Salzburg: Land setzt Maßnahmen für gesicherte Gesundheitsversorgung

06 Apr 19:00 2025 von Redaktion International Print This Article

Neue Gesundheits-Holding für langfristige Finanzierung / Patientenlenkung über 1450 / Weltgesundheitstag am 7. April

(LK) Anlässlich des Weltgesundheitstags am 7. April weist Landesrätin Daniela Gutschi auf die zahlreichen Maßnahmen in der Salzburger Gesundheitspolitik hin. Die Land Salzburg Gesundheits-Holding sowie die gezielte Patientenlenkung sollen neben weiteren Maßnahmen zu einer qualitativ hochwertigen und nachhaltigen Gesundheitsversorgung für alle Bürgerinnen und Bürger beitragen.

LR Daniela Gutschi: "Wir sichern eine qualitativ hochwertige und nachhaltige Gesundheitsversorgung für alle Bürgerinnen und Bürger."

Salzburg führt aktuell den Vorsitz in der Gesundheitsreferentenkonferenz der Länder. Die Sicherung der Versorgung steht dabei an vorderster Stelle. „Die Bundesländer stehen angesichts einer hohen Kostendynamik und begrenzten Ressourcen vor der selben Herausforderung. Im Land Salzburg schaffen wir mit der Gründung der ,Land Salzburg Gesundheits-Holding‘ eine Struktur, die eine Absicherung der regionalen Gesundheitsversorgung sicherstellt. Dies ist ein wichtiger Schritt, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten und Synergien nachhaltig zu nutzen“, so Landesrätin Daniela Gutschi.

1450 entlastet Ambulanzen

Die Gesundheitsberatung unter der Telefonnummer 1450 ist ebenfalls zentraler Bestandteil. Landesrätin Gutschi: „1450 soll noch viel mehr als bisher als erste Anlaufstelle bei allen Fragen rund um das Thema Gesundheit dienen. Dies lenkt die Patientenströme und entlastet die Ambulanzen. Durch gezielte Öffentlichkeitsarbeit und Kampagnen wollen wir die Gesundheitskompetenz weiter fördern und sicherstellen, dass jeder Bürger und jede Bürgerin die bestmögliche Versorgung am ,best point of service‘ erhält.“

Weitere Gesundheitsmaßnahmen im Überblick

  • Digitalisierung und Telemedizinische Angebote: durch die Schaffung telemedizinischer Präventions- und Versorgungsangebote sowie die rasche Anbindung aller Gesundheitsdienstanbieter an ELGA soll der digitale Austausch von Befunden und Patientendaten weiter erleichtert werden, das Pilotprojekt „Medical Messenger“ ermöglicht schon jetzt den einheitlichen Datenaustausch und telemedizinische Konsultationen.
  • Versorgungsstrukturen: Die geplante Einrichtung einer Erstversorgungsambulanz soll zur Entlastung der Notfallambulanzen beitragen. Diese sollen die Patientinnen und Patienten an die richtige Stelle nach dem Prinzip „best point of service“ lenken. Salzburg setzt sich hier für bundesweit einheitliche Strukturen und eine nachhaltige Regelfinanzierung dieser Ambulanzen ein.

Quelle: Land Salzburg



  Markiert "tagged" als:
  Kategorien: