Salzburg: Die Berg- und Naturwacht sucht Nachwuchs

26 Mär 21:00 2025 von Redaktion Salzburg Print This Article

Ehrenamtliche schützen Salzburgs Naturjuwele / 50 beim Online-Infoabend

(LK) Rund 500 Mitglieder der Salzburger Berg- und Naturwacht haben in mehr als 40 Einsatzgruppen in allen sechs Bezirken ehrenamtlich die Wälder, Wiesen oder auch Almen „im Blick“. Damit der Nachwuchs gesichert ist, werden naturbegeisterte Freiwillige gesucht, unter anderem bei einem Info-Abend.

LH-Stv. Marlene Svazek, hier im Archivbild mit Landesleiter Johannes Moser: "Die Faszination für Salzburgs Naturschätze zu teilen, ist der beste Weg, sie zu bewahren."

Es waren rund 50 Interessierte, die sich am Dienstagabend bei einer Online-Veranstaltung über Aufgaben und Ziele der Berg- und Naturwacht im Land informierten. Es ging vor allem um Bewusstseinsbildung über einen nachhaltigen Umgang mit den Naturbesonderheiten unseres Bundeslands. Auch für alle, die nicht teilnehmen konnten, gibt es die Möglichkeit, sich zum Wacheorgan ausbilden zu lassen.

Svazek: „Wissen schützt Natur.“

Die Mitglieder der Berg- und Naturwacht helfen nicht nur den Behörden bei der Durchsetzung der Naturschutzvorschriften, sondern engagieren sich auch aktiv in der Umweltbildung. „Ihr Wissen weiterzugeben und die Faszination für Salzburgs Naturschätze zu teilen, ist der beste Weg, sie zu bewahren. Hier sind Menschen mit großem Engagement am Werk“, hebt Landeshauptmann-Stellvertreterin Marlene Svazek hervor.

Ausbildung für Menschen mit Naturbegeisterung

Landesleiter Johannes Moser ist der Nachwuchs ein besonderes Anliegen: „Im Land gibt es hunderte besonders schützenswerte Naturschönheiten, viele davon abseits der üblichen Straßen und Wege. Da braucht es auch viele junge und junggebliebene Kräfte, die gern in der Natur unterwegs sind, um aufzuklären, zu beschildern und Bewusstsein zu vermitteln“, so Moser. Um als Wacheorgan bestellt zu werden, muss man mindestens 18 Jahre alt sein und eine einjährige Ausbildung absolviert haben. Anmeldungen für den nächsten Lehrgang sind noch bis Anfang April möglich.



Quelle: Land Salzburg



  Markiert "tagged" als:
  Kategorien:
Redaktion Salzburg

Redaktion Tennengau

Weitere Artikel von Redaktion Salzburg