Burgenland: LR Schneemann - StartUp Burgenland startet mit 2 Präsenzprogrammen und Rekordbeteiligung ins Jahr 2024

Slide background
Wirtschaftslandesrat Dr. Leonhard Schneemann mit den neuen StartUp - GründerInnen. 
Bildquelle: Landesmedienservice Burgenland
Slide background
Michael Gerbavsits, Geschäftsführer der Wirtschaftsagentur Burgenland, Wirtschaftslandesrat Dr. Leonhard Schneemann und Martin Trink, Leiter von StartUp Burgenland.
Bildquelle: Landesmedienservice Burgenland
14 Jun 13:00 2024 von Redaktion Salzburg Print This Article

Die StartUp Burgenland Initiative hat sich als Schlüsselakteur bei der Förderung von Innovation und Unternehmensgründungen im Burgenland etabliert.

Im Jahr 2024 bietet StartUp Burgenland erstmals zwei Präsenzprogramme an, die ein vielfältiges Leistungsportfolio umfassen. Darunter finanzielle Zuschüsse, individuelles Coaching und spezialisierte Workshops. Wirtschaftslandesrat Dr. Leonhard Schneemann betont: „Mit StartUp Burgenland schaffen wir die notwendigen Rahmenbedingungen, um das Burgenland als attraktiven Standort für Neuansiedelungen und StartUps weiter zu etablieren. Unsere Kombination aus strategischer Lage, wirtschaftlicher Unterstützung und hoher Lebensqualität macht das Burgenland zu einem idealen Mikrokosmos für Markteintritte und Skalierungen. Erhebliche Investitionen in Infrastruktur und wirtschaftliche Diversität tragen ebenso zu einem idealen Umfeld für unternehmerischen Erfolg bei.“

Michael Gerbavsits, Geschäftsführer der Wirtschaftsagentur Burgenland, fügt hinzu: „Die kontinuierlich steigende Anzahl an Bewerbungen für unsere Programme, die in diesem Jahr erstmals die Marke von 100 überschreiten wird, spiegelt die Attraktivität und Relevanz unserer Angebote wider.“

Pflegestrategie: Ein bedeutender Sektor
Die Wirtschaftsagentur Burgenland legt dabei großen Wert auf nachhaltige Investitionen in die langfristige Werthaltigkeit des Standorts. Dabei haben sich in den vergangenen Jahren auch Fokusbranchen herauskristallisiert. So hat der Pflegebereich im Burgenland aufgrund der hohen Anzahl älterer Menschen eine besondere Bedeutung. Mit 22,6 Prozent der Bevölkerung, die älter als 64 Jahre sind, benötigen viele BurgenländerInnen Pflege oder Betreuung. Die Maßnahmen von StartUp Burgenland zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen und der Pflegeinfrastruktur sind daher essenziell. „Unsere Infrastruktur und unser Beratungsangebot bieten auch zahlreichen StartUps im Bereich Health & Life Sciences ein ideales Umfeld. Care Development, Vitablick und Pflegenavi sind nur einige Erfolgsgeschichten im Pflegebereich, die wir begleiten dürfen“, so Schneemann.

Präsenzprogramme für mehr StartUps
2024 ist bereits der vierte Durchgang für das StartUp-Programm, Zeit für einige Neuerungen mit den Erfahrungen und vor allem den Erfolgen aus den vergangenen Jahren. Aufgrund der stetig steigenden Nachfrage wurden in diesem Jahr erstmals zwei Präsenzprogramme – Incubator und Accelerator – mit vollem Leistungsportfolio angeboten. Das Incubator-Programm startete im Januar mit fünf StartUps, gefolgt vom Accelerator-Programm im April, ebenfalls mit fünf StartUps. Martin Trink, Leiter von StartUp Burgenland, erläutert: „Seit Anfang 2021 hat StartUp Burgenland insgesamt 30 StartUps betreut, was beweist, dass das Burgenland ein dynamischer und vielversprechender Standort für unternehmerische Aktivitäten und den Aufbau erfolgreicher Unternehmen ist. GründerInnen mit innovativen Ideen haben ab sofort die Chance sich für die Programme von StartUp Burgenland unter www.startup-burgenland.at zu bewerben.“
Kurzprofile der Programmteilnehmer des StartUp Burgenland Accelerator

