Landtagspräsident Max Hiegelsberger: Mission Jugendlandtag – Delegation des Oö. Landtags live dabei in Stuttgart

Slide background
Die Delegation der Oö. Landtagsabgeordneten mit Abgeordneten und dem Vizepräsidenten des Baden-Württembergischen Landtags Dr. Wolfgang Reinhart (mit weißen Turnschuhen) neben Ausschuss-Obmann LAbg. Wolfgang Stanek.
Foto: Landtag von Baden-Württemberg, Verwendung mit Quellenangabe
17 Okt 18:51 2023 von Redaktion International Print This Article

Der Unterausschuss „Oberösterreichische Landesverfassung und Landtagsgeschäftsordnung“ schreitet in den Beratungen über einen Jugendlandtag voran. Bei der Informationsfahrt vom 11. bis 12. Oktober nach Stuttgart erlebten die Abgeordneten den Jugendlandtag Baden-Württembergs live. Die dabei gewonnenen vielfältigen Eindrücke, darunter das persönliche Gespräch mit teilnehmenden Jugendlichen und den politisch und organisatorisch Verantwortlichen, fließen in die weitere Entwicklung des Jugendlandtags in Oberösterreich ein.


Politik und Demokratie geht alle an, besonders junge Menschen, die ihr Leben noch vor sich haben und ihre Zukunft mitgestalten wollen. Die Mitte Oktober erstmals abgehaltene Workshopwoche „Forum junge Demokratie“ für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe zeigte das große Interesse der jungen Generation an Demokratie wieder klar auf.

Der Oö. Landtag sieht es als eine seiner zentralen Aufgaben an, die Begeisterung für unser politisches System bereits in jungen Jahren zu wecken und zu stärken. Der Oö. Landtag baut daher seine Angebote für Jugendliche im Bereich Demokratievermittlung laufend aus und berät einen Jugendlandtag, wie er auch im „Grünbuch Demokratie“ angeregt wird. Um Fragen zu Organisation und Ablauf zu klären, möchten die Mitglieder des Unterausschusses „Oö. L-VG und Oö. LGO“ von erfolgreichen bestehenden Projekten lernen. Nach einem Besuch des Salzburger Landtags im März dieses Jahres durfte nun eine oberösterreichische Delegation den Jugendlandtag Baden-Württembergs mit rund 190 Teilnehmenden live vor Ort in Stuttgart miterleben.


Zitat LAbg. Wolfgang Stanek, Obmann des Verfassungsausschusses (ÖVP)

„Die vielen interessanten und aufschlussreichen Einblicke, die wir gewonnen haben, sind von unschätzbarem Wert für die Gestaltung des Oberösterreichischen Jugendlandtages. Besonders begeistert waren wir vom Engagement und der Motivation der Jugendlichen, die uns den Jugendlandtag näher gebracht haben. Es ist ein positives Zeichen für die Zukunft, dass sich die jüngere Generation aktiv und mit Leidenschaft in die Politik einbringt."


Zitat LAbg. Stefanie Hofmann (FPÖ)

„Die Informationsfahrt, bei der wir den Jugendlandtag von Baden-Württemberg hautnah miterleben durften, war äußerst aufschlussreich. Die Eindrücke, die wir dabei gewonnen haben, lassen sich gut für unsere Überlegungen zur möglichen Wiedereinführung eines solchen in Oberösterreich heranziehen. Die Workshops haben bestätigt, dass man mit den richtigen Instrumenten das Interesse der Jugend an der Politik wecken kann. Die professionelle Organisation, der respektvolle Austausch und die Moderation, die einen respektvollen und umfassenden Dialog zwischen Jugendlichen aller Ansichten ermöglichte, sind beispielgebend. Unsere Jugend ist die Zukunft unserer Demokratie. Es ist unsere Verantwortung, sie aktiv in politische Prozesse einzubinden und dabei zu unterstützen.“


Zitat Klubobfrau-Stellvertreter Mag. Tobias Höglinger (SPÖ)

„Mir geht es darum unsere Demokratie gemeinsam mit den Jugendlichen in Oberösterreich zu stärken. Dazu haben wir den gut funktionierenden Jugendlandtag in Baden-Württemberg besucht und dabei 200 begeisterte Jugendliche live erlebt. Die Erfolgsfaktoren dieses Modells - Ernsthaftigkeit und Zusammenarbeit auf Augenhöhe - gilt es auch in Oberösterreich zu verwirklichen. So können wir unsere Demokratie ein Stück weit krisenfester machen“.


Zitat Jugendsprecherin LAbg. Anne-Sophie Bauer (Grüne)

„Nach den bereits gewonnenen Eindrücken in Salzburg hat sich bei dem Besuch in Baden-Württemberg bestätigt, dass die aktive Teilhabe Jugendlicher an Demokratie und Politik dringend notwendig ist.

