Niederösterreich: Erste Naturpark-Partnerbetriebe in Niederösterreich

Slide background
Im Bild von links nach rechts: Landesrätin Susanne Rosenkranz, Roman Siebenhandl (Gasthof Weißes Rössl, Naturpark Jauerling-Wachau), Clemens Putz (Wienerwaldgasthaus Klugmayer, Naturpark Purkersdorf) und Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner
Foto: © NLK Pfeiffer
28 Jun 11:00 2024 von Redaktion Salzburg Print This Article

LH Mikl-Leitner: Ganz klares Bekenntnis zu mehr Nachhaltigkeit

Niederösterreichs Naturparke setzen auf starke Partnerschaften in den Regionen. Neben den vielen Naturpark-Gemeinden gibt es 40 Naturpark-Schulen und 17 Naturpark-Kindergärten, welche die Naturparke-Philosophie mittragen. Dazu kommen nun auch die ersten Naturpark-Partnerbetriebe. „Mit der Initiative ‚Naturpark-Partnerbetriebe' haben Gastronomie- und Beherbergungsbetriebe die Möglichkeit, Teil eines nachhaltigen Netzwerks zu werden und gemeinsam die Naturparkregion stärker zu positionieren. Mit dem Tourismus in den Naturparken wollen wir einen positiven Einfluss auf Umwelt, Wirtschaft und Gemeinschaft erzielen. Auf die Umwelt, weil wir in NÖ einen nachhaltigen Tourismus pflegen, auf die Wirtschaft, weil regionale Betriebe profitieren und auf die Gemeinschaft, weil Arbeitsplätze gesichert werden“, begrüßt Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner die Initiative. „Naturpark-Partnerbetriebe schaffen gemeinsam mit den Naturparken mehr Bewusstsein für naturverträgliche Kreisläufe und besondere Lebensräume voller Biodiversität“, betont Naturschutz-Landesrätin Susanne Rosenkranz.

Partnerbetrieb werden können Gastronomie- und Beherbergungsbetriebe in unterschiedlichen Betriebsformen. Grundvoraussetzung ist die Lage in einem Naturpark oder in einer Naturpark-Gemeinde. Weitere Kriterien sind, die Werte der Naturparke zu teilen und die Naturparkidee aktiv zu unterstützen. Naturpark-Partnerbetriebe informieren ihre Gäste, im Sinne einer guten Partnerschaft, über regionale und saisonale Lebensmittel, die besondere Kulturlandschaft und Biodiversität in der Region, eine klimaschonende Anreise und Naturparkangebote.

Mit seinem innovativen Geist, seiner Kochkünste mit regionalen Produkten und seinem Verständnis für Nachhaltigkeit ist der Gasthof „Weißes Rössl“ in Mühldorf im Naturpark Jauerling-Wachau schon längst ein Vorzeigebetrieb und wurde nun mit dem Prädikat „Naturpark-Partnerbetrieb“ ausgezeichnet. In der Speisekarte sind kulinarische Highlights von Naturpark-Produzenten direkt aus der Naturparkgemeinde Mühldorf zu finden: Mit Fleischspezialitäten vom Wachauer Wagyu Rind und Turopolje Schwein und Marillenprodukten holt Roman Siebenhandl die Wachau auf den Teller. Auch der regionale Naturpark-Apfelsaft „Jauerlinger Saftladen" kann im Weißen Rössl verkostet werden. Viele Zutaten wie Kräuter, Marillen und sogar Safran werden direkt aus dem eigenen Garten gepflückt. Auch aus Wildkräutern wie der Melde entstehen kulinarische Hochgenüsse.

Ein weiterer Naturpark-Partnerbetrieb ist das Wienerwaldgasthaus Klugmayer im Naturpark Purkersdorf, das seit über 20 Jahren eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Naturparkteam Vorort vorweist. Während der Betrieb auf das Naturvermittlungsprogramm des Naturparks aufmerksam macht, empfiehlt der Naturpark Purkersdorf das urige Gasthaus mitten im Buchenwald seinen Gästen. Gemeinsame Veranstaltungen wie waldpädagogische Ausgänge, Honigschleudern oder naturverbundene Kindergeburtstage machen die Natur im Gastgarten richtig spürbar.

Die Initiative Naturpark-Partnerbetriebe versteht sich als „ultraregionale“ Ergänzung zu bestehenden Qualitätssiegeln und bezieht wichtige Aspekte aus anderen Auszeichnungen mit ein. „Jedoch erweitert um explizite Qualitätsmerkmale im Bereich Regionalität und Nachhaltigkeit“, so Jasmine Bachmann, Geschäftsführerin des Vereins Naturparke Niederösterreich. Naturpark-Partnerbetriebe haben die Chance, sich mit einem regional verankerten Partner vor Ort – dem Naturpark – zu vernetzen. Er unterstützt sie inhaltlich bei der Weiterentwicklung im Bereich Nachhaltigkeit. Durch eine Kooperation mit dem lokalen Naturpark profitieren Betriebe zusätzlich vom niederösterreichischen Netzwerk an Partnerbetrieben und der guten Vernetzung mit Gemeinden und Tourismus-Destinationen.

Die Philosophie von Österreichs Naturparken basiert auf den Säulen Schutz, Erholung, Bildung und Regionalentwicklung. Dazu kommen Aktivitäten im Klimaschutz und bei der Klimawandelanpassung. All das fließt in die Naturpark-Konzepte ein, welche in Niederösterreichs Naturparken und Naturpark-Gemeinden umgesetzt werden. Die Naturpark-Gemeinden sind eng in die strategische Entwicklung der Naturparke und die Umsetzung der Konzepte eingebunden. Jeder Naturpark arbeitet darüber hinaus mit allen relevanten Interessensgruppen wie Landnutzer, Touristiker und Wirtschaftstreibenden zusammen. Wichtig ist auch die gute Zusammenarbeit mit dem Land Niederösterreich. Das ermöglicht den vielen Besucherinnen und Besuchern unvergessliche Naturerlebnisse.


Quelle: Land Niederösterreich



  Markiert "tagged" als:
  Kategorien:
Redaktion Salzburg

Redaktion Tennengau

Weitere Artikel von Redaktion Salzburg