Steiermark: Großes Interesse beim „Markt der Artenvielfalt“ in Graz

Slide background
„Markt der Artenvielfalt“ in Graz: Organisator Bernhard Stejskal (Naturparke), Landesrätin Ursula Lackner und Gerhard Rupp (Leiter des Landes-Naturschutzreferates) 
Foto: Naturparke Steiermark/Harry Schiffer
Slide background
„Markt der Artenvielfalt“ in Graz: 37 steirische Organisationen stellten ihre initiativen zum Naturschutz vor 
Foto: Naturparke Steiermark/Harry Schiffer
Slide background
Die Expert:innen der Organisationen hatten den Besucher:innen viel Wissenswertes zu erzählen 
Foto: Naturparke Steiermark/Harry Schiffer
Slide background
Bereits zum 3. Mal luden LRin Ursula Lackner und die Naturparke Steiermark zum „Markt der Artenvielfalt“ in den Landhaushof 
Foto: Naturparke Steiermark/Harry Schiffer
27 Jun 18:00 2024 von Redaktion Salzburg Print This Article

Am Mittwoch, 26. Juni 2024, standen der Landhaushof und die Herrengasse in Graz ganz im Zeichen von Natur und Umwelt. 37 Organisationen aus der gesamten Steiermark präsentierten ihre Aktivitäten, Wissenswertes aus dem Reich des Naturschutzes und kulinarische Kostproben.

Graz (26. Juni 2024).- Viele Interessierte nutzten heute die Gelegenheit und besuchten den „Markt der Artenvielfalt“ in Graz. Unter dem Motto „NaturVerbunden“ wurden spannende, wissenswerte und faszinierende Aspekte des steirischen Naturschutzes gezeigt. Die Besucherinnen und Besucher konnten sich mit den Expertinnen und Experten austauschen und viel neues Wissen mit nach Hause nehmen. Zugleich gab es einfach umsetzbare Anregungen, wie man selbst zu intakten Ökosystemen und mehr Artenvielfalt beitragen kann. Das fachgerechte Anlegen einer Blühwiese war ebenso Thema wie die Vorteile einer Hecke aus heimischen Gehölzen oder achtsames Freizeitverhalten in Wald und Wiese.

Veranstalter Bernhard Stejskal, GF Naturparke Steiermark: „In den Medien hören und lesen wir zum Thema Naturschutz meist über Verordnungen und emotional geführte Interessens- und Nutzungskonflikte. In der Praxis geht es letztendlich um unsere natürlichen Lebensgrundlagen – von der Bestäubung über Erosionsschutz bis hin zu sauberem Wasser, sauberer Luft und gesunden Lebensmitteln. Mit dem ,Markt der Artenvielfalt‘ machen wir die vielen Menschen und Institutionen, die sich für den Erhalt bzw. die Verbesserung unserer Natur- und Kulturlandschaft engagieren, in der Landeshauptstadt Graz sichtbar.“

Naturschutzlandesrätin Ursula Lackner wies bei einem Rundgang in aller Deutlichkeit darauf hin, dass Biodiversität die Grundlage für eine lebenswerte Steiermark ist und betonte: „Wir profitieren alle von gesunden Lebensräumen, die vielen verschiedenen Pflanzen und Tieren Lebensraum bieten und auch ein wichtiger Faktor für die Eindämmung des Klimawandels sind. Allerdings gerät die Biodiversität zunehmend unter Druck. Wir müssen also alle gemeinsam daran arbeiten, die Vielfalt in der Steiermark zu erhalten. Das Land Steiermark und viele weitere Organisationen haben sich daher zu einem starken Naturschutz-Netzwerk zusammengefunden, das sich beim ,Markt der Artenvielfalt‘ präsentiert.“

Der „Markt der Artenvielfalt" bot steirischen Naturschutz zum Erleben, Erfragen und Mitmachen - inklusive eines großen Wimmelbildes, das die Vernetzung der Natur zeigte und den Besucherinnen und Besuchern als Fotowand die Möglichkeit gab, Teil davon zu werden.

Mitwirkende Institutionen, Organisationen und Vereine:

Agrarbezirksbehörde für SteiermarkBaumNaturDenkmalBiologische ArbeitsgemeinschaftBiosphärenpark Unteres MurtalBlühen und SummenEnergie Agentur SteiermarkForum Urbanes GärtnernLand Steiermark / A13 - Referat Natur- und allgemeiner UmweltschutzLand Steiermark / A16 - Verkehr und LandeshochbauLandesfischereiverband SteiermarkLandwirtschaftskammer SteiermarkLebende Erde im VulkanlandMoorschutzverein PürgschachenNationalpark GesäuseNatur im Garten SteiermarkNaturparke Steiermark: Almenland, Mürzer Oberland, Pöllauer Tal, Sölktäler, Steirische Eisenwurzen, Südsteiermark, Zirbitzkogel-GrebenzenNaturschutz Akademie SteiermarkNaturschutzbund SteiermarkNaturschwärmerei - Verein zur Förderung der ArtenvielfaltNaturstark.jetztÖsterreichische Naturschutzjugend, Landesgruppe SteiermarkRegionalentwicklung OststeiermarkSoLaKo - Solidarische-Landwirtschafts-KooperativeSteiermärkische Berg- und NaturwachtSteirische LandesjägerschaftTierwelt HerbersteinUmwelt-Bildungs-Zentrum SteiermarkUniversalmuseum Joanneum / Abteilung NaturkundeUniversität Graz / Institut für BiologieVerband Österr. Schwimmteich- & NaturpoolbauWildnisgebiet Dürrenstein-Lassingtal


Quelle: Land Steiermark



  Markiert "tagged" als:
  Kategorien:
Redaktion Salzburg

Redaktion Tennengau

Weitere Artikel von Redaktion Salzburg