Niederösterreich: Jede Spende kann Leben retten

Slide background
Foto: pixabay / rdelarosa0 / Symbolbild
11 Jun 20:00 2024 von Redaktion Salzburg Print This Article

Nicht nur am Weltblutspendetag sind Blutspenden möglich, sondern das ganze Jahr

Anlässlich des Weltblutspendetags am 14. Juni wird auch heuer wieder zum Blutspenden aufgerufen, da es vor allem in den Sommermonaten immer wieder zu Engpässen kommen kann. Fakt ist: Alle 90 Sekunden wird in Österreich eine Blutkonserve benötigt – das sind fast 1.000 Blutkonserven pro Tag. Wer Blutspenden möchte, kann dies in einer der Blutbanken in St. Pölten oder Mistelbach tun. Alle Informationen unter https://blutspenden.noe-lga.at

„Blutspenderinnen und Blutspender sind Lebensretter, denn nach wie vor ist eine künstliche Herstellung von Blut nicht möglich. Vor allem für Operationen und Behandlungen schwerer Erkrankungen sowie für Patientinnen und Patienten nach Unfällen und Geburten werden Blutkonserven gebraucht. Daher ist es wichtig, Blutspenden zu gehen“, appelliert der für Kliniken zuständige Landesrat Ludwig Schleritzko. Aktuell spenden rund 3,6 Prozent der in Frage kommenden Österreicher regelmäßig Blut - in Niederösterreich sind es nur knapp drei Prozent.

„Unsere NÖ Universitäts- und Landeskliniken sind darauf angewiesen, dass die Bereitschaft, Blut zu spenden, hoch ist und bleibt. Denn nur wenn ausreichend gespendetes Blut zur Verfügung steht, kann anderen Menschen das Leben gerettet werden. Somit leisten alle Spenderinnen und Spender einen unersetzbaren Beitrag für unser Gesundheitssystem“, so Schleritzko. Der Zeitaufwand für eine Blutspende ist mit rund 30-45 Minuten gering und bringt gleichzeitig einen Gesundheitscheck mit sich. Im letzten Jahr wurden in den Blutbanken St. Pölten und Mistelbach über 16.600 Spenden verzeichnet (über 9.300 in St. Pölten und über 7.200 in Mistelbach.) Bei jeder Spende werden jeweils zwölf Infektionstestungen durchgeführt, um den Empfängerinnen und Empfängern des Blutes den höchstmöglichen Sicherheitsstandard gewährleisten zu können.

Die beiden Blutbanken der NÖ Landesgesundheitsagentur am Universitätsklinikum St. Pölten und am Landesklinikum Mistelbach-Gänserndorf zählen zu den modernsten Transfusionsmedizinischen Zentren Österreichs. Dabei erfüllen sie im wahrsten Sinne des Wortes lebenswichtige Aufgaben. Für die freiwillige Blutspende stehen in der Blutbank St. Pölten vier und in der Blutbank Mistelbach drei Abnahmeplätze für Vollblutspenden zur Verfügung. In der Blutbank St. Pölten können zusätzlich an zwei weiteren Abnahmeplätzen Thrombozytenspenden - das sind sogenannte Blutplättchenspenden, die zur Blutgerinnung benötigt werden - abgenommen werden. Im letzten Jahr wurden in der Blutbank St. Pölten 707 Thrombozytenkonzentrate abgenommen.

„Für alle Spenderinnen und Spender der Blutbank St. Pölten als auch Mistelbach kann eine Blutspende unter optimalen Bedingungen und auf höchstem Niveau garantiert werden. Aus den abgenommenen Blutspenden werden in der Blutbank die lebenswichtigen Blutprodukte hergestellt“, erklärt Primar Harald Rubey, ärztlicher Leiter der Blutbank Mistelbach, der auch betont: „Externe Blutspende-Aktionen sind ein wichtiger Beitrag zur Erreichung der notwendigen Blutmenge. So wurden beispielsweise im letzten Jahr 162 Blutspendeaktionen vom Team der Blutbank Mistelbach organisiert und durchgeführt – das ist die höchste Anzahl seit dem 65-jährigen Bestehen der Blutbank in Mistelbach. Darauf sind wir auch sehr stolz“, so Rubey.

„Blut spenden können alle gesunden Frauen und Männer zwischen dem 18. und 60. Geburtstag, sofern die gesetzlichen Gesundheitskriterien wie z.B. Hämoglobin-Wert, Gewicht, Blutdruck erfüllt sind. Folgespenden sind bei guter Gesundheit auch bis zum 70. Geburtstag möglich“, erklärt Professor Gottfried Fischer, medizinischer Leiter von der Blutbank im Universitätsklinikum St. Pölten, der noch hinzufügt: „Grundsätzlich können Frauen vier Mal pro Jahr und Männer maximal sechs Mal jährlich Blut spenden. Der zeitliche Abstand zur letzten Blutspende muss mindestens acht Wochen betragen“.

Blutspenderinnen und Blutspender können bei den Blutbanken zu den Öffnungszeiten unangemeldet vorbeikommen und Blut spenden. Im Universitätsklinikum St. Pölten von Montag bis Freitag täglich von 8 Uhr bis 13 Uhr; Mittwoch von 8 Uhr bis 18 Uhr, ausgenommen Feiertage. Im Landesklinikum Mistelbach von Montag bis Donnerstag jeweils von 9 Uhr bis 15 Uhr. An Freitagen und an Feiertage ist die Blutbank geschlossen.


Quelle: Land Niederösterreich



  Markiert "tagged" als:
  Kategorien:
Redaktion Salzburg

Redaktion Tennengau

Weitere Artikel von Redaktion Salzburg