Niederösterreich: Land NÖ und AMS NÖ eröffnen Jobchancen für erfahrene Arbeitskräfte in NÖ Unternehmen
![Slide background](https://www.regionews.at/data/examplepic/772/pic_600/Niederoesterreich_Logo.jpg)
![](../css/skins/v5/shadow.png)
LR Rosenkranz: „Wichtiger Schritt, um den Herausforderungen des Arbeitsmarktes aktiv zu begegnen“
"Jobchance in der Wirtschaft“ ermöglicht es nun auch Betrieben, Mitarbeitende der Generation 50 Plus und Wiedereinsteigende zu geförderten Konditionen zu beschäftigen. Denn qualifizierte Arbeitskräfte sind in Niederösterreich trotz der aktuell herausfordernden Wirtschaftslage weiterhin stark gefragt: Im Dezember 2024 waren 12.760 offene Stellen beim AMS NÖ gemeldet. Erfahrene Mitarbeitende bieten ein großes Potenzial, das aber oft ungenutzt bleibt.
Hier setzt das Projekt „Jobchance“ der MAG Menschen und Arbeit GmbH an. Seit vielen Jahren ermöglicht es Gemeinden und gemeinnützigen Organisationen, Arbeitssuchende der Generation 50 Plus sowie Wiedereinsteigende jeden Alters zu geförderten Konditionen auf Zeit anzustellen. Mit Anfang 2025 wird diese gemeinnützige Arbeitskräfteüberlassung als „Jobchance in der Wirtschaft“ für niederösterreichische Unternehmen angeboten.
„Das Projekt ‚Jobchance‘ ist ein wichtiger Schritt, um den Herausforderungen des Arbeitsmarktes aktiv zu begegnen. Indem es arbeitsmarktfernen Personen eine geförderte Einstiegsmöglichkeit bietet und gleichzeitig Unternehmen bei der Suche nach motivierten Arbeitskräften unterstützt, wird ein wertvoller Beitrag zur sozialen und wirtschaftlichen Stärkung in Niederösterreich geleistet. Besonders die neue Projektschiene für gewerbliche Betriebe zeigt, wie gezielte Maßnahmen Win-win-Situationen schaffen können“, sagt Arbeitsmarkt-Landesrat Susanne Rosenkranz.
Die Teilnehmenden werden über das AMS NÖ an die MAG Menschen und Arbeit GmbH vermittelt, dort angestellt und zu günstigen Konditionen an gewerbliche Betriebe in Niederösterreich überlassen. Dieses Konzept hat sich über viele Jahre im öffentlichen und gemeinnützigen Bereich bewährt, und auch im Jahr 2025 wird „Jobchance“ als Unterstützung für Gemeinden und gemeinnützige Organisationen angeboten.
Mit der Erweiterung auf den gewerblichen Bereich bekommen nun auch Unternehmen Unterstützung bei der Personalsuche und die Gelegenheit, Mitarbeitende für bis zu fünf Monate unkompliziert und risikoarm zu beschäftigen.
In dieser Zeit übernimmt das AMS Niederösterreich gemeinsam mit dem Land Niederösterreich einen Teil der Lohn- und Lohnnebenkosten. Für Frauen beträgt die Förderung über „Jobchance in der Wirschaft“ 50 Prozent der Lohn- und Lohnnebenkosten, für Männer 35 Prozent, jeweils auf Basis des im Betrieb geltenden Kollektivvertrages. Damit profitieren die Unternehmen nicht nur von erfahrenem Personal, sondern auch von einer deutlichen finanziellen Entlastung in der Anfangszeit.
„Die Arbeitslosigkeit bei Frauen steigt stärker als bei Männern. Ein Trend, den wir seit Herbst letzten Jahres beobachten und der vor allem die Gruppe der Frauen im Alter ab 50 vermehrt betrifft. Das Projekt ‚Jobchance‘ setzt hier mit besonders attraktiven Förderkonditionen gezielt an, um jobsuchenden Frauen der Generation 50 Plus den Einstieg ins Berufsleben zu erleichtern“, so AMS NÖ-Landesgeschäftsführerin Sandra Kern. Ende Dezember ist die Zahl der arbeitslosen Frauen in Niederösterreich um +6,7% gestiegen (auf 21.433), bei Männern hingegen um „nur“ +1,9% (auf 31.542).
Das Projekt Jobchance (vormals gemA 50+) leistet seit 2014 einen wertvollen Beitrag zur Integration von Personen über 50 Jahren sowie von Wiedereinsteigenden in den Arbeitsmarkt.
„Im vergangenen Jahr waren rund 37 Prozent unserer Teilnehmenden unmittelbar nach der Überlassungszeit nicht mehr als arbeitslos gemeldet. Damit dieser Erfolg noch weiter ausgebaut werden kann, wird es in Zukunft eine noch intensivere sozialpädagogische Betreuung geben, die die Teilnehmenden während der gesamten Überlassungszeit individuell unterstützt und auf eine nachhaltige Integration in den Arbeitsmarkt vorbereitet“, so Robert Lagler, interimistischer Geschäftsführer der MAG Menschen und Arbeit GmbH.
Insgesamt werden heuer 310 Arbeitsplätze für Transitarbeitskräfte im Projekt Jobchance finanziert, 50 davon sind für „Jobchance in der Wirtschaft“ und damit für Anstellungen bei Unternehmen vorgesehen. Das Land Niederösterreich und das AMS Niederösterreich investieren dafür gemeinsam rund 4,7 Millionen Euro.
Weitere Informationen und Kontaktmöglichkeiten für interessierte Unternehmen: www.menschenundarbeit.at
Quelle: Land Niederösterreich