Burgenland: LRin Winkler - Klimaschulen leisten mit Projekten wertvolle Bildungsarbeit

Slide background
Robert Schitzhofer (Modellregionsmanager der Klima- und Energie-Modellregion „Neusiedler See - Seewinkel“, Philipp Pelzer (Bgm Andau), Bildungslandesrätin Daniela Winkler, Brigitte Maria Renner (Direktorin Cluster Illmitz), Werner Zwickl (SQM, Bildungsdirektion), NR Maximilian Köllner (Bgm Illmitz) mit teilnehmenden Schüler:innen.
Foto: Landesmedienservice Burgenland/Büro LR Winkler/Novak
11 Jun 09:00 2024 von Redaktion Salzburg Print This Article

MS Andau, VS Apetlon-Nationalparkschule und VS Illmitz-Nationalparkschule präsentierten gemeinsam mit der Klima- und Energie-Modellregion Neusiedler See – Seewinkel das Projekt „Seewinkel goes green – saisonal, regional, nicht egal!“

10. Juni 2024, luden die Mittel- und Volksschulen Andau, die Nationalparkschule Apetlon und die Nationalparkschule Illmitz in Zusammenarbeit mit der Klima- und Energie-Modellregion (KEM) Neusiedler See – Seewinkel zur Abschlussveranstaltung ihres gemeinsamen Projekts „Seewinkel goes green – saisonal, regional, nicht egal!“. Dieses ambitionierte Projekt entstand im Rahmen des Ausschreibungsprogramms „Klimaschulen“ des österreichischen Klima- und Energiefonds, dessen Ziel es ist, langfristige Bewusstseinsbildung im Hinblick auf Klimawandel und Energie in den Bildungseinrichtungen der Region zu verankern. Bildungslandesrätin Daniela Winkler besuchte die Präsentation in Andau: „Es ist sehr wichtig, bei Kindern und Jugendlichen mit der Bewusstseinsbildung für die Natur- und Kulturlandschaften des Burgenlandes zu beginnen. Die Auswirkungen des Klimawandels sollen bewusst gemacht werden. Vor allem jungen Menschen liegt Klimaschutz am Herzen, sie können für diese Themen begeistert werden. Mit Projekten wie diesen wird nicht nur das Interesse geweckt, sondern auch dafür sensibilisiert, wie man in seiner eigenen Region einen wertvollen Beitrag für den Umweltschutz leisten kann.“

Im Schuljahr 2023/24 arbeiteten Pädagoginnen und Pädagogen und Schülerinnen und Schüler der drei beteiligten Schulen intensiv an Vorbildprojekten zu den Schwerpunktthemen Klimawandel, Energieeffizienz, erneuerbare Energien sowie Konsum, Lebensstil und Ernährung. Damit übernehmen die teilnehmenden Schulen in Zusammenarbeit mit der KEM Neusiedler See – Seewinkel aktive Klimaverantwortung und setzten ein starkes Zeichen für den Klimaschutz in der Region. Das Projekt „Seewinkel goes green – saisonal, regional, nicht egal!“ wurde mit einer Fördersumme von 25.995 Euro zu 100% aus Mitteln des Klima- und Energiefonds unterstützt. Diese Mittel investierten die teilnehmenden Schulen in Unterrichtsmaterialien wie Versuchskästen und Bücher und organisierten zudem Exkursionen, um das theoretische Wissen durch praktische Erfahrungen zu bereichern. So besuchten die Schülerinnen und Schüler regionale Betriebe wie den Windpark Bruck und den BMV in Oberpullendorf. Einige dieser Exkursionen wurden sogar mit dem Fahrrad unternommen, um den Aspekt der umweltfreundlichen Mobilität zu betonen. Zur Präsentation der Projektergebnisse wurden von allen beteiligten Schulen Veranstaltungen organisiert, bei denen diese der Öffentlichkeit vorgestellt wurden. Diese Initiativen stießen auf großes Interesse und positive Resonanz in der Region.

Fortsetzung folgt
Auch für das kommende Jahr kann die Region bereits einen neuen Erfolg melden: Bei der neuerlichen Ausschreibung des Programms „Klimaschulen“ erhielten das Gymnasium Neusiedl am See, die Private Mittelschule Neusiedl am See und die HAK Frauenkirchen den Zuschlag. Diese Bildungseinrichtungen dürfen sich über die Gesamtfinanzierung von neuen Projekten in der Höhe von 30.000 Euro freuen. Die Vorstellung der geplanten Projekte ist für September 2024 geplant.


Quelle: Land Burgenland



  Markiert "tagged" als:
  Kategorien:
Redaktion Salzburg

Redaktion Tennengau

Weitere Artikel von Redaktion Salzburg