Friends in Flats
Friends in Flats ist ein innovatives österreichisches Start-up, das den Prozess der WG-Vermietung revolutioniert. Die Plattform wurde von Mathias Molnar gegründet und kombiniert die Vorteile eines modernen Matching-Systems mit umfassenden Dienstleistungen für Vermieter und Mieter. Durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz sorgt Friends in Flats dafür, dass internationale Studierende nicht nur eine Unterkunft finden, sondern ein Zuhause in einer Gemeinschaft von Gleichgesinnten. Die Plattform bietet Vermietern die Möglichkeit, möblierte Einzelzimmer anzubieten und dabei alle relevanten Informationen und Dokumente der potenziellen Mieter im Voraus zu erhalten. Dies ermöglicht eine einfache und schnelle Entscheidung bei der Mieterauswahl. Durch die vollständige Digitalisierung und Automatisierung des Vermietungsprozesses sparen Vermieter bis zu 86% der Zeit und können ihre Mieteinnahmen um bis zu 40% steigern. Für die Mieter bietet Friends in Flats eine einfache und sichere Möglichkeit, passende WG-Zimmer zu finden. Das KI- gestützte Matching-System berücksichtigt dabei sowohl die Persönlichkeit als auch die demografischen Gegebenheiten der Mitbewohner. Zudem bietet die Plattform Unterstützung bei allen Fragen und Problemen rund um die Vermietung, was den Mietern ein sorgenfreies und angenehmes Wohnerlebnis garantiert. Friends in Flats zielt darauf ab, den Wohnungsmarkt für Studierende in Wien und darüber hinaus zu verändern, indem es eine Lösung bietet, die sowohl den sozialen als auch den wirtschaftlichen Bedürfnissen gerecht wird.
www.friends-in-flats.com

Teamchallenge.at
Teamchallenge.at bietet ein einzigartiges Outdoor-Abenteuer an, das als fest installierter Parcours konzipiert ist und jederzeit eigenständig mittels Handys durchgeführt werden kann. Die Buchung über die Homepage ist unkompliziert und ermöglicht es, das Erlebnis flexibel zu jedem gewünschten Zeitpunkt zu organisieren. Dies macht das Angebot auch attraktiv und kostengünstig für Klein- und Mittelbetriebe. In einer Zeit, die von Krisen und zunehmendem Fachkräftemangel geprägt ist, rückt die psychische Gesundheit und Zufriedenheit der Mitarbeiter:innen immer stärker in den Mittelpunkt. Studien zeigen, dass Mitarbeiter:innen, die sich wohlfühlen und eine starke Bindung zu ihrem Unternehmen haben, motivierter sind, seltener krankheitsbedingt fehlen und weniger oft kündigen. Dies spart Unternehmen sowohl Zeit als auch Geld. Und das ist völlig unabhängig von der Größe des Unternehmens, egal ob Konzern oder Kleinbetrieb. Die Gründer des StartUps, Karin und Matthias Leonhard, sind ehemalige Leistungssportler im Orientierungslauf. Teilnehmer:innen navigieren mit einer Schatzkarte durch die Natur, ähnlich wie in einem Escape Room, und lösen spannende Rätsel. Dies fördert nicht nur die Bewegung, sondern stärkt auch den Teamgeist. Ein Parcours dauert etwa zwei Stunden und wird in Teams von vier bis fünf Personen absolviert. Die Aufgaben werden durch das Scannen von QR-Codes bereitgestellt. Aktuell gibt es feste Parcours an den drei Standorten Bad Waltersdorf, Deutsch Kaltenbrunn und in Laßnitzhöhe. www.teamchallenge.at