Besonders beeindruckend war in Stuttgart die Intensität, mit welcher sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Diskussion stellten. Dabei wurden klar die Forderungen der jungen Generation dargelegt und mit den Möglichkeiten der Landespolitik abgeglichen.

So bin ich zuversichtlich, dass unsere Initiative nun in einem OÖ. Jugendlandtag gipfelt. Bei der Umsetzung müssen wir jedenfalls darauf achten, den Jugendlandtag zu institutionalisieren und mit entsprechenden Ressourcen auszustatten, wie auch Augenmerk auf die Teilnahme Jugendlicher aller Gesellschaftsbereiche zu legen.“


Zitat Klubobmann Manuel Krautgartner (MFG)

„Es ist von großer Bedeutung, das Interesse von Jugendlichen an Demokratie zu fördern und sie dabei zu unterstützen, sich eine eigenständige und unbeeinflusste Meinung zu politischen Themen zu bilden. Der Jugendlandtag und ähnliche Initiativen sind wichtige Schritte in diese Richtung. Politik und Demokratie betreffen uns alle, besonders junge Menschen, die ihre Zukunft mitgestalten möchten. Die Erfahrungen aus Besuchen von Jugendlandtagen in anderen Regionen bieten wertvolle Einblicke und Inspiration für die Implementierung eines solchen Formats in Oberösterreich. Es war ermutigend zu sehen, welch großes Engagement und Interesse an politischen Themen die Jugendlichen, die am Jugendlandtag in Baden-Württemberg teilnahmen, zeigten. Es ist wichtig, dass die Anliegen der Jugendlichen ernst genommen und in die politische Debatte einbezogen werden. Diese Bemühungen sind entscheidend, um die Demokratie zu stärken und die Partizipation junger Menschen zu fördern.“


Zitat Klubobmann Felix Eypeltauer (NEOS – vertreten durch Klubdirektorin)

„Für uns war der Einblick in den Landtag von Baden-Württemberg und die dortige Einbindung der Jugend in die politischen Prozesse eine sehr wichtige Erfahrung. Die Arbeit der jungen Menschen im Landtag ist inspirierend und ist Motivation und Ansporn, auch in Oberösterreich für die schnelle Schaffung eines solchen Jugendlandtag zu sorgen. Unsere Klubdirektorin Caroline Capousek konnte viele Ideen und Eindrücke von verschiedensten Seiten mitnehmen. Diese gilt es jetzt gemeinsam mit den anderen Klubs zu diskutieren und die ‚best practice‘- Aspekte aus Deutschland für unseren Landtag zu nutzen.“


Intensive Diskussion auf Augenhöhe

Die Jugendlichen erarbeiten beim Jugendlandtag Baden-Württembergs in zehn Workshops zu Themen von B wie „Bildung“ über M wie „Mobilität“ bis Q wie „Queer BW“ Forderungen an die Landespolitik. Besonders beachtenswert war die außergewöhnlich professionelle Gesamtorganisation, der stets respektvolle, inhaltlich fundierte Austausch unter den teilnehmenden Jugendlichen, eine rege Teilnahme von und Kommunikation auf Augenhöhe mit Abgeordneten und Regierungsmitgliedern und eine Moderationsbegleitung, die einfühlsam den Ausgleich zwischen Jugendlichen unterschiedlicher Anschauung und unterschiedlichen Alters bewerkstelligte. Auch wenn die parallel stattfindende, zweitägige Plenarsitzung des Landtags von Baden-Württemberg unter dem Eindruck der aktuellen Ereignisse in Nahost stand, wurden die Anliegen der Jugend wie geplant in der „Jugendpolitischen Debatte“ von den Abgeordneten entsprechend gewürdigt und erörtert. Den formellen Abschluss bildete die Übergabe der Forderungen der Jugendlichen an Präsidentin Muhterem Aras und Abgeordnete aller Fraktionen. In vielen persönlichen Gesprächen mit teilnehmenden Jugendlichen, „Teamern“ (ehemals teilnehmende Jugendliche, die nun im Organisationsteam mitwirken), mit Präsidentin Aras, Vizepräsident Dr. Reinhart, den fraktionellen Jugendsprechern und der organisatorischen Leitung von Landtagsdirektion und Landesjugendring wurden die gewonnen Eindrücke nochmals mit umfangreichen, wertvollen Informationen unterfüttert.

Die Erkenntnisse aus der Fahrt fließen nun in die Beratungen im Unterausschuss ein.


Quelle: Land Oberösterreich



  Markiert "tagged" als:
  Kategorien: