Wien: Hanke und Wiederkehr gratulieren ersten Absolvent*innen mit Jobs PLUS Ausbildung in der Elementarpädagogik

Slide background
Wien

21 Jun 04:00 2024 von Redaktion Salzburg Print This Article

Das erfolgreiche Programm "Jobs PLUS Ausbildung" für arbeitssuchende Wiener*innen feiert heute einen bedeutenden Meilenstein: Die ersten 39 Absolvent*innen haben ihre Ausbildung in der Elementarpädagogik erfolgreich abgeschlossen und werden künftig als dringend benötigte Fachkräfte im Kindergartenbereich arbeiten.

Mit "Jobs PLUS Ausbildung" erhalten arbeitsuchende Wiener*innen vor dem Einstieg in den Job die passende kostenlose Ausbildung und während der Dauer der Ausbildung Geld fürs tägliche Leben. Für dieses Angebot arbeiten waff, AMS Wien, Stadt Wien, Bildungseinrichtungen und Arbeitgeber*innen eng zusammen.

Das Programm "Jobs PLUS Ausbildung" wurde ins Leben gerufen, um den Teilnehmer*innen eine praxisnahe und zukunftsorientierte Ausbildung zu bieten. Es kombiniert theoretisches Wissen mit praktischen Erfahrungen, um sicherzustellen, dass die Absolvent*innen bestens auf ihre beruflichen Aufgaben vorbereitet sind. Die Ausbildung in der Elementarpädagogik ist dabei von besonderer Bedeutung, da sie eine zentrale Rolle in der frühkindlichen Bildung und Entwicklung spielt.

"Uns ist es wichtig, dass alle Wiener*innen, die hier viel leisten und in die Elementarpädagogik einsteigen möchten, eine Chance auf ein gutes neues berufliches Leben bekommen", betont Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke, "Wir sind stolz auf unsere ersten Absolvent*innen und sehen 'Jobs PLUS Ausbildung' als wichtige und innovative Modelle, um den Fachkräftebedarf in der Elementarpädagogik zu erfüllen. Wir nehmen dafür gezielt Geld in die Hand, genauer gesagt rund 2,1 Millionen Euro, um die Qualität der Kinderbetreuung durch Ausbildung von Fachkräften zu sichern."

Vizebürgermeister und Bildungsstadtrat Christoph Wiederkehr hebt die Wichtigkeit des Berufs hervor: "Als Elementarpädagog*in in Wien zu arbeiten, ist nicht nur einer der sinnstiftendsten Jobs überhaupt, er ist auch für die gesamte Gesellschaft von enormer Wichtigkeit. Mit dem Programm 'Jobs PLUS Ausbildung' wurde ein weiterer, sehr sinnvoller Hebel zur Gewinnung von neuen Elementarpädagog*innen gefunden. Ich bedanke mich sehr herzlich bei allen, die bei der Umsetzung geholfen haben und wünsche den ersten Absolvent*innen viel Erfolg und Spaß im neuen Job."

"Nach meiner langjährigen Tätigkeit im Tourismus und der Gastronomie entschloss ich mich nach der Geburt meiner Kinder zu einem Wechsel in die Elementarpädagogik – eine Leidenschaft, die ich bereits nach der Matura verspürt habe", erklärt Anne Nickels, Absolventin von "Jobs PLUS Ausbildung", "Dank des speziellen Ausbildungsprogramms, auf das ich durch das AMS und die Kindergartenleitung meiner Kinder aufmerksam wurde, konnte ich nach der Karenz und der Insolvenz meines Arbeitgebers einen neuen beruflichen Weg einschlagen."

Hintergrund: Fachkräftebedarf

Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in der Elementarpädagogik ist hoch und wird in den kommenden Jahren weiter steigen. Laut aktuellem Fachkräftebarometer des AMS steigt die Anzahl offener Stellen stetig, insbesondere in Wien.

Darüber hinaus wird bis 2030 österreichweit ein zusätzlicher Bedarf von etwa 6.300 Fachkräften in der Elementarpädagogik erwartet. Speziell in Wien, ohne Anpassung der Betreuungsstruktur, beträgt der zusätzliche Fachkräftebedarf 1.900, mit Anpassungen sogar 4.500 Fachkräfte.

Das Angebot:

"Jobs PLUS Ausbildung" für Elementarpädagogik wurde 2021 ins Leben gerufen, um den Teilnehmer*innen eine praxisnahe und zukunftsorientierte Ausbildung zu bieten. Die Ausbildung dauert vier Semester und wird durch das Wiener Ausbildungsgeld von mindestens 1.400 Euro pro Monat finanziell unterstützt. Dies ermöglicht den Teilnehmer*innen, ihren Lebensunterhalt während der Ausbildungszeit zu sichern.

Zu den teilnehmenden Unternehmen des Angebots gehören private Kindergärten wie Diakonie Bildung, kindercompany, KIWI Kinder in Wien, St. Nikolausstiftung, Wiener Kinderfreunde und Casa Leben. Die theoretische Ausbildung findet an der Bafep 8 und Bafep 10 statt.

Erfolge und zukünftige Perspektiven

Seit 2022 haben insgesamt 153 Wiener*innen mit "Jobs PLUS Ausbildung" mit der Ausbildung zur Elementarpädagog*in gestartet und bereits 39 erfolgreich abgeschlossen. Für das Jahr 2024 sind weitere 88 Eintritte geplant. Zusätzlich unterstützt der waff auch Ausbildungen in städtischen Kindergärten mit diversen Marketingmaßnahmen und finanzieller Unterstützung für die Teilnehmenden. So erhalten Elementarpädagog*innen und Assistenzpädagog*innen, die die Ausbildung an der Bafep 21 absolvieren, ebenfalls eine kostenlose Ausbildung, das Wiener Ausbildungsgeld des waff und einen fixen Job in einem städtischen Kindergarten.

NEU: Teilzeit-Ausbildung

Ab sofort bietet der waff in Kooperation mit der Bafep 8 auch eine Teilzeit-Ausbildung in der Elementarpädagogik an. Diese dauert sechs Semester und findet von Montag bis Freitag zwischen 8 und 14:30 Uhr statt. Dies ermöglicht auch Personen mit Betreuungspflichten oder solchen, die begleitende Deutschkurse absolvieren, eine Ausbildung in diesem wichtigen Bereich zu starten. Der nächste Lehrgang beginnt im Februar 2025, Bewerbungen sind ab sofort möglich.

Bewerbungen und Beratungsangebote

Seit 2022 gab es insgesamt 1.436 Bewerber*innen für die Angebote in der Elementarpädagogik und 724 Bewerber*innen für die Assistenzpädagogik. Darüber hinaus bietet der waff ein neues Beratungsangebot für Wiener*innen an, denen noch etwas zum Einstieg fehlt, wie zum Beispiel die Studienberechtigung, ein Deutschkurs oder ein Schwimmkurs. Interessent*innen werden bis zum Eintritt begleitet und mit Kursen oder Berufsorientierung unterstützt.


Quelle: Stadt Wien



  Markiert "tagged" als:
  Kategorien:
Redaktion Salzburg

Redaktion Tennengau

Weitere Artikel von Redaktion Salzburg