Vorarlberg: Forschungserkenntnisse für Prävention in der Kinder- und Jugendhilfe

Slide background
Forschungserkenntnisse für Prävention in der Kinder- und Jugendhilfe:: „Die Lehrgänge werden sehr gut angenommen und sichern ein qualitativ hohes Niveau im Land“, so Landesrätin Wiesflecker. Schon seit 2010 gibt es diese Angebote für Mitarbeitende der öffentlichen Kinder- und Jugendhilfe, seit 2017 sind sie auch für die in privaten Einrichtungen Beschäftigten zugänglich. Zuständig für Organisation und Durchführung ist der Fachbereich Kinder- und Jugendhilfe in der Abteilung IVa – Soziales und Integration gemeinsam mit Schloss Hofen. In Summe wurden durch die Lehrgänge schon über 100 Mitarbeitende der Kinder- und Jugendhilfe weitergebildet.
Slide background
Forschungserkenntnisse für Prävention in der Kinder- und Jugendhilfe::Gemeinsam mit Schloss Hofen bietet das Land Vorarlberg regelmäßig Weiterbildungen für Fach- und Führungskräfte der Kinder- und Jugendhilfe an. Primär geht es in den Lehrgängen um Gefährdungsabklärung und -einschätzung, Hilfeplanung und Fallsteuerung. Des Weiteren werden Themen wie multiprofessioneller Kinderschutz, Vernachlässigung, Gesprächsführung mit Kindern, Gewalt gegen Kinder, rechtliche und familienrechtliche Themen und Aspekte in Form von Wahlseminaren behandelt.
Fotos A. Serra
Slide background
Forschungserkenntnisse für Prävention in der Kinder- und Jugendhilfe::Gemeinsam mit Schloss Hofen bietet das Land Vorarlberg regelmäßig Weiterbildungen für Fach- und Führungskräfte der Kinder- und Jugendhilfe an. Primär geht es in den Lehrgängen um Gefährdungsabklärung und -einschätzung, Hilfeplanung und Fallsteuerung. Des Weiteren werden Themen wie multiprofessioneller Kinderschutz, Vernachlässigung, Gesprächsführung mit Kindern, Gewalt gegen Kinder, rechtliche und familienrechtliche Themen und Aspekte in Form von Wahlseminaren behandelt.
Fotos A. Serra
17 Jän 12:00 2023 von Redaktion International Print This Article

Landesrätin Wiesflecker diskutierte mit Fach- und Führungskräften

Lochau (VLK) – Gemeinsam mit Fach- und Führungskräften der Kinder- und Jugendhilfe nahm Landesrätin Katharina Wiesflecker am Montag, 16. Jänner, in Schloss Hofen die Gelegenheit wahr, mit drei hochrangigen Fachleuten – der Kriminologin Rita Steffes-enn, dem Sozialarbeiter und Mediziner Markus Wegenke und der Entwicklungspsychologin Ute Ziegenhain, die alle die Situation in Vorarlberg gut kennen – neueste Erkenntnisse der Forschung zum Thema zu diskutieren. Im Mittelpunkt stand eine Analyse des Kinder- und Jugendhilfesystems und eine kritische Auseinandersetzung mit dem Bestehenden sowie mit Möglichkeiten und Grenzen im Kinderschutz. „Mir ist es besonders wichtig, dass wir möglichst früh in der Prävention ansetzen und dadurch die Familien bestmöglich unterstützen können“, betonte Landesrätin Wiesflecker.

Gemeinsam mit Schloss Hofen bietet das Land Vorarlberg regelmäßig Weiterbildungen für Fach- und Führungskräfte der Kinder- und Jugendhilfe an. Primär geht es in den Lehrgängen um Gefährdungsabklärung und -einschätzung, Hilfeplanung und Fallsteuerung. Des Weiteren werden Themen wie multiprofessioneller Kinderschutz, Vernachlässigung, Gesprächsführung mit Kindern, Gewalt gegen Kinder, rechtliche und familienrechtliche Themen und Aspekte in Form von Wahlseminaren behandelt.

„Die Lehrgänge werden sehr gut angenommen und sichern ein qualitativ hohes Niveau im Land“, so Landesrätin Wiesflecker. Schon seit 2010 gibt es diese Angebote für Mitarbeitende der öffentlichen Kinder- und Jugendhilfe, seit 2017 sind sie auch für die in privaten Einrichtungen Beschäftigten zugänglich. Zuständig für Organisation und Durchführung ist der Fachbereich Kinder- und Jugendhilfe in der Abteilung IVa – Soziales und Integration gemeinsam mit Schloss Hofen. In Summe wurden durch die Lehrgänge schon über 100 Mitarbeitende der Kinder- und Jugendhilfe weitergebildet.


Quelle: Land Vorarlberg



  Markiert "tagged" als:
  Kategorien: