Innsbruck: Guter Rat ist gratis

Foto: IKM/A.Arakelian

Mobile Termine der städtischen Schwerpunkt-Beratung
Mit dem Aschermittwoch beginnt am 5. März die Fastenzeit, in der traditionell auf vieles verzichtet werden muss – nicht aber auf die Beratungsleistungen des Innsbrucker Bürgerservice: So finden auch im März wieder zahlreiche mobile Termine der Schwerpunkt-Beratung statt. Das kostenlose Angebot umfasst die bewährte Teuerungsberatung, ID-Austria-Einrichtung und Unterstützung bei der Beantragung von Handwerker- und Reparaturbonus – im Rathaus sowie bei mobilen Terminen im Innsbrucker Stadtgebiet.
„Auch im März gehen wir wieder raus zu den Menschen – und bieten niederschwellige Hilfe bei allen Fragen rund um Förderungen, Formulare und Anlaufstellen. Auch bei der Einrichtung von ID Austria oder bei der Beantragung von spezifischen Subventionen wie dem Handwerker- und Reparaturbonus sind wir gerne für die Bevölkerung da – im Rathaus sowie bei unseren Außenterminen!“, erklärt Koordinatorin Sonja Lezuo (Schwerpunkt-Beratung).
Die regulären Sprechstunden der Schwerpunkt-Beratung finden jeden Mittwoch und Donnerstag von 8.00 bis 11.30 Uhr im Bürgerservice in den RathausGalerien (Maria-Theresien-Straße 18) statt. Die Anmeldung für einen persönlichen Beratungstermin ist unter der Nummer +43 512 5360 8394 oder online unter www.innsbruck.gv.at/schwerpunktberatung möglich.
Mobile Beratung
Zusätzlich finden im März wieder mobile Termine des Beratungsangebots statt:
Donnerstag, 6. März, 14.00-16.00 Uhr, Sillpark
Mittwoch, 12. März, 11.00-13.00 Uhr, Schwimmbad O-Dorf
Donnerstag, 27. März, 14.00-16.00 Uhr, Sillpark
Montag, 31. März, 12.00-14.00 Uhr, Schwimmbad O-Dorf
Weitere Informationen zu aktuellen Förderungen, Subventionen und Leistungen der Stadt Innsbruck finden sich unter: www.innsbruck.gv.at/foerderungen
Kontakt
Bürgerservice, RathausGalerien (Maria-Theresien-Straße 18)
Schwerpunkt-Beratung
Tel.: +43 512 5360 8394
Terminvereinbarung unter www.innsbruck.gv.at/schwerpunktberatung
Sprechstunden mittwochs und donnerstags von 8.00 bis 11.30 Uhr
Quelle: Stadt Innsbruck