingt das. Hier präsentiert sich eine der kulturell und touristisch wertvollsten Regionen Österreichs von ihrer besten Seite“, freut sich Burghauptmann Reinhold Sahl.

Besondere Erlebnisse boten auch die Waldviertler Handwerksbetriebe, bei denen es nicht nur kunstvolle Gegenstände zum Erwerben gab, sondern die sich von den Gästen auch bei der Arbeit über die Schultern schauen ließen. Natürlich bot waldviertelpur auch jede Menge Gelegenheit, sich ausführlich über das einzigartige Urlaubs- und Ausflugsangebot sowie über das vielfältige Gesundheitsangebot der Region zu informieren, die alles bietet, was man für einen perfekten Aufenthalt benötigt – wie zum Beispiel besondere Naturerlebnisse, die sich als wunderbare Rückzugsorte zum Verweilen und Entschleunigen anbieten. Das Fest punktete vor allem aber auch mit viel Waldviertler Herzlichkeit, die die Ausstellerinnen und Aussteller mit im Gepäck hatten und in einzigartiger Kulisse zum Ausdruck brachten.

www.waldviertelpur.at
www.facebook.com/waldviertelpurinwien


Quelle: OTS



  Markiert "tagged" als:
  Kategorien: