Feststadt Innsbruck

Slide background
Closter Wilthan hart an Inspruck gelegen, Kupferstich (Ausschnitt) von Gabriel Bodenehr (1664–1758).
Foto: Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck
Slide background
Maria-Theresien-Straße mit der Annasäule im August des Jahres 1923.
Foto: Stadtarchiv/Stadtmuseum
28 Jun 18:06 2023 von Redaktion International Print This Article

von Julia Hörmann-Thurn und Taxis

Als Herzog Friedrich IV. („mit der leeren Tasche“) um 1420 Innsbruck zur Residenzstadt machte, wurde Innsbruck Zentrum des gesellschaftlichen Lebens der sozialen Elite. Eine besondere Rolle kam den jeweiligen Ehefrauen der Tiroler Landesfürsten zu, die für ein lebendiges Hofleben sorgten. Weniger bekannt ist aber, dass Innsbruck als Feststadt schon vorher attraktiv war.

Zwei Hochzeiten und eine Absage

So wählte der Tiroler Landesfürst Heinrich (1270–1335) die Stadt am Inn als Austragungsort für seine Hochzeiten. Bevorzugter Festplatz war eine vom Stift Wilten zur Verfügung gestellte Festwiese. Dreimal wurden kostspielige Vorbereitungen getroffen, aber nur zweimal fand die Hochzeit tatsächlich statt.

Im Februar 1315 heiratete Heinrich in Innsbruck seine zweite Frau Adelheid von Braunschweig. Als Adelheid aber schon nach wenigen Ehejahren verstarb, hätte sich Heinrich gerne noch einmal verheiratet. Er wartete immer noch auf einen männlichen Erben. Als Braut wurde ihm Beatrix von Brabant vorgeschlagen, die Eheverhandler waren schon handelseins, doch die Braut weigerte sich, den alten Fürsten zu heiraten. Diese Brüskierung wurde Heinrich aber verschwiegen. Nichtsahnend hatte er alles für die Hochzeit in Innsbruck vorbereiten lassen. Am 16. Oktober 1324 wurde Beatrix erwartet, aber sie kam nicht, woran auch ein zweiter Termin (24. August 1325) nichts änderte.
Dennoch gab Heinrich die Hoffnung nicht auf und tatsächlich fand sich eine Braut, die bereit war, den bald 60-Jährigen zu heiraten. Für die Hochzeit mit Beatrix von Savoyen war wieder die Wiltener Festwiese Schauplatz der Feierlichkeiten.

Hochzeiten als Prestigefaktor

Fürstliche Hochzeiten waren ideale Gelegenheiten zur effektvollen Inszenierung von Position, Vermögen und gesellschaftlichem Ansehen. Da sollten die Kosten keine Rolle spielen. Für die Hochzeit mit Adelheid von Braunschweig ließ Heinrich seine Gäste mit Pelzen und teuren Stoffen festlich einkleiden und dafür 128 Ellen roten und grünen Stoff besorgen. Spezialstoffe für die Turnierteilnehmer wurden bestellt; Schmuckstücke in Gold und Silber, diverse Seidenstoffe u. a. in Gold und Scharlach, Teppiche, Tischtücher und Unmengen an Perlen, vergoldeten Knöpfen und Korallen, die vor allem als Besatz der Kleider gedient haben dürften, wurden angeschafft. Neben dem festlichen äußeren Erscheinungsbild der Hochzeitsgesellschaft musste auch für deren leibliches Wohl gesorgt werden.

In Venedig wurden Zentner an Reis, Mandeln, Weinbeeren, Datteln, Feigen, Süßigkeiten, Gewürzen (Pfeffer, Safran, Muskat, Gewürznelken, Zimt, Ingwer etc.) und Wachs für Kerzen erworben. Während man die exotischen Zutaten aus der Lagunenstadt bezog, waren Fleisch und Getränke bodenständiger Natur: Fleisch von 69 Rindern und 252 Schafen, weiters 58 Schweine, 357 Schweinsschultern, 242 Lämmer und Kitze, 12 Gänse,
185 Hühner, dazu 8.900 Eier, 2.995 Käse, 35 Schüsseln Fett und 55.560 Brote standen zum Verzehr bereit; dazu 117 Fuder Wein (ca. 70.000 Liter) für die durstigen Gäste.

Die prunkvolle Hochzeit Adelheids konnte mit prominenten Gästen aufwarten. So waren der römische König Friedrich der Schöne und seine Frau Isabella gekommen, sowie die Herzöge Heinrich und Albrecht II. von Österreich, wobei Letzterer mit seiner Konkubine angereist war. Daneben darf die Teilnahme der heimischen Adelsspitze und der hohen Geistlichkeit vorausgesetzt werden, gefolgt von Mitgliedern des Hofstaates.

Ein ähnliches Spektakel kann man sich bei der Hochzeit des alten Landesfürsten mit der jugendlichen Beatrix von Savoyen vorstellen. Wiederum war Heinrich sehr großzügig, was sich auch daran zeigte, dass er den Hochzeitsgästen erneut ihre Festkleidung bezahlte. Wieder zählte Herzog Albrecht II. von Österreich zu den prominenten FestteilnehmerInnen. Auch Mitglieder der görzischen und savoyardischen Verwandtschaft werden teilgenommen haben, sowie natürlich der befreundete Hochadel und eine Abordnung aus der oberitalienischen Stadt Treviso. Dass Spielleute für Musik und Tanz sowie Gaukler für Unterhaltung sorgten, versteht sich und sie spielten natürlich auch bei den Innsbrucker Hochzeiten auf. Dafür kamen sie zum Teil aus dem Ausland, so wie die zwei Spielmänner, die von den Augsburger Bürgern zur Hochzeit der Beatrix von Savoyen nach Innsbruck geschickt worden waren.

Die aufwendigen Festlichkeiten sollten durch eine eigene Hochzeitssteuer finanziert werden. Da dies aber nicht ausreichte, mussten auch anderweitige Gegenleistungen erfolgen. So wurde dem Stift Wilten zum Ausgleich für entstandene Kosten der Lansersee übertragen.

Geburtsstadt Innsbruck

Speziell Adelheid blieb Innsbruck auch nach ihrer Hochzeit verbunden. Das lässt sich vor allem daran erkennen, dass sie die Stadt für die Geburten ihrer Kinder wählte. Es waren drei Mädchen – eins starb aber kurz nach der Geburt und die ältere Tochter Adelheid (1317–1375) litt später unter einer chronischen Krankheit. So wurde die jüngere Tochter zur Erbin des Landes Tirol. Unter dem Namen Margarete „Maultasch“ (1318–1369) ist sie bis heute bekannt.


Quelle: Stadt Innsbruck



  Markiert "tagged" als:
  Kategorien: