Wien: Leberchirurgie an der Klinik Favoriten - Vorzeigebeispiel in Forschung und Behandlung


In Österreich erkranken jährlich rund 2.000 Menschen an Leberkrebs, der aufgrund seiner schlechten Prognose und der niedrigen Überlebensraten eine der tödlichsten Krebsarten ist. Nur 17 Prozent der Erkrankten überleben die ersten 5 Jahre nach der Diagnose. Die Klinik Favoriten zählt mit rund 250 behandelten Patient*innen pro Jahr zu den führenden Institutionen für HPB-Chirurgie (Hepato-Pankreato-Biliäre Chirurgie) in Österreich und zählt jährlich über 200 komplexe Operationen im Bereich der Leber-, Pankreas- und Gallenwegschirurgie. Die Abteilung für Chirurgie ist mit modernster Technologie ausgestattet und bietet minimalinvasive sowie robotergestützte Verfahren an, um den Patient*innen eine bestmögliche Versorgung zu gewährleisten.
Leberresektionen: Jährlich werden rund 120 Leberteilresektionen und komplexe Leberoperationen durchgeführt.
Pankreaschirurgie: Rund 40 Pankreasoperationen pro Jahr, darunter minimalinvasive Tumorresektionen.
- Gallenwegschirurgie: Mehr als 50 Eingriffe zur Behandlung komplexer Gallenwegserkrankungen.
„Nur im interdisziplinären Team mit Kolleg*innen der Chirurgie, Anästhesie, Radiologie, Onkologie und der Pflege sind komplexe Eingriffe im Bereich der Leberchirurgie möglich. Die intensive Forschungstätigkeit und stetige Fortbildung garantieren, dass wir unseren Patient*innen die bestmögliche Versorgung auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft bieten können“, betont Primar Thomas Grünberger, Leiter der Abteilung Chirurgie der Klinik Favoriten.
Vernetzt mit den TOP-Kliniken weltweit
Primar Grünberger hat in den vergangenen Jahren ein Forschungsnetzwerk unter anderem mit der renommierten Mayo Clinic in Rochester, Minnesota (USA) aufgebaut. Die Mayo Clinic ist ein weltweit bekanntes Zentrum für klinische Praxis, Ausbildung und Forschung, das sich auf die Behandlung komplexer Erkrankungen spezialisiert hat.
„Die Leberchirurgie in der Klinik Favoriten ist nicht nur ein nationaler Vorreiter, sondern auch international gut vernetzt und wissenschaftlich exzellent aufgestellt. Unsere Kooperation mit Professor Patrick Starlinger von der Mayo Clinic ermöglicht es uns, neueste wissenschaftliche Erkenntnisse laufend in die klinische Praxis zu integrieren und so unseren Patient*innen die bestmögliche Behandlung zukommen zu lassen“, sagt Primar Grünberger, der seit Jahren die Forschung in seiner Abteilung aktiv fördert.
Preisgekrönt in den USA und jetzt in Favoriten
Neben Fortbildungen und Auslandsaufenthalten im Rahmen der chirurgischen Weiterbildung, werden auch Forschungsaufenthalte zur Förderung des medizinischen Nachwuchses von der Abteilung Chirurgie unterstützt. Ein Beispiel dafür ist Jonas Santol, Assistenzarzt der Chirurgie an der Klinik Favoriten, der ein Jahr lang im Rahmen eines Forschungsaufenthaltes als „Research Fellow“ an der Mayo Clinic gearbeitet hat.
Finanziert durch Forschungsstipendien war Jonas Santol Teil von mehreren bedeutenden wissenschaftlichen Projekten. Für seine herausragende Arbeit wurde er als erster Assistenzarzt außerhalb der Mayo Clinic mit dem begehrten Balfour Forschungspreis ausgezeichnet.
„Es ist ein großer Erfolg für Jonas Santol und die gesamte Klinik Favoriten, dass die Forschungsarbeit unserer jungen Kolleg*innen auf internationaler Ebene Anerkennung findet. Letzten Endes profitieren unsere Patient*innen von der Forschungsarbeit und erhalten so beste Medizin“, so Primar Grünberger.
Quelle: Stadt Wien