Salzburg: Geodaten des Landes Salzburg sind treffsicherer als bei Google-Maps

Slide background
Foto: Land Salzburg/Mario Scheiber
16 Apr 04:00 2025 von Redaktion Salzburg Print This Article

Salzburger nutzen das Service bis zu sechs Millionen Mal pro Monat / Kostenlos und für jeden online verfügbar

(HP) Tagesaktuelle Informationen zu Adressen, Raumordnung oder Grundwasser. Das Referat für Geodateninfrastruktur des Landes Salzburg stellt allen Menschen im Bundesland kostenlos und online rund um die Uhr wichtige Daten zur Verfügung. Von Abtenau bis Zell am See liefert das Salzburger Geographische Informationssystem (SAGIS) mit der Verkehrsauskunft etwa verlässlich Updates zu Straßensperren oder Staus und ist dabei treffsicherer als Google Maps.

Rund sechs Millionen Aufrufe vom Kartendienst SAGISonline pro Monat generiert der kostenlose Service des Landes, rund 2,1 Millionen Mal monatlich werden die Daten heruntergeladen. Seit fast 30 Jahren werden alle möglichen Arten von Geodaten in das SAGIS eingespeist. Derzeit sind rund 1.400 Datensätze im Onlinetool vorhanden. Höchste Priorität hat dabei die Aktualität. Die Expertinnen und Experten des Landes stellen den digitalen Schatz allen Interessierten kostenlos zur Verfügung. Er dient auch als wichtige Planungsgrundlage für die Profis in den Fachabteilungen der Verwaltung. Und das Angebot wird stetig weiterentwickelt.

Achatz: „Enge Zusammenarbeit mit Gemeinden.“

Für die Bürgerinnen und Bürger sind es nur ein paar Mausklicks am Computer oder am Smartphone. Damit den Menschen im Bundesland alle Informationen digital zur Verfügung gestellt werden können, ist das Land im engen Austausch mit den Gemeinden. „Was einfach aussieht, ist mit vielen Arbeitsschritten verbunden. Um das digitale Datenangebot stetig zu verbessern, arbeiten wir eng mit den Kommunen zusammen. Sie sind wesentlich, um die Informationen ins System einzuspeisen. Ohne ihr Engagement könnten wir nicht diese Vielfalt anbieten“, informiert Referatsleiterin Victoria Achatz.

Grundstücke und Adressen „Bestseller“

Das meistgeklickte Datenangebot sind die Bereiche „Grundstücke, Adressen, Wasser und Raumordnung“ in den 119 Gemeinden. Rund drei Millionen Mal werden diese Informationen monatlich abgerufen. Die Verkehrsdaten des Landes sind in vielen verschiedenen Anwendungen „versteckt“. „Etwa in der Verkehrsverbund- oder ÖBB-App, aber auch im Pendlerrechner von Finanzonline. Und in Zukunft werden noch mehr Menschen diese Daten abfragen. Denn mit Ende 2025 gilt die EU-Richtline über intelligente Verkehrssysteme im Straßenverkehr. Diese verpflichtet zur Nutzung von regionalen Verkehrsdaten. Daher müssen Google Maps und Co. künftig auf unsere gesicherten Informationen zurückgreifen“, sagt die Projektkoordinatorin Melitta Luong.

Salzburg in 3D-Ansicht

Aktuell arbeiten die Profis der Geodateninfrastruktur an der dreidimensionalen Darstellung Salzburgs. Hier wird mit Luftbildern und Laserscans gearbeitet. So wird beispielsweise das Land regelmäßig mit spezialisierten Flugzeugen überflogen. Aus den daraus gewonnenen Daten werden dann 3D-Modelle generiert. „Besonders wertvoll sind diese Informationen für jegliche Art von Planung im Bundesland, egal ob intern oder extern. Ebenfalls können wir das Solarpotenzial für Photovoltaikanlagen auf das einzelne Hausdach exakt ausweisen. Wir erstellen auch Modelle zur Hangneigung. Die daraus generierten Daten bilden eine wesentliche Grundlage zur Abflussmodellierung und sind für die Kolleginnen und Kollegen der Geologie ein wichtiger Anhaltspunkt für Geländeveränderungen“, berichtet Victoria Achatz.


Quelle: Land Salzburg



  Markiert "tagged" als:
  Kategorien:
Redaktion Salzburg

Redaktion Tennengau

Weitere Artikel von Redaktion Salzburg