Trumpetstar
Trumpetstar revolutioniert den Trompetenunterricht durch eine innovative Verknu?pfung digitaler und analoger Lehrmethoden. Die multimediale Lernwelt nutzt moderne Technologie, um Schu?ler:innen motiviert und engagiert zu halten, selbst wenn sie nicht im Klassenzimmer sind – was zu 99,51% ihrer Lern- und U?bungszeit der Fall ist. Trumpetstar wurde von den erfahrenen Musikpa?dagogen und Berufsmusikern Mario Schulter und Klemens Kollmann gegru?ndet. Die Mission ist es, Trompetenschu?ler:innen die bestmo?gliche U?beunterstu?tzung zu bieten, sie durch Gamification, interaktive Lehrbu?cher und spannende Lernwege zu begeistern und eine Bru?cke zwischen traditioneller Musikpa?dagogik und den Mo?glichkeiten digitaler Technologie zu schlagen. Da 85% der Kinder zu Hause ohne elterliche Hilfe u?ben, bietet die Plattform spielerische und hochwertige multimediale Lernmaterialien, die sowohl das Selbststudium als auch den Spaß am Lernen fo?rdern. Das Ergebnis: eine deutlich geringere Absprungquote. Während bislang im Durchschnitt vier von zehn Schu?ler:innen in den ersten zwei Jahren aufgegeben haben mit dem Trompete Spielen, sind es maximal einer von zehn mit Trumpetstar. Aufgrund der besseren, einfacheren und motivierenderen U?bemo?glichkeiten und einem bis zu 200% schnelleren Lernerfolg.
www.trumpetstar.com

Foodie Fridge
Foodie Fridge bietet ein 360 Grad Verpflegungskonzept mit zuverlässigen Liftautomaten als Vertriebsweg. Eine automatisierte Lösung für die Firmenverpflegung und unkomplizierte Versorgung im öffentlichen Raum. Ergänzt wird das bestehende Angebot 2024 durch einen Postversand in Kooperation mit dem Next Day Fresh Service der Post Heute haben unzählige öffentliche Locations, und Büros keinen Zugang zu hochwertigen Speisen. Die Arbeitswelt wird hybrider und der Essensbedarf flexibler, Kantinen sind nicht mehr rentabel und der Zeitverlust beim Lunch-Einkauf groß. Darauf hat das StartUp aus dem Burgenland die passende Antwort: die Speisen werden in der eigenen Küche produziert und in Abstimmung mit den Kunden laufend in den Foodie Fridge befüllt. Das StartUp ist für den Co-Gründer Alexander Billasch mehr als nur eine schnelle Office-Verpflegung - sondern kleine Automatenrestaurants mit Gourmet-Anspruch. Foodie Fridge ist schon seit 2022 an Bahnhöfen sowie auch in Firmen, wie etwa 42 Vienna oder UNIQA zu aufgestellt, wo man zu jeder Tages- und Nachtzeit per Knopfdruck Gourmet-Essen kaufen kann.
www.foodie-fridge.com

Kurzprofil des Programmteilnehmers des StartUp Burgenland Incubator

Wendy Windenergy
Wendy Windenergy, ein innovatives Start-up aus Österreich, setzt neue Maßstäbe im Bereich erneuerbare Energien mit der Einführung ihrer vertikalen Kleinwindkraftanlagen. Die steigende Nachfrage nach dezentraler Energieversorgung und die Herausforderungen der heimischen Energieerzeugung haben den Markt für Kleinwindkraftanlagen stark belebt. Auslöser hierfür sind die Energiekrise und die damit verbundenen steigenden Energiepreise. Besonders in Österreich und Deutschland gibt es ein enormes Potenzial für die Installation auf gewerblichen und landwirtschaftlichen Gebäuden. Die innovative Technologie der vertikalen Kleinwindkraftanlagen von Wendy Windenergy bietet zahlreiche Vorteile: Sie sind platzsparend, leise und effizient. Diese Anlagen sind besonders geeignet für Regionen mit stark schwankender Sonneneinstrahlung und bieten eine hervorragende Ergänzung zu Photovoltaikanlagen. Das patentierte Klappensystem ermöglicht einen um 20% höheren Energieertrag. Aktuell hat das StartUp ein Partnerprogramm zur Installierung von Wendy gestartet. Dieses bietet interessierten Unternehmen und (landwirtschaftlichen) Betrieben die Möglichkeit, die Windturbine bei sich aufzustellen und auf ihre Kundenbedürfnisse zu optimieren. Als Partner erhält man nach Durchlauf des Programms eine individuelle Windmessung am Standort und eine Serienvariante der Wendy Kleinwindkraftanlage. Derzeit ist das StartUp auf der Suche nach weiteren Partnern für das Programm, um ihre Anlagen weiterentwickeln zu können.
www.wendy-windenergy.com

Alle Presskits der StartUps können unter https://wirtschaftsagentur-burgenland.at/downloads/ heruntergeladen werden.


Quelle: Land Burgenland



  Markiert "tagged" als:
  Kategorien:
Redaktion Salzburg

Redaktion Tennengau

Weitere Artikel von Redaktion Salzburg