Burgenland: Landesrätin Winkler besucht die größte Musikschule des Burgenlandes

Bildquelle: Landesmedienservice Burgenland / Büro LRin Winkler/Christoph Novak

Bildquelle: Landesmedienservice Burgenland / Büro LRin Winkler/Christoph Novak

Direktor Martin Ivancsits empfing Landesrätin Winkler und den Geschäftsführer des Musikschulwerks, Gerhard Gutschik in der Zentralmusikschule Eisenstadt
Begrüßt wurde Landesrätin Winkler von einem Musikklassenensemble des Gymnasiums Kurzwiese und der Musikschule Eisenstadt unter der Leitung von Michael Dax. Musikschuldirektor Ivancsits führte in der Volksschule Eisenstadt durch die Räumlichkeiten, in denen der Musikunterricht stattfindet.
1166 Schülerinnen und Schülern werden in der Zentralmusikschule Eisenstadt unterrichtet. Bildungslandesrätin Daniela Winkler ist ob der hohen Teilnehmerzahl sehr erfreut: „Die hohe Beteiligung am außerschulischen Musikunterricht unterstreichen das Interesse und den Stellenwert der Musik für die Burgenländerinnen und Burgenländer. Das Land investiert für den Musikunterricht mehr als sieben Millionen Euro pro Jahr. Damit wollen wir nicht nur Musik als unser wertvollstes Kulturgut erhalten und fördern, sondern auch junge Musikerinnen und Musiker auf ihrem Weg unterstützen. Außergewöhnliche Leistungen und hervorragende Platzierungen bei Musikwettbewerben wie zum Beispiel ´prima la musica´ bestätigen uns auf diesem Weg“, sagt Winkler.
In Eisenstadt unterrichten 41 Pädagoginnen und Pädagogen. Mit 1166 Schülerinnen und Schülern ist Eisenstadt die größte Musikschule des Landes. Um möglichst wohnortnah die musikalische Ausbildung anbieten zu können, gibt es alleine von der Zentralmusikschule Eisenstadt 16 Unterrichtsorte, an denen der Musikunterricht stattfindet (Eisenstadt, Breitenbrunn, Donnerskirchen, Großhöflein, Kleinhöflein, Mörbisch, Müllendorf, Oggau, Oslip, Purbach, Rust, St. Georgen, St. Margarethen, Schützen, Siegendorf, Wulkaprodersdorf). Die Zahl an Instrumenten, die an der Musikschule erlernt werden können, ist sehr groß. Zur Auswahl stehen: Akkordeon, Blockflöte, E-Bass, E-Gitarre, Elektronische Tasteninstrumente, Gitarre, Horn, Klarinette, Klavier, Kontrabass, Oboe, Posaune, Querflöte, Saxophon, Schlaginstrumente, Steirische Harmonika, Tenorhorn/Bariton, Trompete/Flügell1orn, Tuba, Viola, Violine, Violoncello Elementares Musizieren. Mit Gesang, Elementares Musizieren und eine Eltern-Kind-Gruppe stehen 29 Unterrichtsfächer zu Auswahl.
Als Außenstelle von Eisenstadt verfügt die Musikschule Hornstein über fünf weitere Unterrichtsorte. Die 199 Schülerinnen und Schüler der Musikschule Hornstein werden von 11 Lehrerinnen und Lehrer unterrichtet.
„Wenn Interesse an einer musikalischen Ausbildung besteht, ist für jeden etwas dabei“, sagt die Landesrätin. „Eine Besonderheit sind die 6 Bläserklassen, die speziell für die Musikvereine und Musikkapellen eine großartige Unterstützung sind. So kommen Kinder und Jugendliche teils schon gut ausbildet in die Vereine. Die Kooperation und Zusammenarbeit zwischen Musikschulen, den Pflichtschulen sowie mit den Vereinen funktioniert sehr gut. Wir setzen auch im Bildungsbereich zahlreiche Maßnahmen, mit denen wir die musische Ausbildung fördern“ so die Bildungslandesrätin.
Direktor Martin Ivancsits: “Wir sind sehr stolz auf die hohen Anmeldezahlen und die vielen Schülerinnen und Schüler. Die Tätigkeiten der Pädagoginnen und Pädagogen in den Musikschulen gehen jedoch über den Unterricht hinaus. Wir bereiten die Kinder und Jugendlichen auf Musikwettbewerbe vor, organisieren Vorspielabende sowie Konzerte und so manches musikalische Event. Es werden aber auch die jungen Musikerinnen und Musiker schon für den einen oder anderen öffentlichen Auftritt angefragt. Das sind alles sehr schöne, aber auch sehr herausfordernde Aufgaben. Das Land leistet uns dabei großartige Unterstützung.“
Die Musikschule Eisenstadt veranstaltet am 10. Mai, in der Zeit von 10 bis 13 Uhr den Tag der offenen Tür. Dort können alle vorhandenen Instrumente ausprobiert werden und mit dem Zauberer „Merlix“ gibt es noch dazu ein lustiges und interessantes Rahmenprogramm.
Im Burgenland gibt es insgesamt 16 Musikschulen mit weiteren Unterrichtsorten, in allen Bezirken des Burgenlandes, die unter dem Verein Musikschulwerk geführt werden.
Quelle: Land Burgenland