Wien: Erstes Rollstuhl-Grätzlrad in Wien - Barrierefreier Transport für alle!


44 Grätzl-Lastenräder stehen in ganz Wien kostenlos bereit
Die Wiener Grätzlrad-Flotte wächst weiter: Seit April kann Wiens erstes Rollstuhl-Lastenrad gratis ausgeliehen werden. Damit lässt sich ein Rollstuhl inklusive Nutzer*in bequem und sicher transportieren. Standort und Betreiber des neuen Grätzlrades ist das Fahrradgeschäft Radbande in der Leopoldstadt.
„Die Grätzl-Lastenräder erfreuen sich in allen Bezirken großer Beliebtheit, die Stadt fördert jedes Jahr 10 bis 12 Räder. Ich freue mich sehr, dass wir unser erfolgreiches Grätzlrad-Service mit dem neuen Rolli-Lastenrad erweitern und das Angebot für barrierefreie Mobilität ausweiten können“, erklärt Wiens Mobilitätsstadträtin Ulli Sima.
Martin Blum, Chef der Mobilitätsagentur Wien und Radverkehrsbeauftragter der Stadt, ergänzt: „Das Grätzlrad-System ermöglicht es Nutzer*innen, Transportfahrräder kostenlos auszuleihen, um beispielsweise Kinder zu befördern, Möbel oder anderes sperriges Gut zu transportieren. Wir achten dabei auf eine ausgewogene Verteilung in Wiens Bezirken.“
Wiens erstes Rollstuhl-Grätzlrad wurde eigens für den Transport von Rollstühlen und deren Nutzer*innen konzipiert. Das dreirädrige Fahrrad kann Rollstühle mit einer Breite von bis zu 73 cm transportieren. Es hat eine extra tiefe Transportfläche und verfügt über eine Auffahrrampe, die direkt am Rahmen verbaut ist. Ein eigenes Gurtsystem sorgt dafür, dass Rollstuhl und Passagier*in während der Fahrt sicher unterwegs sind.
Betrieben wird das neue Grätzlrad vom Fahrradgeschäft Radbande am Ilgplatz 2 in der Leopoldstadt. Im 2. Bezirk stehen damit mittlerweile vier Grätzlräder den Bewohner*innen des Bezirks zur Verfügung.
Das Grätzlrad-Projekt gibt es seit 2017, mittlerweile stehen 44 Grätzlräder zum Verleih bereit. Die Standardausleihdauer beträgt etwa einen Tag, wobei kürzere und längere Ausleihzeiten ebenfalls möglich sind. Einige Räder können sogar über Nacht oder am Wochenende ausgeliehen werden. Firmen und Vereine stellen ihre Grätzlräder über die Webplattform zur Verfügung, die eine einfache Buchung per Online-Formular und E-Mail ermöglicht
Das Rollstuhl-Grätzlrad kann hier gebucht werden: https://www.graetzlrad.wien/bicycle/rollstuhl-graetzlrad
Weitere Informationen und die Buchungsmöglichkeiten finden sich auf der Webplattform: https://www.graetzlrad.wien/
Wiens Radwegeoffensive läuft auf Hochtouren
Neben der Förderung von Transporträdern und umfangreicher Mobilitätsbildung, baut die Stadt Wien die Radwege laufend aus. Die Fortschrittskoalition wird mit Ende der Legislaturperiode über 250 Projekte und knapp 100 km im Hauptradwegenetz umgesetzt oder auf den Weg gebracht haben und hat bisher bereits rund 130 Mio. Euro in den Ausbau der Wiener Radinfrastruktur investiert. Mehr als 50 km Radinfrastruktur wurden zudem im Bezirksnetz bereits umgesetzt. Die intensiven Anstrengungen machen sich bezahlt: die Zahl der Radler*innen nimmt stetig zu. So ist der Anteil der Wege, die per Rad zurückgelegt werden, im Jahr 2024 auf 11 % gestiegen (im Jahr 2019 waren es 7 %), wie die Modalsplit-Erhebung 2024 zeigt. Alle Infos zu den Radwegeprojekten auf fahrradwien.at
Alle Radweg-Projekte finden sich in einer interaktiven Karte; https://www.fahrradwien.at/projektkarte
Quelle: Stadt Wien